Hitzeproblem beim PV 544
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:116
- Registriert:Mi 26. Mär 2008, 12:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo zusammen,mein PV ist mit einem "B21" der Gebrüder B aus D ausgestattet. Dazu Simons-Fächerkrümmer, F-Welle, entsprechender Kopf etc., befeuert von 2 SU HS 6. Das Ganze wird durch Ölkühler und Hochleistungswasserkühler thermisch im Zaum gehalten. Die Motortemp. bei Fahrt ist vollkommen in Ordnung, pendelt bei ca. 90 Grad Wassertemperatur, selbst im Stau komme ich nicht in den roten Bereich der Anzeige, was mich schon sehr beruhigt.Es ergibts sich allerdings das Phänomen des glühenden Fächerkrümmers im Bereich des "2. Knicks", d.h. wo die Rohre zusammengeführt und nach unten abgeleitet werden. Zunächst hatte ich auf zu starke Abmagerung getippt und die Vergaser mittels CO Tester auf 5% (Werksangabe:4%) gestellt. Das Problem bleibt bestehen. Also mittels Starthilfe auf Falschluft gecheckt, leider auch erfolglos.Die Zündung ist gem. Datenblatt auf 10* vor OT bei 800 U/Min. gestellt, der Unterdruck ist nicht angeschlossen (ebenfalls gem. Datenblatt).Was kann es sein? Mich erstaunt, daß der PV absolut ruhig läuft und die Symptome bereits auftreten, selbst wenn der Motor nicht gefordert wird. Danke für die Hilfe, einen schönen Sommer noch,Marcus
Hitzeproblem beim PV 544
hallo marcus ,da bleiben eigentlich nur die üblichen möglichkeiten .zu hohe abgastemperatur (entweder durch zu mageres gemisch oder zu späte zündung )bzw stau im auspuff durch zuwenig abgasdurchsatz.verlass dich nicht auf 5 % co .einer zu mager ,der andere zu fett gibt auch 5 % CO .welche düsennadeln und federn ?welcher verteiler ?welcher fächerkrümmer ? 4 in 1 oder 4 in 2 in 1 ?bei welchem zylinder glühts ?welcher auspuff ?wassertemperatur i.o ?kühler serie (bis auf netz )?der 544 kühler MUSS oben auf 30 mm stutzen (und auch das thermostatgehäuse )umgebaut werden .sonst zuwenig wasserdurchsatz.grüsse uli
-
- Beiträge:64
- Registriert:Fr 21. Mär 2008, 11:54 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzeproblem beim PV 544
Hallo Marcus,ich hatte einen ähnlichen Fall, der Motor lief "ganz ordentlich" wurde aber auch zu heiss. In meinem Fall war es wohl der von Uli angesprochene Effekt der unterschiedlichen Einstellung der Vergaser. Sehr schnell herausgefunden habe ich das dann mit colortune-Zündkerzen, das Verbrennungsbild der Zylinder war komplett unterschiedlich. Synrchonisiert und fertig.Volker
-
- Beiträge:116
- Registriert:Mi 26. Mär 2008, 12:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzeproblem beim PV 544
Also:- Serien B20a Verteiler- Fächer 4 in 1 von Simons- 2 Zoll Abarthnachbau von Simons, also reichlich Durchmesser um einen Stau zu vermeiden- Düsennadeln: keine Ahnung ich denke Serienbestückung- der 2. und 3. Zylinder sind betroffen- die Wassertemp. liegt bei max. 90 Grad- Kühlerkästen vom AmazonDie Düsenstöcke sind mittels Schieblehre auf gleiche Höhe eingestellt, d.h. ich gehe vom identischen "Fettgehalt" aus, die Synchronisation erfolgt mittels Unterdruckmesser, schließe ich also auch aus. Vorher hats ja vergasermäßig auch gefluppt. Einer zu mager, der andere zu fett schließe ich aus, da jeder der betroffenen Zylinder von einem anderen Vergaser versorgt wird.Seufz, watt fürn Scheiß...
Hitzeproblem beim PV 544
hallo marcus ,gleiches gemisch bei gleicher düsenstock höhe ????wenn nur der schwimmerstand etwas unterschiedlich ist,stimmt das schon nicht.gemisch einstellen IMMER mit abdrücken .also hinteren vergaser durch anheben des kolbens totlegen ,die reaktion des vorderen vergasers sagt dann was übers gemisch aus .wenn der motor um ca 200 rpm runtergeht,stimm das gemisch.genauso mit abdrücken des vorderen zum kontrollieren des hinteren vergasers .nur so wird das gemisch richtig eingestellt.siehe auch HS 6 im volvoniacs -wiki.nur ,wenn das leerlaufgemisch stimmt,sagt es immer noch nichts über die weitere gemischzusammensetzung aus .die wird dann von dem nadelprofil bestimmt. meines wissens nach empfehlen die B.s die KD nadel für den B21 .da würde ich zuerst mal kontrollieren ,ob die nadeln stimmen .es kann durchaus sein ,das die abgastemperatur insgesamt zu hoch ist.das nur 2 und 3 zylinder glühen ,kann daran liegen ,das sie sehr dicht nebeneinander liegen und weniger möglichkeit haben ,die hitze (so wie der 1. und 4 ,) abzustrahlen .hast du was unten am flansch des fächerkrümmers geändert ?wenn ich mich recht erinnere ,musste ich da bei meinem buckel auch was basteln ,da dort zu wenig platz war .und immer ,wenn ich höre ,den B20a verteiler bei zweivergasermaschinen zu verwenden ,bin ich etwas skeptisch.die verstellkurven von a und B passen einfach nicht zusammen.denn der A ist immer aufgrund schlechterer füllung früher.ich werde mir aber nochmal die verstellkurven ansehen .grüsse uli
-
- Beiträge:116
- Registriert:Mi 26. Mär 2008, 12:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hitzeproblem beim PV 544
Hallo zusammen,über Pfingsten war ich mal ein bißchen aktiv. Bei so schönem Wetter soll man ja ein bißchjen Schatten aufsuchen. In meinem Fall wars die Garage Was gibts neues:Colortunes gem. Anleitung installiert und das Farbbild gecheckt. Die Verbrennung ist sehr gleichmäßig bläulich, was gem. Anleitung auf ein gutes Verbrennungsbild schliessen lässt. Da war ich ja schon mal froh. Zufällig hatte ich mit einem Bekannten gesprochen, der ähnliches mit seinem MGA hatte. Die Lösung damals: die Auspuffanlage war im Bereich der Vergaser mit Gewebeband umwickelt um die Hitzeabstrahlung und Dampfblasenbildung zu reduzieren. Also habe ich das (ebenfalls bei mir verbaute Band) vom Fächer abgewickelt und siehe da Es stellt sich eine sofortige Verbesserung ein und das Problem ist annähernd beseitigt. Da muss man erstmal drauf kommen....offensichtlich strahlt der Fächer soviel Hitze ab, daß es bei der umwickelten Variante zum Hitzestau kommt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht??Schöne Grüße,Marcus
Hitzeproblem beim PV 544
hallo marcus ,da sich die abgastemperatur erhöht ,wenn die rohre des krümmers thermisch isoliert sind ,klingt eigentlich logisch.nur ,eigentlich dürften da die rohre nie so heiss werden ,das sie glühen .daß das gemisch im leerlauf stimmt ,sagt nichts über fett oder mager im betrieb aus .denn da entscheidet das profil der nadel.ich würde an deiner stelle trotzdem mal prüfen ,welche düsennadeln eingebaut sind .mein midge (1,5 liter ,ca 80 ps )läuft jetzt seit fast 15 jahren mit nem fächerkrümmer .ich konnte jedoch nie festellen ,das der glüht.auch bei hoher belastung nicht.grüsse uli