Seite 1 von 2

Gummitülle

Verfasst: Mi 31. Dez 2003, 22:15
von radu
Hallo,ich habe mal wieder ein Problem mit den Gummiteilen am Oly. Es handelt sich um die Tankrohrabdeckung am Heckblech (also da, wo das Rohr in der Karosserie verschwindet). Das Teil ist:1. verhärtet2. es hat einen großen Rissjetzt werden viele Sagen "schmeiß doch weg" aber das Teil muss unbedingt gerettet werden, ob es überhaupt Ersatz gibt (falls doch dann sicherlich €€€€€€) ist unklar. für des "weichmachen" gab es schon viele Tipps, aber für das "Flicken"? Soll ich es erst weichmachen und dann flicken oder umgekehrt? Wie macht ihr das?Stefan

Gummitülle

Verfasst: Do 1. Jan 2004, 01:46
von Th. Dinter
Hallo,vielleicht geht auch die Gummilösung aus dem Fahrradflickzeug?Viel Erfolggrußthomas

Gummitülle

Verfasst: Do 1. Jan 2004, 11:26
von Karl Eder
Hallo Stefan,Fürs "weichmachen" hilft Gummibalsam oder Amoral (nicht sparsam sein damit),zum Einbau kurzfristig unbedingt auch heißes Wasser.Den Riß nicht mit Superkleber kleben, da sich neben der Klebestelle der Gummi verändert und nach kurzer Zeit "spröde" wird. Als Alternative bieten sich spezielle Kleber (z.B. von Reparatursystemen für Antriebsriemen oder O-Ringe) oder entsprechend färbiges Silikon an (mit dem kann man auch Zwischenräume überbrücken).

Gummitülle

Verfasst: Do 1. Jan 2004, 21:01
von Fliewatüt
Hallo,in Markt oder Oldtimer Praxis hat mal einer geschrieben man könne alte Gummis in der Waschmaschine regelrecht weichspülen. Gummi in ein Säckchen und mit Weichspüler einfach waschen. Anschließend soll das Gummi wieder schön geschmeidig sein. Hört sich erst mal blöd an aber das stand da wirklich! Einen speziellen Gummikleber gibt es von Loctite zum kleben von O-Ringen. Allerdings nicht ganz billig Gruß, Fliewatüt

Gummitülle

Verfasst: Do 1. Jan 2004, 21:17
von radu
Hallo,Weichspüler habe ich schon probiert (an einer Membrane), ist nicht SO toll. Und ich habe angst, das durch starkes Bewegen die Tülle noch weiter einreißt.Stefan

Gummitülle

Verfasst: Do 1. Jan 2004, 21:41
von Eintopf
Hallo,leider wird Dein Teil, egal wie aufwendig Du es gerettet hast, Dir nur sehr kurzfristig Freude machen.Zeige doch mal ein Bild davon! Ich bin mir sicher, daß sich da mit etwas Fantasie was findet bzw. anfertigen läßt!beste Grüße,Peter

Gummitülle

Verfasst: Do 1. Jan 2004, 21:59
von radu
Hallo,das Bild stammt von einem 35er, aber das Teil ist identisch. http://www.autogallery.org.ru/k/o/37olyLZkoffer.jpg Stefan

Gummitülle

Verfasst: Do 1. Jan 2004, 22:19
von Eintopf
Hm, das sieht in der Tat etwas schwieriger aus.Ich würde das Teil mit speziellem Gummikleber (Loctite)aus 4 Einzelteilen zusammensetzen. Wie ich das meine, kann ich Dir erst morgen oder übermorgen zeigen, je nachdem, wann ich meinen Scanner wieder flott habe.Die elegantere, aber aufwendigere Variante wäre, einen Abguß anzufertigen. Vorteil: gute Paßform und die Möglichkeit einer "Kleinserie". Der Nachteil ist, daß Du etwas Zeit und Geld investieren mußt.

Gummitülle

Verfasst: Do 1. Jan 2004, 22:51
von bob
Vor einer gewissen Zeit gab es in der Markt/?Praxis einen Artikel, wie man mittels Gipsform und flüssiger Silikonmasse ein solches Teil ohne große Vorkenntnisse (!?) nachgießen kann.Hätte den Vorteil,dass du nur die Form deines Originals wiederherzustellen hättest und die Struktur Dir egal sein könnte...May it helpbob

Gummitülle

Verfasst: Do 1. Jan 2004, 23:04
von arondeman
Jetzt mal 'ne ganz naive Frage als Denkanstoß:Gibt es denn von keinem anderen Vorkriegs-Pkw (mit besserer Teilenachfertigungssituation) oder einem Lkw eine ähnliche Tülle für die Rohrdurchführung, die sich halbwegs unauffällig passend machen ließe? Solche Tankstutzen sind doch nix Opel-spezifisches, sondern eben typischer Vorkriegsstandard. Spontan fällt mir da z.B. die Renault Juvaquatre Limousine ein (meiner Meinung nach ein Opel-Kadett-Plagiat!).Also vielleicht die Nerverei einer Selbstanfertigung besser für die Gelegenheiten aufsparen, wo es wirklich nicht anders geht...GrüßeStephan[Diese Nachricht wurde von arondeman am 01. Januar 2004 editiert.]