Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Wo gibt es was? Wer macht was? Infos zu Werkstätten und Lieferanten!

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Schrauber
Beiträge: 236
Registriert: So 13. Mai 2001, 00:00

Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Beitrag von Schrauber » Fr 30. Okt 2009, 14:10

Zitat:Original erstellt von volvo-boy am/um 29.10.09 21:46:28Original erstellt von schrauber:----------------------------------------------------------------------------Immer noch fast ein OPBei mir findest keinen 13er Maul unter 15 Min. suchen und ich hab sicher 10-15 Stück davon.Sollte wohl doch wider mal aufräumen.---------------------------------------------------------------------------------Wenn man ein paar Schubladen hat und an einem langen Winterabend sich ein paar Einsätz bastelt, ist alles schnell verräumt und auch wider auf findbar...Grüße DanielDein Werkzeug ist ja hammermässig. Wirklich OP Qualität. und auch noch akribisch beschriftet. Respekt.Meines ist verbogen, rostig, vermackt durch Rohrverlängerungen und einige Hiebe mit Liebe (und den großen Hämmern) da ich auch schonmal einen Mog oder einen Steyr 680er in der Mache habe. Also nicht nur Autos sondern auch mal großes Spielzeug.Aber es liegt nicht an fehlenden Schubladen, ich denke das ist Einstellungssache, den am Ende der arbeit mag ich selten noch aufräumen. Und eins führt zum andern, ich glaube mehr brauche ich nimmer sagen. Bei mir wären die Schubladen erst voll und dann auf lange Zeit leer *ingrundundbodenschäm*

Schrauber
Beiträge: 236
Registriert: So 13. Mai 2001, 00:00

Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Beitrag von Schrauber » Fr 30. Okt 2009, 14:12

Zitat:Original erstellt von Eintopf am/um 29.10.09 21:40:42Hallo,ich habe eine selbstnivellierende Ausgleichsmasse "fließt und fertig" hauchdünn auf dem Werkstattbeton aufgezogen. Das Zeug ist sauhart und hat eine spiegelglatte Oberfläche. Es gibt quasi gar keine Staubentwicklung beim Fegen mehr, es sandet nichts ab und Ölflecken lassen sich problemlos aufwischen (bleiben aber sichtbar). Ich schwöre auf das Zeug.beste Grüße,PeterHab ich mir auch schon überlegt, aber dort wo schon Öl ist wird es sich leider nicht mit dem Untergrund verbinden.

Schrauber
Beiträge: 236
Registriert: So 13. Mai 2001, 00:00

Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Beitrag von Schrauber » Fr 30. Okt 2009, 14:14

Zitat:Original erstellt von vwoldie am/um 30.10.09 10:32:56Ich habe seit ca 7 Jahren eine Betonbeschichtung von der Firma RETTBERG in 2-Komponenten drauf.Meinen Betonboden habe ich abgefräst, 2-Grundierung im 30Liter eimer mit 40KG quarzsand und Härter gemischt und einfach nach Durchrühren mit einer Flitsche ausgegossen und verteilt.Am nächsten Morgen die graue Deckschicht genauso drauf, "Nagelschuhe" getragen, als ich mit meiner Frau fertig war, war der Buoden Spiegelglatt, dann noch dünn quarzsand drüber und fabliche Chips, damit man ein Muster hat und Flecken/Schweißperlen nicht sieht.Würde ich immer wieder machen, extrem belastbar, benzinfest usw.Geh mal auf Rettberg-Farben. Die Dicke ist ca 2-5mm, da ich ja durch das Fräsen Rillen hatte.Material waren 6 Pötte Grundierung und 5 Pötte Endbeschichtung, für 1500DM damals vom Bekannten besorgt.LG JörgHallo Jörg, sieht sehr gut aus!Aber auch recht teuer.

Frank the Judge
Beiträge: 2798
Registriert: Mi 20. Aug 2003, 00:00
Wohnort: Köln

Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Beitrag von Frank the Judge » Fr 30. Okt 2009, 15:21

1500 Deutschmark teuer für einen kompletten Bodenbelag mit geschätzten 100 qm?Da ist das von mir vorgeschlagene Rust-Oleum nicht so günstig. Dabei habe ich damit nicht mal einen eventuell benötigten Höhenausgleich, da ja nur Farbe. Dieses Rettberg Zeugs werde ich mir mal genauer anschauen. Klingt sehr gut.Das hier gefällt mir allerdings..[quote]"Nagelschuhe" getragen, als ich mit meiner Frau fertig war,[/quote]. Was hat denn die Dame später im Frauenhaus erzählt?

FREDDY
Beiträge: 1222
Registriert: So 20. Okt 2002, 00:00

Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Beitrag von FREDDY » Fr 30. Okt 2009, 22:51

Sehr interessantes Thema hier Ich überlege derzeit auch, was ich mit meinem in 40 Jahren völlig durchgeschwärzten Betonboden anstellen könnte...@volvo-boy: Könntest Du das mit den OSB-Platten nochmal näher erläutern?Grüße,Freddy

Old Cadillac
Beiträge: 5127
Registriert: Mo 26. Jun 2000, 00:00

Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Beitrag von Old Cadillac » Sa 31. Okt 2009, 10:08

Zitat:Original erstellt von volvo-boy am/um 29.10.09 21:46:28Original erstellt von schrauber:----------------------------------------------------------------------------Immer noch fast ein OPBei mir findest keinen 13er Maul unter 15 Min. suchen und ich hab sicher 10-15 Stück davon.Sollte wohl doch wider mal aufräumen.---------------------------------------------------------------------------------Wenn man ein paar Schubladen hat und an einem langen Winterabend sich ein paar Einsätz bastelt, ist alles schnell verräumt und auch wider auf findbar...Grüße DanielDas ist ja unheimlich... bei mir sieht es gerade mal wieder aus als wenn eine Bombe eingeschlagen ist. Ich versuche imer Ordnung zu halten aber irgendwie öhm, tja... bin auch schon lange auf der Suche nach 3 Phillips Kreuzdrehern, hat die jemand gesehen? Aber die Sucherei geht mir selbst auf den Zeiger.GrüßeTom

volvo-boy
Beiträge: 539
Registriert: So 24. Feb 2008, 20:22

Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Beitrag von volvo-boy » So 1. Nov 2009, 23:23

Hey,das mit dem OSB Platten ist fast gleich wie Laminat zu verlegen, ausser das dir da das Klicksystem fehlt.Es gibt aber in den Bauhäuser, so Spanngurte mit hacken, damit kann man die Reihen zusammenhalten. Einfach beim Verlegen Zwischen Nut und Feder Leim rein und zusammenschieben. Wenn alles verlegt ist einfach Klarlack in (Matt) verstreichen und fertig.Es gibt bei den OSB-Platten unterschiedliche Qualität, bei uns waren die vom Bauhaus am besten geschliefen.Wenn der Boden nicht mehr schön ist einfach Abschleifen und neu lackieren oder raus schmeißen ....Fand das eine günstige Alternative.Grüße Daniel

Schrauber
Beiträge: 236
Registriert: So 13. Mai 2001, 00:00

Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Beitrag von Schrauber » Mo 9. Nov 2009, 09:28

Hallo Leute,wie bekommt man kleinere Ölflecken die rund 1 Jahr alt sind wieder weg.Wirken die Ölfleckentferner dies im Handel gibt? Kennt jemand von euch ein altes Hausmittel?Denn auf den Ölflecken wird mir sonst wohl nix halten wollen.

GP700
Beiträge: 1005
Registriert: Di 9. Apr 2002, 00:00

Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Beitrag von GP700 » Di 10. Nov 2009, 00:07

Hallo Schrauber,Ölfleckenentferner wie ihn Auto-Aldi (ATU) u.ä. anbieten, ist nach eigener Erfahrung Mist. besser funktioniert das Streumittel, was von der Feuerwehr eingesetzt wird. Ausstreuen, mit den Schuhen zerreiben, 2-3 Tage warten und zusammenfegen. Kennst Du jemanden der jemanden bei der Freiwilligen kennt?Herzliche Grüße aus der Eifel, René

Rene E
Beiträge: 5774
Registriert: Mi 15. Aug 2001, 00:00

Welchen Bodenbelag habt ihr in eurer Werkstatt?

Beitrag von Rene E » Di 10. Nov 2009, 09:16

Professionelles Ölbindemittel und Katzenstreu sind zu ca. 90% identisch. Bevor man also viel in der gegend rumrennt, einfach im Supermarkt Katzenstreu kaufen.

Antworten