auto von kaiser wilhelm
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Zitat:Original erstellt von Frank the Judge:Ob wer wieder auf so was profanes wie 'n Opel umgestiegen ist?Wer weiß, auf der Flucht nimmt man ja das erstbeste.Du weisst ja sicherlich, dass Opel damals trotz 37 Prozent Zulassungsanteil in Deutschland auch weniger profane Autos gebaut hat, die durchaus auch standesgemäß gewesen waren...: Steffen
auto von kaiser wilhelm
Zitat:Original erstellt von pablo:Hatte der nicht im Fond so ein Schiffsinstrument, um dem Chauffeur Anweisungen zu geben? So Maschine volles Rohr,Backbord, Torpedo etc?mit tropischen GruessenPabloExakt, Pablo ! Der Wagen verfügt im Passagierabteil über eine Knopfleiste, mittels derer der Kaiser verschiedene Befehle an den Chauffeur geben konnte. Z.B."schneller", "langsamer", "nach Hause" etc. Der Chauffeur konnte diese Befehle an einer an einen Schiffstacho erinnernden (entsprechend unterteilten und beleuchteten) Scheibe ablesen.Viele Grüße,Mario[Diese Nachricht wurde von osbourne68 am 23. Februar 2006 editiert.]
-
KONTZEMIUS
- Beiträge:19
- Registriert:Di 20. Mär 2001, 01:00
auto von kaiser wilhelm
Hallo,Meines Erachtens nach ein Renault für die erste (und weiteste Wegstrecke) dann ein Stanley (deshalb das Bahnfoto).Folgender Auszug dürfte Klarheit schaffen:Hier einige Auszüge aus ‘ Reiseberichte von Dr. hc. hc. Kaisechmett von Strauchen ‘erschienen im Cornel-Verlag zum Archivsberg und Prinzenberg.KW-II liess sich in einem der zum Fuhrpark gehörenden Sonderanfertigungen des MB-Knight 25/65PS (Dieses MB-Baumuster gab es mit unterschiedlichen Aufbauten und Motoren als 10/30PS > 25/65PS von 1910 > 1924.) fahren: (05.11.18-Spa/Belgien --> 09.11.- Maastricht/Holländisch-Belgien --> 10.11.~04.00Uhr-Zollamt Withuis/Eijsden[hier am 2km von der Grenze entfernten Bahnhof entstand das 'Bahnsteigfoto', während der ~20-stündigen Wartezeit (Wassernachfüllen) bis ~24.00Uhr.] --> 11.11.~00.00Uhr-Abfahrt nach Maarn, Eintreffen dort ~14.00Uhr). Mit geschlossenem Taxi de la Marne dann nach Mooviesdorf und dann mit einem Stanley-Vapeur nach --> Schloss Amerongen .GrussKonzi(der nicht recht weiss wohin mit dem KW.)Dies um dem Zusatz h. F. von KW, die unbeabsichtigte Brisanz zu nehmen, Konzi ist anscheinend nicht bestens informiert über die D. Geschichte, Konzi ist auch Uusländer!!!)[Diese Nachricht wurde von KONTZEMIUS am 24. Februar 2006 editiert.]
auto von kaiser wilhelm
Zitat:Original erstellt von KONTZEMIUS:(..)ein heimlicher K.W. Fan Pass' auf, was du schreibst...... Solch' eine Aussage könnte in DIESEM Forum schnell 'mal missverstanden werden. Gruss vomOlli
auto von kaiser wilhelm
richtig Olli..hab mich auch erst gewundert...!!
-
Old Cadillac
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00
auto von kaiser wilhelm
Ich brech ab... KW hat schon Fans... ( ist nicht bös gemeint )...Aber zu dem Schiffstachometer, Schiffsinstrument.... das Ding was Ihr wohl meint heißt "Maschinentelegraph", Ihr Landratten. Siehe auch : http://www.buddel.de/bs/telegr.htm Grüße von der WaterkantTom
auto von kaiser wilhelm
Thanks Conzi for the information.Carlo aus 'La douce France'
-
shadowcruiser
- Beiträge:11
- Registriert:Di 21. Feb 2006, 01:00
auto von kaiser wilhelm
Off Topic...Kleine Info am Rand für die, die's interessiert: Die ganze Familie war autobegeistert: Kronprinz Heinrich, Bruder von Kaiser Wilhelm II erfand den Scheibenwischer "als handbetätigtes Abstreiflinieal". 1908 wurde ihm dafür sogar das Patent zuerkannt. Zunächst musste das "gummierter Abstreiflineal" von Hand betätigt werden, ab 1926 trieb dann ein Elektromotor die Wischer an. 1930 konnte erstmals zusätzlich Wasser gegen die Scheibe gespritzt werden...Jaja, die Preussen...LG aus Bayern
-
ferdisponti
- Beiträge:90
- Registriert:Fr 10. Feb 2006, 01:00
auto von kaiser wilhelm
Hallo Shadowcruiser,So ist es eben, gross Geister wird mann nicht mehr los aber sie erfinden eben auch wichtiges.GrussFerdi
