Seite 1 von 2
Buckel Tuning Karosserietuning
Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 16:41
von Werner 2
Hallo zusammen ,ich baue einen 60er Buckel komplett neu auf und werde viel Leistung ,dickes Getriebe ,Sperre und ein strammes Fahrwerk einbauen .Da viel Leistung , kombiniert mit strammen Fahrwerk , die Karosserie deutlich mehr beansprucht (Verwindung , Biegung u.s.w. ) wäre es sinnvoll die Karosserie an den kritischen Stellen auszusteifen bzw. zu verstärken .Ich denke da z.B. an die Anschraubstellen des Vorderachskörpers , des Stabis ,der Drehmomentstütze der Hinterachse und des Anlenkpunktes des Panhardstabes u.s.w.Kann mir jemand zu dieser Fragestellung ein paar Tipps geben?Bedanke mich für jeden hilfreichen Hinweis .Gruß und DankWerner
Buckel Tuning Karosserietuning
Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 17:06
von pv 06
Hi Werner,ist es nicht besser für so einen Umbau als Basis einen Buckel ab Bj. 62 - also mit b18-Maschine - zu nehmen?Bei denen ist die Lenkung modifiziert, das Lenkgetriebe liegt ein wenig weiter außen und die Umlenkung scheint mir auch etwas massiver...GrußVolker
Buckel Tuning Karosserietuning
Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 17:22
von Werner 2
Hallo PV06 ,da bin ich ganz Deiner Meinung .Aber diese Karosse ist rostfrei ,gerade und nahezu ungeschweißt . Außerdem habe ich das Auto selber einige Zeit gefahren und werde den Umbau trotz der etwas schwächeren Lenkung vornehmen.Dank und GrußWerner
Buckel Tuning Karosserietuning
Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 18:02
von rennelch
hallo werner ,über karosserieverstärkungen ist eigentlich wenig bekannt.macht im prinzip jeder der hardcoreschrauebr nach seinem gusto.es wäre hilfreich ,wenn du den motor,den du einbauem willst , mit leistung angeben hättest.achsverstärkungen hängen auch von verwendeter bereifung ,dämpfung und fahrweise ab .bei breitbereifung und harter dämpfung sollte man auf jeden fall den vorderachsträger (speziell oben am anlenkpunkt des oberen lenkers )verstärken .die aufnahme des achsträgers an den längstraversen gibt eigentlich keinen anlass zu bedenken .wenn die längstraversen vom blech her i.o sind .sind aber gerne unter dem achsträger durchgerostet.ich habe da bei mir (die waren auch durch) 1,5 mm abgesetztes blech eingeschweisst.ab 100 ps sind scheibenbremsen vorgeschrieben .umbau empfehlenswert.da die längstraversen vorne bis zur spritzwand freitragend sind ,ist da ne absteifung (entweder momentstäbe von traverse zur spritzwand bzw verschweissen der innenkotflügel mittragend ) sinnvoll .beim B16 vorbau kannst du nur den (zu kleinen kühler) des B16 montieren .grösserer kühler geht nur mit umbau auf vorbau des 544 b18 .als kardan prinzipiell NUR den umbau der dicken 1310er welle .muss spezial angefertigt werden .problem : die originale achse hat nen kleinen flansch .die 1310 nen grossen .geht nur mit adapter.siehe getriebe .da passt wirklich NUR das rote getriebe .durch änderung der schaltführung bei den alugetrieben (single rail )sitzt die jetzt einzelne schaltschiene so hoch ,das sie in die wanne an der glocke nicht mehr passt.ausfräsen nach oben nicht möglich.nicht genug fleisch .wobei das gussgetriebe kein problem ist .etwa 5 -7 kilo schwerer ,aber dafür schaltpräziser .und leiser .nur darauf achten ,das da die gangräder 1 -3 nadelgelagert sind .war serie bei turbo und B 28.die hinterachse ist für höhere leistung nicht ausgelegt.sowohl abreissen der achswellen als auch hoher verschleiss an kegel -und tellerad ist da usus.da hilft eigentlich auf dauer nur umbau auf die grosse 1310er achse (mit scheibenbremsen ).vorsicht ! anderer lochkreis .bei umbau auf hohe leistung sollte man es so wie küppi machen .vorder-und hinterachse vom 144 gl bzw 164.mit vierradscheiben und besserer aufhängung.jedoch bitte ALLES vorher mit den TÜV abklären .die sind da in letzter zeit sehr zugeknöpft.wenn du noch fragen hast ,hier bitte stellen . grüsse uli
Buckel Tuning Karosserietuning
Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 19:44
von Werner 2
Hallo Uli ,danke Dir für diese hochkarätige Antwort !!Leistung : Würde mich über 170PS freuen .Fahrwerk : Tiefer ,etwas härter ,Konis , reichlich Stabi , so breit ,daß ca.205/65/15 so gerade noch die Originalflügel passt.Blech ist am kompletten Auto richtig kernig .Scheibenbremse ist schon fertig.Kühler ist vom B16 ,aber mit großem Netz , ca. 30% mehr Leistung . Reicht in Verbindung mit großem Ökü .Kardan-welle wird angefertigt, ohne Mittellagerung??? mit ca.90er Rohrdurchmesser.Glocke : Wenn da zu wenig Fleisch , warum nicht WIG-auftragen ?? Ich schweiße sonst auch Alugußteile auf.Kann man am M46 Gußgetriebe von außen erkennen ,ob Nadellager verbaut sind ??Achswellen : Die Nordrive-Wellen sind schon drin .So,jetzt weißt Du ein wenig mehr .Den aufwendigen Umbau auf andere Achsen möchte ich mir erst mal ersparen . Hört sich aber interessant an! Ich glaube auch nicht ,daß bei dem geringen Gewicht hinten Scheibebremsen erforderlich sind . Ich fahre einen Triumph TR4 mit gebremsten 154 PS , der hat bei 1050kg auch nur Einkreisbremse mit Scheiben vorn , Trommeln hinten und bremst richtig gut.Dank und GrußWerner
Buckel Tuning Karosserietuning
Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 21:03
von rennelch
hallo werner ,die ist klar ,das ein mmotor mit ca. 170ps rennmotorchrakteristik hat? mit leistung nur im oberen drehzahlbereich ?im normalen strassenverkehr besch..zu fahren .ausprobiert .seit dem halte ich maß mit der leistung (mein B18 b buckel hat nur ca 110 ps )und kann auch gemütlich fahren .von ner einteiligen kardanwelle rate ich dir dringend ab .das gab IMMER probleme mit dröhnen und vibrationen .besser IMMER zweiteilig mit mittellager.dem gussgetriebe sieht mann nicht an, ob es nadelgelagert ist,kann nur mit der teilenummer rausgeschlüsselt werden .in meinem OScar fahre ich auch das gussgetriebe .lässt sich durch die drei schaltwellen besser und trockener schalten,dazu auch leiser .da würde ich immer das gussgetriebe bevorzugen .einbau des alugetriebes müsste nach aufschweissen möglich sein .ich habe da nur etwas bedenken wegen verzug der glocke beim schweissen .denk daran .die glocke muss aufs trieblingslager eingemessen werden .dazu ist auch die einstellung des axialspiels der vorgelegewelle nötig.mir 205 /65 wäre ich etwas vorsichtig.bedingt durch die achskontruktion ist bei mir bei 195-60 15 schluss . sonst wird die belastung zu hoch.grüsse uli
Buckel Tuning Karosserietuning
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 00:57
von küppi
hallo jungs... habt ihr daran gedacht, das ihr den gesamten tunnel ändern müsst, und somit die statik verändert.... ohne einen käfig würde ich diese belastung nicht machen... und 170ps laufen nur mit weber und S nocke das ist schon mal klar...klar ist dan auch, das es nix ist mit sonntags mal eben brötchen holen.... das werden dir deine nachbarn schon erzählen.... PS dein umgestrickter B16 kühler reicht auch mit ölkühler zusammen nicht aus....glaub mir....grüße küppi
Buckel Tuning Karosserietuning
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 09:54
von Werner 2
Hallo Küppi ,Du hast natürlich recht und ich sehe das ähnlich.Habe meinen Tunnel schon auf das M46 angepaßt .Habe zur Aussteifung des riesigen Loches zwei verschraubte Bügel aus 3/4" Rohr montiert . Der Erste sitzt genau im Knick Bodenblech/Spritzwand und der Zweite am hinteren Ende des Tunnels und dient gleichzeitig zur Aufnahme der Getriebeabstützung . Ich bin mir sicher,daß diese Lösung deutich steifer ist,als der Originalzustand.Falls Du mit den Kühlproblemen Recht hast , muß man eben nachbessern .Zur Not gibts z.B. in England Kühlerbauer ,die für kleines Geld Alukühler nach Wunsch bauen . Platz ist ja reichlich vorhanden .GrußWerner
Buckel Tuning Karosserietuning
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 10:12
von rennelch
hallo werner ,der tunnel des buckels ist nicht ohne grund halb geschlossen .hat in etwa den effekt eines zentralrohrrahmens .versteift erheblich.das wird durch zwei verstärkungen nur unvollkommen ersetzt.besser ist ,den tunnel komplett zu schliessen .muttern einschweissen und von unten ein grosses an den kanten abgewinkeltes starkes blech einschrauben.so hast du genügend steifigkeit und kommst trotzdem ans getriebe .das ist der trick der engländer ,um die roadsterkarosserien genügend steif zu bekommen .in verbindung mit dicken schwellern (2mm blech )udn quuertraversen gibts da an der steifigkeit nichts zu meckern .nachteil : beim getriebe ausbau oder kupplungserneuerung an meinem MG Midget muss halt motor und getriebe raus .grüsse uli
Buckel Tuning Karosserietuning
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 17:26
von Werner 2
Hallo Uli,das ist eine gute Idee , werde das vermutlich nachrüsten.GrußWerner