Seite 1 von 2
			
				Instabiler Leerlauf bei D-Jetronic
				Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 10:44
				von Tripower
				Das unendliche Thema - auch mal wieder bei mir:Schon seit langer Zeit kämpfe ich mit einem Problem bei meiner D-Jetronic - die ansonsten problemlos ihren Dienst verrichtet. Ich bekomme einfach keinen dauerhaft stabilen Leerlauf hin. Wenn ich bei warmgefahrenem Motor den Leerlauf an der Stellschraube einstelle ( /- 1.000 U/min) ist er - meist nach einer Autobahnfahrt - entweder wieder zu hoch (1.200 U/min) oder zu niedrig (500 U/min.) Eine Korrektur hält meist nur bis zur nächsten, etwas schärferen Fahrt.Soweit ich feststellen konnte, scheidet der ZLS als Fehlerquelle aus, denn er schließt planmäßig. Außerdem stelle ich ja i.d.R. den Leerlauf bei betriebswarmem Motor ein, wo eigentlich keine Manipulation durch den ZLS mehr stattfinden dürfte. Fehlerquellen für Falschluft habe ich keine entdecken können; alle Schläuche sind heil (größenteils neu) und die Schellen dicht.Hat jemand von Euch Experten noch eine Idee, woher der Fehler kommen könnte? Übrigens ist der Leerlauf auch nie so richtig stabil - selbst wenn ich ihn  gerade eingestellt habe. Es sind immer gewisse Schwankungen hörbar und am Drehzahlmesser sichtbar ( /- 150 U/min.)Mit schwankenden GrüßenTripower
			 
			
			
				Instabiler Leerlauf bei D-Jetronic
				Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 13:42
				von Tripower
				Und gleich noch eine Frage in diesem Zusammenhang:Weiß jemand, wo ich ein neues "Gebiss" (Trigger Points) für den Verteiler herbekomme? Ich habe das Teil zwar gereinigt und mit Kontaktspray versehen, kann aber nicht ausschließen, daß es möglicherweise über die Massen verschlissen ist (ich habe kein Referenz-Teil).GrußTripower
			 
			
			
				Instabiler Leerlauf bei D-Jetronic
				Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 13:49
				von volvomania
				Vieleicht klemmt die Drosselklappe oder schließt nicht so ganz in manchen Fällen...so dass der Drosselklappenschalter unzuverlässig schaltet...oder der Bowdenzug zur Drosselklappe ist einen Hauch zu stramm...ich habe meine persönliche gute Erfahrung damit,dass ich die Leerlaufluftschraube ganz zudrehe,dann den Leerlauf über den Drosselklappenanschlag etwas zu niedrig einstellenund dann mit der Leerlaufluftschraube wieder etwas Luft zugeben,dass die Leerlaufdrehzahl passt...dabei muss natürlich der Drosselklappenschalter nachgestellt werden...Grüsse Magnus
			 
			
			
				Instabiler Leerlauf bei D-Jetronic
				Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 14:58
				von rennelch
				hallo tripower .instabiler leerlauf kommt meistens von ausgeschlagenen buchsen der drosselklappenwelle ,die welle hat dann natürlich auch luft .drosselklappe halb öffnen ,wackeln .wenn luft ,muss neu ausgebuchst und die welle erneuert werden .noch ne möglichkeit .verteilerwelle bleibt zeitweise hängen.wenn sie auf früh hängenbleibt,höhere leerlaufdrehzahl .abhilfe : finger verdrehen ,er muss jederzeit wieder an den anschlag gehen .ansonsten : filz unter verteilerfinger ölen .siehe unrunder leerlauf.stimmt dein Co ? soll 2 % .vorher systemdruck prüfen .soll 2,1 bar .co allerdings erst ab mj 71 einstellbar .geht nur mit poti am steuergerät.schnellprüfung auf Co :ansaugluftfühler abziehen .erhöht um ca 0,5 % co .wenn er dann besser läuft,hast du ne marschrichtung.siehe auslösekontakte .hauptverschleiss an den klötzchen .auch möglich :nocken  abgelaufen .wenn die trocken laufen ,raspelt es die klötzchen UND die nocken runter .wenn das gebiss noch erhältlich ist ,mit sicherheit schweineteuer .besere lösung : 1-2- 3 verteiler .mit verschleissfreier elektronischer auslösung der einspritzgruppen .allerdings extra für d-jetronic bestellen .grüsse uli
			 
			
			
				Instabiler Leerlauf bei D-Jetronic
				Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 15:19
				von Tripower
				Hallo Uli,die Drosselklappenwelle ist neu, da sollte eigentlich alles in Ordnung sein. Möglich wären die Lager, das werde ich mal testen. Wenn ich den Stecker vom Ansaugluftsensor abziehe (das ist ja wohl der Stecker ganz vorne am Saugrohr, kurz vor dem Luftfilter?), dann fällt die Drehzahl extrem ab, manchmal bleibt der Motor dann sogar stehen. Ist das normal?GrußTripower
			 
			
			
				Instabiler Leerlauf bei D-Jetronic
				Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 16:01
				von rennelch
				hallo tripower ,nein ,nicht normal.er muss mit etwas anderem laufverhalten bzw geringer drehzahländerung reagieren .mess mal dein CO.wenn er dabei abfällt ,müsste er  viel zu fett sein .grüsse uli
			 
			
			
				Instabiler Leerlauf bei D-Jetronic
				Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 16:14
				von Tripower
				Da ich  keine (eigene) Möglichkeit zur CO-Messsung habe: Wie soll ich denn das Poti am Steuergerät einstellen, bzw. verdrehen, um schon mal eine mögliche Veränderung zu testen? Natürlich werde ich baldmöglichst eine genaue Messung und Einstellung nachholen.Tripower
			 
			
			
				Instabiler Leerlauf bei D-Jetronic
				Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 16:57
				von rennelch
				ganz einfach.poti im uhrzeigersinn zum anschlag drehen .dann zwei klick (rastungen )nach links .wenn der systemdruck  stimmt ,muss dann 2 %  CO gemessen werden .grüsse uli
			 
			
			
				Instabiler Leerlauf bei D-Jetronic
				Verfasst: Di 15. Jun 2010, 17:01
				von SG-ES 1800
				Hallo Tripower,hatte genau das selbe Problem, habe alles, aber auch alles versucht - bis, ja bis ich zufällig (?) Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker trennen musste. Dichtfläche dazwischen gerostet, Nebenluft (unhörbar - habe auch nicht explizit danach gesucht) wurde angezogen. Fläche gereinigt und abgedichtet - seitdem, toi, toi, toi - Leerlauf wie angenagelt.Gruß Burkard
			 
			
			
				Instabiler Leerlauf bei D-Jetronic
				Verfasst: Di 15. Jun 2010, 21:21
				von Tripower
				Habe ich gerade mal getestet (mit Bremsenreiniger), scheint aber dicht zu sein. Trotzdem Danke für den Tip!Tripower