Seite 1 von 1

Das richtige Schweißgerät

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 20:23
von Smooth Operator
Moin zusammen,nach Schweißtreibendem Schweißkurs und mit Blick auf den kommenden Winter, möchte ich mir jetzt ein Schweißgerät kaufen. Hat jemand eine Empfehlung?? Ich habe mir mal dieses hier angesehen: Güde MIG 192/6K http://www.guede.ws/sys/dl/20076_de.pdfLäuft mit 240 und 400 Volt, irgendwo hatte ich gehört, daß 400 besser sei, da dachte ich, es ist gut beide Optionen zu haben.Taugt das was, oder sind da ein paar Hunderter mehr fällig um ordentliche Ergebnisse zu erzeugen???Gruß, Mattes

Das richtige Schweißgerät

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 20:31
von torsten130
ich hab dieses von güde:http://cgi.ebay.de/Guede-Sch...&_trksid ... 0.m14wirkt sehr solide und funktioniert tadellos. ist wohl ne nummer größer als das von dir ausgesuchte, aber auch um die 500,- bis 600,- ist ein sehr günstiger preis für ein brauchbares schutzgasgerät.gruß torsten

Das richtige Schweißgerät

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 20:39
von rennelch
hallo mattes ,für den hobbybereich voll ausreichend .du musst dir halt ein bißchen zeit bei der arbeit lassen .fürs schweissen von meterlangen nähten nicht geeignet ,schaltet vorher durch überhitzung aus.für karosseriearbeiten geeignet.für profis durch geringe einschaltdauer nicht geeignet.da sollte die ED bei 75 -80 % unter last liegen .400 volt ist besser als 220 volt.denn mit 220 volt schweisst sichs elend .mein tip : 0,8 mm draht für karosserie .als schweissgas chrysal oder corgon .grüsse uli

Das richtige Schweißgerät

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 20:42
von Smooth Operator
Hallo Torsten, Hallo Uli,das ging schnell. Vielen herzlichen Dank. Wir haben dünne Bleche immer punktweise geschweißt. Das ist etwas mühsam, wenns ein größeres Blech ist. Ist das sinnvoll, oder kann man die in einem Zug durchschweißen??Gruß, Mattes

Das richtige Schweißgerät

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 20:51
von rennelch
hallo mattes ,tragende teile dürfen nur da durchgeschweisst werden ,wo sie ab werk durchgeschweisst wurden .ansonsten ist lochpunktschweissen angesagt.dafür gibts ne lochpunktdüse mit zwei zapfen .zielen ,blech andrücken ,abdrücken .basta .bei schweller z.b darf nur mit lasche duchgeschweisst werden .beim durchschweissen tritt ne versprödung des blechs durch zu grosse hitzeentwicklung auf . bei blechen nur im pilgerschritt schweissen .nie vollnaht.pilgerschritt vermindert die hitzeentwicklung.mit nem stück kupfer als unterlage zur hitzeaufnahme klappts dann auch mit dünnen blechen .grüsse uli

Das richtige Schweißgerät

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 21:37
von Smooth Operator
Halli Uli,vielen Dank. Am "lebenden Objekt" ist es dann doch was anderes, als an einem Stück Übungsblech.Beste GrüßeMattes

Das richtige Schweißgerät

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 21:41
von rennelch
grins .trainieren .1 mm blech schweissen ist was anderes als dicke werkstücke .bei dünnen blechen ist ne naht schweissen sowieso fast glückssache .deshalb der trick mit pilgerschritt und dem kupferblech.grüsse uli