Seite 1 von 1

Zu niedrige Drehzahl beim ES-Start

Verfasst: Sa 5. Sep 2009, 12:09
von Tripower
Hallo, hier sind mal wieder die D-Jetronic-Spezialisten gefragt:Erst mal vorweg: Mein ES läuft momentan eigentlich so gut wie nie! Ruhiger, ruckelfreier Motorlauf, enormer Durchzug und Tempi von 160 - 190 (jawoll!) km/h sind auch für längere Zeit kein Problem. Kurzum: Der Wagen macht mir Spaß, wie schon lange nicht mehr.Einziger Wehmutstropfen: Beim Kaltstart hält er die Drehzahl nicht, sondern ruckelt bei ca. 500 U/min vor sich hin und droht auszugehen. Nach ein paar Gasstössen und etwa 60-90 sec. hat er sich bei ca. 900 U/min eingependelt und hält diese Drehzahl dann auch perfekt.Woran kann das Kaltstartproblem liegen?- Alle Steckerverbindungen der Elektrik sind geprüft und augenscheinlich i.O.- der DKS ist ( mit "blauer Kiste") genau eingestellt.- die Unterdruckleitung zum Verteiler ist totgelegt (offen an der Unterdruckdose, verschlossen an der Ansaufbrücke)- undichte Stellen im Unterdrucksystem habe ich nicht finden können.- Das Kaltstarteinspritzventil spitzt beim Start einwandfrei ein.- der ZLS ist im kalten Zustand geöffnet (siehe Bild unten) und schließt nach kurzer Zeit planmässig.Hat jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte, oder muß ich damit leben (wenn's nicht mehr ist, könnte ich das).GrußTripower

Zu niedrige Drehzahl beim ES-Start

Verfasst: Sa 5. Sep 2009, 12:34
von rennelch
hallo tripower ,das kann eigentlich nur an zu geringer öffnung des ZLS liegen .öffnung je nach aussentemperatur .nur ,nach kurzer zeit schliessen ?der wachsthermostat arbeitet nur über die motortemperatur .und da daueert es etwa ,bis er reagiert .ZLS gibts zwar wieder .aber nur zum goldpreis (290 mäuse ).empefehlenswerter ist ,den ZLS der K jetronic zu nehmen .wird am ausgang des pumpenrelais angeschlossen und heizt innerhalb 3 minuten soweit auf,das er geschlossen ist.dazu ist die lochblende noch einstellbar .grüsse uli

Zu niedrige Drehzahl beim ES-Start

Verfasst: Sa 5. Sep 2009, 12:48
von Tripower
Für das Photo habe ich den ZLS kurz in das Gefrierfach des Kühlschranks gelegt. Er dürfte danach unter 10 °C gehabt haben. Weiter als auf dem Bild öffnet er nicht - fängt aber beim Anblasen des Dehnstoffelements mit der Heißluftpistole sofort an zu schließen (und schließt auch vollständig).Müsste er denn weiter öffnen?Ich habe noch mehrere ZLS in meinem Ersatzteilfundus, aber dieser war eigentlich der beste, was das Ansprechverhalten angeht.Gibt es denn den ZLS der K-Jet noch? Und passte der an die Stelle, wo der originale ZLS sitzt? Oder wird der dort einfach nur "totgelegt"?Wie genau muß ich mir so eine "Umrüstung" vorstellen?TripowerBeitrag geändert:05.09.09 12:50:02

Zu niedrige Drehzahl beim ES-Start

Verfasst: Sa 5. Sep 2009, 13:05
von rennelch
ganz einfach.der normale ZLS wird ausgebaut bzw totgelegt.die beiden schläuche vom bypass um die drosselkappe kommen auf den neuen ZLS .der kann z.b auf nem halter an den beiden schrauben des frühren ZLS angebaut werden .(mit deckel natürlich,damit kein wasser rausgeht)elektrischer anschluss = plus vom ausgang pumpenrelais (damit er nur aufheizt,wenn die pumpe läuft)masse vom motor .aufheizzeit ca 3 minuten bis zum vollständigen schliessen .es ist zwar lange her ,ich meine jdoch ,das dein ZLS für tiefkühltruhe zu wenig öffnet.das ganze kannst du ganz einfach prüfen : etwas gasgeben beim starten .wenn er gut anspringt und die drehzahl hält ,ists der ZLS.ansonsten kann zu mageres gemisch die ursache sein .prüfen : ansauglufttemperaturfühler abziehen .erhöht das Co um 0,5 %.wenn er darauf reagiert ,systemdruck und CO überprüfen .grüsse uli

Zu niedrige Drehzahl beim ES-Start

Verfasst: Sa 5. Sep 2009, 13:19
von jean
Laut Volvo Unterlagen: Der Arbeitsbereich des Zusatzluftschiebers liegt zwischen -25 °C (ganz offen) und 60 °C (ganz geschlossen).Wie die Position "ganz offen" aussieht, weiss ich leider nicht mehr und kann es momentan auch nicht überprüfen.jean