Innerer Simmerring Hinterachse P1800E
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:66
- Registriert:Do 28. Mai 2009, 07:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo zusammen,da hab ich mal wieder einen Volltreffer gelandet.Als ich meine Hinterachse auseinander genommen habe um u.a. die Spritzbleche zu erneuern ist mir beim Ausbau der Halbwelle aufgefallen, dass der innere Simmerering der noch hinter der Lagerschale des Kegellagers im Achsrohr sitzt, an der Dichtlippe schon ein wenig deformiert war (Federring kam an einer Seite schon leicht hervor). Habe den mit einer Spitzzange herausgezogen und wollte mir dann Ersatz beschaffen. PUSTEKUCHEN!!! Das einzige was mir fast alle hier bekannten Teiledealer anbieten konnten war ein innerer Simmerring mit den Maßen 52x65x8. Ich jedoch benötige Simmerringe in der Größe 52x67x5,5. Warum ich da so eine Sondergeschichte habe kann mir kein Mensch sagen. Was hat sich Volvo wohl dabei gedacht??? Die Achse sieht aus wie eine normale Spicer und scheint sich nur durch diesen Simmerring zu unterscheiden. Gefertigt wurde der Simmerring von der Firma STEFA. Diese ist irgendwann wohl mal von der Firma Trelleborg übernommen worden. Da hab´ ich auch mal angerufen und es wurde mir bestätigt, dass dieser Ring zwar mal gefertigt wurde, aber schon lange aus dem Programm ist. SHIT!!! Sämtliche Wälzlagerhersteller, die ich kontaktiert habe, konnten mir auch nicht weiterhelfen. Einzig Edgar Blepp (Blepps Volvogarage) hatte noch einen Radlagerdichtsatz in dieser Größe vorrätig. OK, eine Seite ist nun gerettet, aber wo bekomme ich einen weiteren Dichtring für die andere Seite her? Hat jemand einen Tip für mich oder ggf. diesen Dichtring noch irgendwo im alten Teilebestand???Einige Werkstätten haben mir auch gesagt, dass ich den inneren Dichtring weglassen solle, da ja der äußere Simmering auf der Halbwelle genügend abdichtet. Wenn ich den Dichtring aber weglasse, dann rutscht die Lagerschale leider die 5,5 mm weiter ins Achsrohr und somit würde das Radlagerspiel auch nicht mehr passen. Oder soll ich einfach den alten Dichtring drinlassen, falls ich keinen Ersatz für die andere Seite bekommen sollte und hoffen, dass es dicht bleibt??? Habt Ihr Tips und Tricks für mich, wie ich die Sache am besten angehe?Danke & GrussChris
Innerer Simmerring Hinterachse P1800E
hallo chris ,die ganze geschichte verstehe ich nicht ganz.die achse beim P1800E ist die dicke 1031 .wie sie auch zum 144 GL (b 20 e)baugleich ist.der innere simmerring (im achsrohr ) hat nur die aufgabe .das achsöl vom lager fernzuhalten .denn das achswellenlager ist mit fett dauergeschmiertund wird sonst ausgewaschen .mit anschliessender undichtheit über den eigentlichen simmerring ,der auf der achswelle sitzt. das lager sitzt aber im achsrohr ,der simmering als anschlag für die lagerschale ist unlogisch.die ET -nr des inneren simmerrings war 383222-7der innere simmering ist übrigens für 1030 und 1031er achse gleich.auf ihm läuft als abdichtung der schrumpfring des lagers . wenn die gelieferten simmeringe nicht passen bzw anders sind,hat wohl einer nen falschen montiert .lager geprüft ? wenn die lagerschale innen am anschlag sitzt,darf das lager ein axialspiel von etwa 1/10 mm haben .empfehlung : wenn die achswelle rauskommt,immer das achswellenlager auswaschen und mit nem guten radlagerfett neu schmieren .denn da ist keine wartung vorgeschrieben .und das fett sehr oft uralt.grüsse uli
-
- Beiträge:66
- Registriert:Do 28. Mai 2009, 07:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Innerer Simmerring Hinterachse P1800E
Hallo Uli,ich bin davon überzeugt, dass da kein falscher Simmerring montiert wurde, da der Simmerring exakt in die Nut im Achsrohr passt. Habe versucht den Simmerring vom Duisburger Händler zu montieren (nur dieser ist ihm bekannt), der war aber zu klein und zu tief(52x65x8 statt meiner 52x67x5,5).Edgar Blepp hatte ja noch einen originalen Dichtsatz 52x67x5,5!!! der auf der originalen Volvo Ersatzteilverpackung die Teile-Nr.:1217 041-1 aufweist.Vielleicht noch folgendes: Als ich die Achse samt des äußeren Dichtringes und des Wälzlagers rausgezogen habe, verbleiben nur noch die Lagerschale (wird die evtl. auch Schrumpfring genannt???)und der innere Simmerring im Achsrohr. Die Lagerschale konnte ich dann recht leicht (saß nur "saugend" im Achsrohr) harausziehen und anschließend mit der Spitzzange den Dichtring entfernen. Wenn ich nun die Lagerschale ohne Dichtring ins Achsrohr schiebe, kann ich den bis zu dem Anschlag schieben wo vorher der Dichtring gesessen hat. Somit sitzt die Lagerschale weiter drin. So wie mir Edgar Blepp erzählt hat, hat Volvo da tatsächlich unterschiedliche Methoden verwendet. Der Rest der Achsteile soll absolut identisch sein. Interessant ist aber auch, dass auf der Rechnung von Blepp steht, dass der Simmering für den E, den ES und den 140´er passen soll!GrussChris - immer noch ratlos!!!
Innerer Simmerring Hinterachse P1800E
hallo chris ,so ganz verstehe ich die geschichte nicht.wenn ich mich recht erinnere ,sitzt die lagerschale nicht auf dem simmerring,sonder im achsrohr . ein simmerring als auflage für eine lagerschale ist sowieso wegen der belastung beim kurvenfahren nicht empfehlenswert .auch auf meiner abbildung im handbuch achsen gruppe 4 ist der sitz des simmerings beim einbau kleiner abgesetzt gezeichnet.hast du laufspuren des simmerings auf dem schrumpfring?wenn nein ,stimmt da was nicht.der schrumpfring ist der kleine ring hinter dem lager auf der achwelle .und der dichtet auf dem simmering gegen das achsöl ab .welches modelljahr hast du ?möglich ,das da am anfang( mj 70) was anders war .ich kenns jedoch nur so,das vom 140 mj 70 bis zum letzten 2er der lagersatz (achswellenlager,simmering aussen und innen und schrumpfring bei allen passt.falls ich was herausfinde ,melde ich mich.wer noch ET- unterlagen vom P1800 e bzw ES hat ,könnte mal nachsehen ,ob es da unterschiede gab .das die lagerschale in der achse bleibt ,ist übrigens normal.ist bei jedem so .grüsse uli
-
- Beiträge:66
- Registriert:Do 28. Mai 2009, 07:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Innerer Simmerring Hinterachse P1800E
...ich habe die Chassis-Nr.: 32603 (Erstzulassung: August 1970)Leider habe ich auf die schnelle kein anderes Bild zur Hand aber auf diesem Bild ist folgendes zu erkennen: Ganz vorne im Achrohr sieht man einen etwa 5mm breiten dunkleren Streifen, dahinter ein etwa genauso breiter metallisch glänzenden Streifen und danch die Lagerschale. Auf diesem Bild steckt die Lagerschale ohne dem Simmerring im Achsrohr und wurde bis zum Anschlag reingeschoben (deshalb ist der metallisch glänzende Streifen zu erkennen, da war nämlich vorher die Lagerschale mit Simmerring!). Wenn nun wieder der Simmerring reinkommt bevor die Lagerschale reingeschoben wird, dann wäre nur noch der erste dunklere Streifen im Achsrohr zu sehen.Hmm, ich hoffe das war einigermaßen verständlich!? Chris
Innerer Simmerring Hinterachse P1800E
hallo chris ,was vieleicht des rätsels lösung ist : du hast mj 70.mj 70 (die ersten : fg.nr 3001 -32799 )hat da möglicherweise noch was geändert .nur ,wenn ich mir den achstrichter ansehe ,könnte ich 10 heilige meineide schwören,das die lagerschale bis ende der aufnahme sitzen muss .denn so war es bisher immer .der simmerring sitzt dann etwas weiter nach innen .und meines wissens nach gibt es da keine andere achse .nur die von 140 ab mj 70.damals wurde nämlich die alte einstellbare lagerung ab 67 bis 69 auf die neue nicht einstellbare lagerung geändert .und ich glaube ehrlich gesagt nicht,das volvo da nur für ein modelljahr bei der geringe stückzahl des P1800 E änderungen vorgenommen hat.wurde die achse mal getauscht?übersetzung?original müsste da eine achse mit übersetzung 4,3 : 1 montiert sein .und getriebe M 410 .wenn ne längere achse drin ist,wurde sie definitiv mal getauscht.eventuell vom 164 .die achse müsste dann 3,73 haben .kenntlich am messingtypenschild neben an der achsversteifung.vielicht hat jeans archivar da ne erklärung dafür .meine erinnerung da ist aber nach fast 40 jahren ausgereizt. grüsse uli
-
- Beiträge:29
- Registriert:Do 6. Mär 2008, 16:38 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Innerer Simmerring Hinterachse P1800E
Hallo Chris, hallo UliHabe etwas im Ersatzteilkatalog für den 1800er gestöbert und Euch die entsprechenden Seiten eingescannt. Orientiert man sich an den Teilenummern gab es da sehr wohl verschiedene Ausführungen.Chassisnr. 32603 müsste demnach den Simmering mit der ET nr. 384710-0 haben.Den gibt z.B. hier:http://volvoklassiekeronderd...s_id=1007&language=enGrüsse Marco
-
- Beiträge:66
- Registriert:Do 28. Mai 2009, 07:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Innerer Simmerring Hinterachse P1800E
Hallo Uli, hallo Marco,Uli:...stimmt! Die Lagerschale drückt nicht gegen den Simmerring! Der Simmerring sitzt eine "Etage" höher. Aber es führt kein Weg daran vorbei...es passt nur der Dichtring in der Größe 52x67x5,5. Je mehr Gedanken ich mir darüber mache, desto unlogischer kommt mir aber die ganze Technik vor. Laut Handbuch ist die HA vom P1800E ölgeschmiert, d.h. dass das Öl vom Diff. ins Wälzlager fließt. Der Innere Simmerimg verhindert aber doch, dass Öl vom Diff. ans Wälzlager kommt, oder??? Habe aber auch wie von Dir empfohlen das Wälzlager zusätzlich mit Fett eingeschmiert (keine Ahnung ob ich zuviel oder zuwenig genommen habe!). Kommt den nun Öl vom Diff. ans Lager oder sorgt einzig das Fett für die Schmierung? Ich habe übrigens auch den neuen Simmering gut mit Fett geschmiert, hoffe dass da nichts gegen spricht. Die 4 Schrauben zur Befestigung der Welle, respektive des Spritzblechs habe ich mit ca. 50 Nm angezogen. da habe ich leider auch kein Gefühl für ob das reicht!? Schraubensicherungsmasse habe ich auch nicht verwendet. Ist das D.E. so ok?Marco: Danke für Deine Unterstützung, aber ich glaube das Bild auf Deinem Link zeigt den äußeren Dichtring der auf der Welle sitzt. Ich benötige aber leider den inneren DR. Langsam verzweifle ich, da keiner den mehr liefern kann .GrussChris
Innerer Simmerring Hinterachse P1800E
hallo chris .die achswellenlager werden IMMER mit fett dauergeschmiert .nie mit dem achsöl .deshalb auch der innere simmerring .der ölzutritt zum lager verhindern soll .fett schmiert die kegelrollenlager besser .und diese ausführung verhindert gleichzeitig undichtheiten von achsöl über den äusseren simmering.da mein 144er auch mj 70 (mit eigentlich der gleichen achse )ist,bin ich mal gespannt,wenn ich die achswellen zum nachschmieren der lager rausmache .möglicherweise habe ich dann das gleiche simmerringproblem .wenn aussen über den äuseren simmering öl austritt ,müssen beide simmeringe erneuert werden .simmerringe KÖNNEN mit fett geschmiert werden ,wenn sie keinen drall auf der dichtlippe haben .da fett den drall zuschmiert ,ist eigentlich immer die dichtlippe gut einölen besser .50 Nm ist i.o so. lt handbuch gruppe 4 5 mkp(50 nm ).grüsse uligrüsse uli
-
- Beiträge:66
- Registriert:Do 28. Mai 2009, 07:25 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Innerer Simmerring Hinterachse P1800E
Nun gut, da bin ich mal voller Hoffnung, dass das Fett auch da bleibt wo es ist. Berichte mal, welchen Dichtring Du in Deinem 144´er findest wenn es soweit ist. Bin echt mal gespannt!Dank & GrussChris