Zusatzluftschieber 1800 ES
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:28
- Registriert:Fr 14. Mär 2008, 15:43 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,zugegebener Maßen bin ich kein versierter Schrauber, auch kann ich mich nicht mit Komplettrestaurationserfahrungen brüsten. Alle Arbeiten die ich selbst an meinem 1800 ES ausführen kann, beziehen sich eher auf die Wartung, dem Konservieren und dem Tauschen von Bauteilen (aha, also ein Teiletauscher, so so). Der Wagen läuft für einen Ami ganz passabel, außer einem etwas schlechten Kaltstartverhalten für die ersten 30 - 60 Sekunden (bestimmt der ZLS kaputt, ja ja). Dank Forum, WHB, Suchfunktion und der Geduld bzw. dem Mitteilen von Wissen vieler Zeitgenossen klappen die eben angeführten Arbeiten auch auch halbwegs passabel. Da ich einen Motor B20F fahre und doch gern B20E umbauen möchte, habe ich nun nach langer Zeit auch entsprechendem Kopf gefunden. Da ich einige Dinge vor dem Ausbau meines B20F Kopfes vorher durchdenken möchte, machte ich eine Bestandaufnahme am eingebauten Kopf. Folgende Entdeckung möchte ich Euch nicht vorenthalten (siehe Fotos) und scheue mich auch nicht vor den hämischen Kommentaren. Übrigens läuft der Wagen damit seit rund fünf Jahren ganz gut (bis auf die optisch häßlichen porösen Kabelsteckgummis).Auf was muß ich beim Umbau auf einen B20E Kopf (vorausgesetzt Kopf, Ventile, Sitze sind in Ordnung) und einer neuen, dünnen ZKD muß ich noch beachten?Viele Grüße,Glenn
Zusatzluftschieber 1800 ES
hallo glen ,kein hämischer kommentar .es ist dein problem ,ihn nach dem kalstart am laufen zu halten ohne zusatzluftschieber.da wäre ich ehrlich gesagt zu faul ,laufend gas zu geben ,das er kalt nicht stehenbleibt.den zusatzluftschieber gibs tübrigens wieder. zu nem mondpreis .was jedoch auch möglich ist ,ist einbau eines ZLS der k-jetronic .der wird elektrisch beheizt und schaltet schneller .siehe D-jetronic im wiki.oder hier mit suchfunktion .umbau F zu E ist kopf und 0,8 mm dichtung.was dabei zu beachten ist ,siehe wiki oldie unter nockenwelle .zwei sachen haben mir jedoch nicht gefallen . der stecker am wassertempfühler ist ne katastrophe .so ist er für korossion (und damit falsche werte )prädestiniert .wenn der schlauch auf bild zwei zum kaltstartventil geht,alle achtung . du hast mut , einen derartigen schwachen schlauch für rund zwei bar einspritzdruck zu verwenden.für die einspritzschläuche bei der D -jetronic NUR dreilagige schläuche mit gewebeverstärkung innen verwenden .neueste norm bitte .denn die nur äusserlich etwas umflochtenen können im sinn des worte brandgefährlich sein .sowas sollte mann nicht mal für die geringen drücke von vergasermotoren verwenden .da empfehle ich dir schnellste umänderung.übrigens ,nicht vergessen .der B20 E NUR mit super plus 98 oktan fahren ..grüsse uli
-
- Beiträge:28
- Registriert:Fr 14. Mär 2008, 15:43 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zusatzluftschieber 1800 ES
Hallo Uli,danke für den Hinweis mit den Benzinleitungen, sämtliche Kraftstoffschläuche mit Bördel habe ich bereits getauscht: Anschlüsse Einspritzventile, Kaltstartregler, Kraftstoffleitungen (Zu- und Rücklauf), sowie Zwischenstücke beim Druckregler. Der Schlauch im Bild kommt vom Unterdruckversteller. ZLS habe ich schon liegen (gebraucht von einem Ausbaumotor, ich hoffe der funktioniert auch) soll auch am E-Kopf angebaut werden.Das Kabel zum Temperaturfühler am Kopf habe ich leider bisher nur provisorisch "gepfuscht" (stimmt leider die Bezeichnung), da ich eigentlich schon seit längerem sämtliche poröse Gummiüberzüge an den Steckverbindungen tauschen wollte. Doch ich fiel fast vom Stuhl, als ich den Preis für die Tüllen von den üblichen Teilehändlern erfuhr. Gibt es da eigentlich keine vernüftige Alternative? Es muss ja nicht unbedingt original Bosch sein.Viele Grüße,Glenn
Zusatzluftschieber 1800 ES
hallo glenn ,ne alternative für die hüllen kan ich dir leider nicht sagen .das die teuer sind ,weiss ich.wenn du gute leitungen drin hast ,ist es o.k . war so schlecht zusehen .nur ,wenn es die vakuumleitung zum verteiler ist,kannst du die ersatzlos entfernen .die zündrückverstellung im leerlauf(was anderes ist es nicht),hat sich schon früher als sinnlos erwiesen .wir haben sie schon in den 70ern totgelegt.denn die rückverstellung um 10 ° auf spät gibt nur höheren verbrauch und durch die spätzündung höhere thermische belastung des motors .so gehts : schlauch ab ,nippel am ansaugkrümmer zumachen ,der am verteiler muss wegen druckausgleich auf bleiben .zündung bleibt auf 10 °v.Ot,nur leerlauf etwas zurückdrehen .grüsse uli
-
- Beiträge:655
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zusatzluftschieber 1800 ES
>>ZLS habe ich schon liegen (gebraucht von einem Ausbaumotor, ich hoffe der funktioniert auch).Hoffnung könntest Du durch Wissen ersetzen!Versuchsanordnung in der Küche: Dehnstoffelement in heisses Wasser tauchen. Bei ungefähr 60 °C ist der Schieber ganz geschlossen. Unter dem Wasserhahn kann man das Verhalten bei Temperaturerhöhung simulieren. Steht im Haushalt auch ein Kühlschrank zur Verfügung, prüfen wie weit der Schieber öffnet. Ersatzweise kann man auch die Kühl-/Gefrierkostabteilung des Supermarkts in die Versuchsreihe einbeziehenn manchen Fällen lässt sich der Schieber nicht mehr bewegen, da er durch eingedrungene Verunreinigungen blockiert ist. Dann kann man versuchen den Schieber durch reinigen und ausblasen wieder gangbar zu machen.Nicht an der Stellschraube drehen!jean
Zusatzluftschieber 1800 ES
noch was vergessen ,bei umbau von F auf E UNBEDINGT die kerzen wechseln .der E bekommt W 5 BC.die F kerzen brennen sonst durch.grüsse uli
-
- Beiträge:28
- Registriert:Fr 14. Mär 2008, 15:43 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zusatzluftschieber 1800 ES
@ JeanEs ist schon toll, was man mit etwas heißem Wasser so alles prüfen kann. Danke für den Tipp mit dem Funktionstest. Ergebnis: ZLS 1 aus der Ebucht: Schön, aber defekt (selbst schuld, hätte ich ja nicht kaufen müssen), ZLS 2 vom Ausbaumotor scheint wohl zu gehen, Schieber schließt bei Heißwasser und zieht sich bei Kälte zurück (aber daheim und nicht im Supermarkt getestet).@ UliDa man auch am falschen Ende sparen kann, habe ich mir ein Tüllenset (W G Nachbau, nicht original Bosch) bestellt. Das kostet immer noch sehr viel Geld, aber besser als irgendwann defekte Kabel an der Einspritzung, was noch teurer wird. Zum Thema Kerzen: Ich habe noch neue liegen, aber noch für den F-Kopf. Ich hätte blind die falschen eingebaut. Danke für die Info.Der Kopfumbau wird wohl nächste Woche erfolgen, ich werde berichten.Viele Grüße,Glenn