Bei Ebay gesehen....

Wo gibt es was? Wer macht was? Infos zu Werkstätten und Lieferanten!

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

hugo
Beiträge: 260
Registriert: Sa 16. Nov 2002, 01:00

Bei Ebay gesehen....

Beitrag von hugo » Mo 9. Mär 2009, 10:31

...oder die Bewertung des Volovo-Menschen...

schreyhalz
Beiträge: 546
Registriert: Di 1. Jul 2008, 08:59

Bei Ebay gesehen....

Beitrag von schreyhalz » Mo 9. Mär 2009, 10:44

Moin Moin !Zitat:Panhard?Was meinst Du denn ist daran fehlkonstruiert?Das alles aufzuzählen,würde hier den Umfang bei weitem sprengen.Eigentlich ist an diesem Wagen ja alles anders als bei anderen Fzgen,aber höchstens 10% davon sind genial gelöst ,vieles ist einfach anders,und vieles ist eben einfach Schrott.Wenn deiner noch ein Vollalumodell ist,hast du ja kein Gebläsemantel.Deswegen kannst du nicht wissen,das du bei Fzgen mit dem Gebläsemantel es nicht möglich ist,an einem Werktag den Limakeilriemen zu wechseln.Aber über viele andere Dinge wirst du auch stolpern.Freue dich schon mal auf ständig reissende Krümmer,brechende Federstäbe hinten und Getriebeschäden.MfG Volker

Rene E
Beiträge: 5774
Registriert: Mi 15. Aug 2001, 00:00

Bei Ebay gesehen....

Beitrag von Rene E » Mo 9. Mär 2009, 10:59

Ja, ich hörte davon. Allerdings vieles kam auch daher, daß nach dem Wechsel auf Stahl der Wagen zu schwer wurde und dann z.B. das Getriebe zum "getunten" Motor unterdimensioniert etc.Was man auch nicht vergessen darf. Der Motor hat eine wahnsinnige Literleistung für die fünfziger Jahre. Nur bei Porsche und anderen ausgewiesenen Sprotwagen wußten die Besitzer, daß sie es mit filigraner Renntechnik zu tun hatten. Auf den Panhard hatten sich wegen des günstigen Verbrauches und die günstigen Steuern, direkt nach Erscheinen die Taxifahrer gestürzt, die z.T. von robusten Vorkriegsrenaults umgestiegen sind. Die haben die Panhard natürlich in kürzester Zeit zu Schanden geritten und damit auch den schlechten Ruf begründet. aber ich lass mich überraschen, wenn er mal fertig ist. Man braucht ja eine Herausforderung.P.S. Das Getriebe ist auch wirklich winzig und federleicht. Selbst das vom Trabbi ist größer.Beitrag geändert:09.03.09 09:59:52

StevieP2
Beiträge: 2204
Registriert: Mi 30. Jul 2003, 00:00

Bei Ebay gesehen....

Beitrag von StevieP2 » Mo 9. Mär 2009, 11:07

Zitat:Original erstellt von Rene E am/um 09.03.09 09:59:47Der Motor hat eine wahnsinnige Literleistung für die fünfziger Jahre. Nur bei Porsche und anderen ausgewiesenen Sprotwagen wußten die Besitzer, daß sie es mit filigraner Renntechnik zu tun hatten. Auf den Panhard hatten sich wegen des günstigen Verbrauches und die günstigen Steuern, direkt nach Erscheinen die Taxifahrer gestürzt, die z.T. von robusten Vorkriegsrenaults umgestiegen sind. Die haben die Panhard natürlich in kürzester Zeit zu Schanden geritten und damit auch den schlechten Ruf begründet...[/i]Klingt danach, als ob man klassisch am künftigen Nutzer vorbei entwickelt hat... auch eine Art Fehlkonstruktion.Steffen

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge: 6971
Registriert: Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

Bei Ebay gesehen....

Beitrag von ventilo » Mo 9. Mär 2009, 11:16

Ich finde es beim Panhard bemerkenswert wie man es hinbekommt mit einem relativ großen Auto und kleinem 2-Zyl. Motor trotzdem kaum Platz im Innenraum zu haben.Ist zumindest beim CD meines Kollegen so.Einige Sachen finde ich aber schon genial: z.B. daß das Auto ganz ohne Bremsschläuche auskommt. Das mit den spiralförmig gebogenen Bremsleitung scheint ja zu funktionieren. Nur bis wir diese blöden Gumminippel dicht hatten...Warum haben die nicht einfach normale, gebördelte Leitungen genommen?

Rene E
Beiträge: 5774
Registriert: Mi 15. Aug 2001, 00:00

Bei Ebay gesehen....

Beitrag von Rene E » Mo 9. Mär 2009, 11:35

Thilo: Der CD ist als Sportwagen konzipiert. Da bin ich auch schon mitgefahren. Ich fand es ok, aber ich habe ja auch französisches Gardemaß Der Z1 ist tatsächlich sehr groß innen. Gut, 6 Sitzplätze heißt 6 Franzosen oder 4 Deutsche. Aber der räuberte mit seinen 5CV bei 850ccm durchaus in der Fahrzeugklasse vom Traction Avant. Da war wohl Citroen froh ein Jahr später ein ähnlich futuristisches Auto herausbringen zu können.Mir fällt es übrigens immer wieder auf, daß genaugenommen der Panhard sogar moderner als die DS istBeitrag geändert:09.03.09 10:36:21

schreyhalz
Beiträge: 546
Registriert: Di 1. Jul 2008, 08:59

Bei Ebay gesehen....

Beitrag von schreyhalz » Mo 9. Mär 2009, 12:33

Moin Moin !Zitat:Porsche und anderen ausgewiesenen SprotwagenDu kannst einen Bauernmotor von Porsche wahrlich nicht mit einem Panhardmotor vergleichen.Die Literleistung von Panhard hat Porsche erst in den 60ern erreicht.Zitat:daß das Auto ganz ohne Bremsschläuche auskommtOb das beim CD wirklich so ist? glaube eher,da hat sich ein Bastler dran vergriffen der das von Enten kannte. Habe noch keinen CD in Natura gesehen,glaube aber,dass dieser über den normalen VA-Schemel verfügt und damit auch über Schläuche.Da diese allerdings lange Zeit nicht erhältlich waren,wurde oft umgerüstet.Meine stammen aus einem Unimog.Zitat:dann z.B. das Getriebe zum "getunten" Motor unterdimensioniert Das Getriebe wäre schon in einer 125er gefordert.Erschwerend kommt die völlig ungefederte Kupplungsscheibe hinzu. Stand der Technik von 1910.Dafür sind die Antriebswellen gefedert.Aber der Hit ist es,die gesamte Antriebseinheit am Auspuff zu befestigen.Was das Platzangebot angeht,so ist der Panhard einem Ponton DB allerdings überlegen.Ausserdem kann er um diesen Kreise fahren,das Fahrwerk und die Agilität sind um Klassen besser.Dabei braucht er nur gut die Hälfte an Sprit.Allerdings sind längere Strecken sehr anstrengend,da der Wagen über keinen Geradeauslauf verfügt,sondern immer nach links oder rechts zieht und nur durch ständiges Gegenlenken auf Kurs gehalten werden kann. Man war damals noch nicht in der Lage,Wagen mit Vorderradantrieb eine brauchbare VA-Geometrie zu verpassen.Wer mal einen Audi 80 der ersten Generation gefahren hat,kennt dieses.MfG Volker

Rene E
Beiträge: 5774
Registriert: Mi 15. Aug 2001, 00:00

Bei Ebay gesehen....

Beitrag von Rene E » Mo 9. Mär 2009, 12:40

Die Bremse die Thilo beschreibt, hört sich nach Citroen an. Ich müßte mal den CD Fahrer fragen den ich kenne, wenn es nicht derselbe ist.schreyhalz: Was hast Du für einen? Zeig´ mal Bilder

Frank the Judge
Beiträge: 2798
Registriert: Mi 20. Aug 2003, 00:00
Wohnort: Köln

Bei Ebay gesehen....

Beitrag von Frank the Judge » Mo 9. Mär 2009, 12:48

Jetzt will ich aber auch mal einen Panhas probefahren, so wie dieser optische Putzeimer über den Klee gelobt wird...Wer läßt mich?

Rene E
Beiträge: 5774
Registriert: Mi 15. Aug 2001, 00:00

Bei Ebay gesehen....

Beitrag von Rene E » Mo 9. Mär 2009, 13:05

Selber fahren würde ich auch gerne. Meiner wird zwar am Wochendende 450 km zurücklegen, aber auf dem Hänger. Damit wäre dann auch das letzte meiner Autos aus dem Rheinland zu den Bazis umgezogen.Frank: Es kommt von Zeit zu Zeit ein CD aus München zum Nürburgring. Der war früher in BM ganz in Deiner Nähe zugelassen. Der fährt historische Rennen damit. So eine Runde Nordschleife auf dem Beifahrersitz würde Dir bestimmt gefallen.

Antworten