IFA F9- Fahreigenschaften?

Wo gibt es was? Wer macht was? Infos zu Werkstätten und Lieferanten!

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Benutzeravatar
Sierra
Beiträge: 2970
Registriert: Mi 15. Nov 2000, 01:00
Wohnort: Allgäu

IFA F9- Fahreigenschaften?

Beitrag von Sierra » Sa 7. Aug 2010, 11:45

Ja, aber keine Löcher im Kolbenboden, wenn das mit "Sparbüchse" gemeint sein sollte.GrußMichael

3=6
Beiträge: 403
Registriert: Sa 17. Mär 2001, 01:00

IFA F9- Fahreigenschaften?

Beitrag von 3=6 » Sa 7. Aug 2010, 12:17

Löcher im Kolben entstehen nicht durch Schiebebetrieb! Im ausgeprägten Schiebebetrieb Fressen entweder die Kolben in den Zylindern oder die Pleuellager gehen auf der Kurbelwelle fest! Solch hingerichtete Kurbelwellen hätte ich einige günstig abzugeben....Zitat:Zweitakter - gefährliche Gemischabmagerung im SchiebebetriebRichtig - und doch Falsch.Hier gehen die Begrifflichkeiten durcheinander.Im Schiebebetrieb bekommt der Motor dank geschlossener Drosselklappe kaum Kraftstoff und saugt auch kaum Verbrennungsluft an (da eben die Drosselklappe zu ist). Die Drehzahl ist aber hoch. Da alles Öl zur Schmierung beim typischen low-tech-Zweitakter aus dem Kraftstoffgemisch kommt entsteht eine Mangelschmierung. Erste Opfer sind in aller Regel wie schon geschrieben die Kolben (Fresser) und die Pleuellager.Löcher im Kolben entstehen bei zu heißer Verbrennung - beispielsweise infolge eines zu mageren Gemisches und klopfender Verbrennung! Diese "Gemischabmagerung" ist aber nichts, was mit dem Ölanteil (und damit der Schmierung) im Kraftstoff zu tun hat. Das hier betrachtete "Gemisch" ist das Kraftstoff-Luftgemisch - beim Zweitakter enthält der Kraftstoff noch den Ölanteil, der aber für die Verbrennungstemperaturen hier nebensächlich ist.Zur optimalen Verbrennung muss dieses Verhältnis (Gemisch) stöchiometrisch sein, bedeutet Lambda=1 bzw. 14,7 kg Luft verbrennen mit 1 kg Kraftstoff. Magert das "Gemisch" im Betrieb ab enthält das Arbeitsgas zuviel Luft. Typisch beim Zweitakter sind hier beispielsweise Undichtigkeiten im Ansaugtrakt und während der Vorverdichtung im unteren Kurbelraum - der allseits beliebte Falschlufteintritt. Bei der Verbrennung des magereren Gemischs steigen lokal die Temperaturen im Brennraum stark an, die Klopfneigung steigt, durch Klopfzentren steigen lokal im Brennraum die Temperaturen weiter. Wenn dann auch noch durch eine zu heiße Zündkerze mit zu geringem Wärmewert selbige bis zum (Ver-)Glühen überhitzt kann es am Kolbenboden zu derart hohen Temperaturen kommen, dass das Aluminium des typischen Zweitaktkolbens zu schmelzen beginnt. Ein weiterer Faktor bzgl. des Klopfens wäre dann neben dem Gemsich noch der Zündzeitpunkt....aber wir wollen es hier nicht weiter verkomplizieren!Lange Rede - kurzer Sinn: durch zu mageren Betrieb und einen verstellten Zündzeitpunkt kann man unter Vollast Löcher in Kolben brennen - das hat aber nix mit dem Schiebebetrieb zu tun.GrüßeMariuswww.dkw-autos.deBeitrag geändert:07.08.10 12:25:47

Oldimat
Beiträge: 36
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 00:00

IFA F9- Fahreigenschaften?

Beitrag von Oldimat » Sa 7. Aug 2010, 22:45

Hallo,Das hat sich jetzt aber etwas von der Fragestellung entfernt. Ich hatte ja nach den Fahreigenschaften eines ganz bestimmten Typs, nämlich des F9, gefragt. Dazu gehören z. B. auch Sitz- und Federungskomfort, Bremsleistung, Leichtigkeit der Gangschaltung ( beim F9 offenbar unsynchronisiert, aber Freilauf), Beschleunigung, Straßenlage etc.Ein wichtiger Aspekt ist zwar, ob man mit dem Wagen längere Strecken über die Autobahn fahren kann, und dazu gab es ja gute Kommentare. Aber ich hoffe doch noch auf Beiträge zu den sonstigen "Fahreigenschaften".Mit besten Grüßen,Oldimat

FREDDY
Beiträge: 1222
Registriert: So 20. Okt 2002, 00:00

IFA F9- Fahreigenschaften?

Beitrag von FREDDY » Sa 7. Aug 2010, 22:53

Ich weiß nicht, ob hier ein F9-Fahrer mitliest oder gar schreibt. Ich selbst kann höchstens was zum Wartburg sagen, und der änelt dem F9 ja nur technisch. Der 3=6 von Marius dürfte vergleichbar sein, aber: Schau dich doch mal in einem spezifischen Forum für diesen Typ um, und vielleicht lässt dich auch mal jemand probefahren...Gruß,Freddy

3=6
Beiträge: 403
Registriert: Sa 17. Mär 2001, 01:00

IFA F9- Fahreigenschaften?

Beitrag von 3=6 » Sa 7. Aug 2010, 23:15

Hallo,entschuldige die inhaltlichen Abschweifungen und mein etwas techniklastiges Geschreibe.Freddys Vorschlag ist sicherlich der Königsweg! Suche dir einen F9-Fahrer und schau dir einen F9 in natura an, fahre mit und entscheide dann! Wenn du nicht ein perfektes Exemplar kaufst wirst du viel Zeit und Geld in den Aufbau stecken - es wäre schade, wenn du erst dann irgendwann merkst, dass der Wagen nichts für dich ist oder dir 30 PS einfach zu wenig sind!Ich habe im hinsichtlich Größe, Form, Bauart, Alter etc. vergleichbaren 3=6 gute 40PS und für mich ist dies die absolute Untergrenze. Zu den mit meinem Auto realistischen Fahrleistungen hab ich mich ja weiter oben schon ausgelassen - ich möchte definitiv nicht langsamer unterwegs sein. Mit weniger Leistung wäre der DKW für meine Zwecke (auch längere Strecken, "Urlaub",....) nicht sinnvoll nutzbar.Wie dies realistisch mit dem F9 ausschaut solltest du am besten persönlich vorab testen und "erfahren".GrüßeMariusBeitrag geändert:07.08.10 23:18:29

Benutzeravatar
Tripower
Beiträge: 2670
Registriert: Do 28. Jun 2001, 00:00
Wohnort: Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

IFA F9- Fahreigenschaften?

Beitrag von Tripower » Sa 7. Aug 2010, 23:51

Zitat:Original erstellt von FREDDY am/um 06.08.2010 21:49:33 Das Goggo hat da kaum ein Problem und pendelt sich bei stundenlangem Dauervollgas bei 5-6 Litern ein.Das wäre schön - entspricht aber nicht den Tatsachen. Dauervollgas sollte man vermeiden und der Verbrauch bei "zügiger" Fahrweise (80 km/h in der Ebene) liegt bei realistischen 8 l/100 km. In der Goggo-Szene ist es kein Geheimnis, daß das Auto ein kleiner Säufer ist.Ich fahre mein Goggo oftmals mehrere Wochen im Alltag (18 km durch den Taunus ins Büro und auch schon mal 20 km von dort nach Ffm oder Wiesbaden) und kann deshalb schon einigermaßen realistische Angaben zum Verbrauch machen.Das Motörchen hat übrigens 250 ccm Hubraum und stemmt 13,6 PS auf die Kurbelwelle ...Mit der Kraft der zwei Kerzen grüßtTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!

FREDDY
Beiträge: 1222
Registriert: So 20. Okt 2002, 00:00

IFA F9- Fahreigenschaften?

Beitrag von FREDDY » So 8. Aug 2010, 00:29

Zugegeben, was ich beschrieben habe, ist der Idealfall. Aber es ist möglich. Und "Dauervollgas" meint natürlich nicht "Bleifuß", das sollte ohnehin klar sein. Warten wir doch mal ab, was die Goggoteams in den kommenden zwei Wochen auf der Route 66 so an Sprit verfahrenMehr zum Thema übrigens demnächst in den neuen Glasclub Nachrichten Viele =G=rüße,Freddy

oldierolli
Beiträge: 3096
Registriert: Fr 19. Jul 2002, 00:00

IFA F9- Fahreigenschaften?

Beitrag von oldierolli » So 8. Aug 2010, 00:58

Hallo, ich erteile mal großes Lob für die Beiträge von 3=6/Marius, die technisch sehr fundiert und trotzdem (wegen gutem systematischem Aufbau)nachvollziehbar dargerstellt wurden. Vor ca. 5 Jahren gab es von den hiesigen Mitgliedern deutlich mehr derartiger Beitragsqualität, obwohl es immer noch vergleichsweise viele Spezis hier gibt, die doch bitte gerne am Ball bleiben mögen. Anerkennenden Gruß. Rolf

Benutzeravatar
Tripower
Beiträge: 2670
Registriert: Do 28. Jun 2001, 00:00
Wohnort: Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

IFA F9- Fahreigenschaften?

Beitrag von Tripower » So 8. Aug 2010, 10:12

Zitat:Original erstellt von FREDDY am/um 08.08.10 00:29:14 Und "Dauervollgas" meint natürlich nicht "Bleifuß", das sollte ohnehin klar sein.Klär mich doch bitte mal auf, wo der Unterschied ist. "Vollgas" bedeutete für mich immer "Pedal to the metal", also auf deutsch: "Bleifuß"Darf ich Deiner Abschlußbemerkung entnehmen, daß Du inzwischen auch zu den Goggo-Fahrern gehörst?Mit neugierigen GrüßenTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!

healdok
Beiträge: 441
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 13:11

IFA F9- Fahreigenschaften?

Beitrag von healdok » So 8. Aug 2010, 10:25

Mal zurück zur Ausgangsfrage. Ich behaupte jetzt mal, dass mit einem Wagen geringer Leistung <30PS und fast einer Tonne Gewicht, egal ob 2 oder 4 Takter, eine Autobahnfahrt zum absoluten geht nicht mehr zählt. In der Ebene lässt sich noch eine fast LKW Geschwindigkeit erreichen, doch sobald es nur leicht ansteigt, spürt man die Steigung schon bevor man sie sieht. Da geht die Geschwindigkeit ganz schnell runter auf 60, 50, 40, ab 8% Steigung vielleicht auf 35 km/h. Das ist schon im täglichen Landstrassenverkehr sehr unangenehm, da unsere Mitverkehrsteilnehmer meistens die Worte Rücksicht und Verständnis nicht mehr kennen.GrußJosef

Antworten