Kompressionsmessung
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Original erstellt von gallus am/um 17.02.08 10:12:50aber warum wollen die Werkstätten den Zylinderkopf nicht herunternehmen um der Sache auf den Grund zu gehen?Hallo, ich kenne Engländer nicht, aber normalerweise sieht man nichts weiter, wenn man nur den Zylinderkopf herunternimmt, es sei denn, ein Ventil ist beschädigt. Ich möchte damit sagen, daß es zunächst andere Möglichkeiten gibt, der Sache auf den Grund zu gehen. Wenn der Zylinderkopf abgenommen wird entstehen auf jeden Fall weitere Arbeiten und Kosten.Ich würde nun den Kompressionstest mit eingespritztem Öl wiederholen und den Ventildeckel herunternehmen und das Ventilspiel nocheinmal kontrollieren. Danach weißt Du schon mehr.Viele GrüßeStöffi
			Kompressionsmessung
Zitat:Original erstellt von GB-Frank am/um 17.02.08 12:55:52Zitat:Original erstellt von gallus am/um 17.02.08 10:46:39Guten Morgen,ist es besser zu einem Motorinstandsetzer zu fahren um die Diagnose machen zu lassen oder lieber in eine Werkstatt welche auf Engländer spezialisiert ist?Vorallem, wo macht man den Schnitt. Vorh. Motor revidieren(im schlimmmsten Fall) oder AT-Maschine?grußstofflHallo Gallus,jetzt gehn wir also davon aus, dass das problem nach dem einstellen der ventile noch vorhanden war, bzw. die messung erst dann erfolgte !Damit fällt ein nicht ganz schliessendes ventil (zumindest wegen der Ventileinstellung) aus, sorgen um verbrannte ventile oder grösseren schaden würde ich mir nicht mehr machen. trotzdem wäre es interessant zu erfahren, wo denn die kompression "hingeht".  Da könnte der Weg zum motoreninstandsetzer schon sinnvoll sein, habe schon vom sog. Druckverlusttest gehört, aber noch nie einen gemacht / machen lassen.  Es wird (über adapter) druckluft in den defekten Zylinder gegeben, und man hört / misst einfach, wo die luft austritt. prinzipiell hat mann drei möglichkeiten: 1. Kurbelgehäuse - dann wohl kolbenringe  2. Einlass - dann Ventil  3. Auslass- auch Ventil.Den test würde ich machen lassen, um dann zu entscheiden. Wenn Du das Auto nicht unbedingt brauchst, und noch der originale motor drin ist, würde ich den motor überholen lassen, dauert natürlich länger als eine ATM.hoffe das hilft etwas weiter,grussfrankVielen Dank für den Tipp.Warum wüdest Du den Motor überholen lassen?Ein MG AT Motor kostet ca. 1800,--€ zuzügl aus- u. einbau.Ich denke da bin ich insgesamt bei 3000,--€.Was wird eine Motorüberholung kosten und was habe ich dann für einen Vorteil? Grußgallus
			Kompressionsmessung
Hallo Gallus,halte Dich mal an Stöffis Tipp und dann berichte mal was sich ergeben hat.Noch lohnt es sich nicht über Motortausch und/oder Überholung zu reden.Ich fahre(abwartend)freundlich grüssender ka
			Kompressionsmessung
Stoffl, jetzt halte Dich mal diese Tipps, die Dir ja auch schon im MG-Forum gegeben wurden. Irgendwie wirkst Du sehr unüberlegt.............Grüßemanfred
			Kompressionsmessung
Zitat:Original erstellt von er ka am/um 17.02.08 15:14:49Hallo Gallus,halte Dich mal an Stöffis Tipp und dann berichte mal was sich ergeben hat.Noch lohnt es sich nicht über Motortausch und/oder Überholung zu reden.Ich fahre(abwartend)freundlich grüssender kaVielen Dank für die Tippsgrußgallus
			Kompressionsmessung
Zitat:Original erstellt von GB-Frank am/um 17.02.08 12:55:52Zitat:Original erstellt von gallus am/um 17.02.08 10:46:39Guten Morgen,ist es besser zu einem Motorinstandsetzer zu fahren um die Diagnose machen zu lassen oder lieber in eine Werkstatt welche auf Engländer spezialisiert ist?Vorallem, wo macht man den Schnitt. Vorh. Motor revidieren(im schlimmmsten Fall) oder AT-Maschine?grußstofflHallo Gallus,jetzt gehn wir also davon aus, dass das problem nach dem einstellen der ventile noch vorhanden war, bzw. die messung erst dann erfolgte !Damit fällt ein nicht ganz schliessendes ventil (zumindest wegen der Ventileinstellung) aus, sorgen um verbrannte ventile oder grösseren schaden würde ich mir nicht mehr machen. trotzdem wäre es interessant zu erfahren, wo denn die kompression "hingeht".  Da könnte der Weg zum motoreninstandsetzer schon sinnvoll sein, habe schon vom sog. Druckverlusttest gehört, aber noch nie einen gemacht / machen lassen.  Es wird (über adapter) druckluft in den defekten Zylinder gegeben, und man hört / misst einfach, wo die luft austritt. prinzipiell hat mann drei möglichkeiten: 1. Kurbelgehäuse - dann wohl kolbenringe  2. Einlass - dann Ventil  3. Auslass- auch Ventil.Den test würde ich machen lassen, um dann zu entscheiden. Wenn Du das Auto nicht unbedingt brauchst, und noch der originale motor drin ist, würde ich den motor überholen lassen, dauert natürlich länger als eine ATM.hoffe das hilft etwas weiter,grussfrankHallo Frank,danke für den Tipp, ich werde morgen bei unseremMotorinstandsetzer anrufen und mich schlau machen.grußgallus
			Kompressionsmessung
Oder Du kommst nach Buchloe gefahren......und wir machen einen Druckverlusttest mit einem alten SUN-Tester.Und dann schaun´mer mal weiter....Zylinder 2 und weniger Kompression ist nicht unüblich, aber beim B-Motor meistens verbunden mit schlechter Kompression auf 3. Und da brennts häufig den Steg zwischen der ZKD weg.....allerdinsg sind verbrannte Ventile auch häufig.Wie groß war denn das Ventilspiel gewesen vor der Einstellung ? Besonders auf 2 ?? Noch Werte vorhanden ?Chris.Beitrag geändert:18.02.08 13:05:26
			Kompressionsmessung
Guten Abend,ich habe jetzt die Ventile eingestellt und nochmal eine Kompressionsmessung gemacht.1. Zylinder 13 bar2. Zylinder 11 bar3. Zylinder 10 bar4. Zylinder 12 barJetzt schaut`s doch gar nicht mehr so schlecht aus oder?Kann man mit 3 bar Differenz leben?grußgallus
			- alteschätzchen
 - Beiträge:594
 - Registriert:Fr 14. Jan 2005, 01:00
 
Kompressionsmessung
Ich würde mal eine gute Ventilspülung machen oder den Motor mal auf der Bahn "freifahren" und nochmals die Kompression messen. Vielleicht beeinflussen Ablagerungen auf den Ventilsitzen das Gesamtbild.
			Kompressionsmessung
Wie macht man den eine Ventilspülung?Und Motor "freifahren"?Bitte um Unterweisunggrußgallus 
			