Öltemperatur auf der Autobahn
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:272
- Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
HiBin jetzt mit meinem Amazon B20B mit einzelnem Stromberg und D-Welle (wird noch auf 2 HIF6 umgebaut) ein paar mal auf der Autobahn gewesen. Inzwischen habe ich eine VDO Öltemp Anzeige über einen Ölpeilstabgeber und VDO Öldruck 0-5 Bar Anzeige verbaut. Als Öl fahre ich 20W50 und Zündung über 123 Verteiler ist auf 22° bei 1500 U/min eingestellt. Sprit immer nur Super Plus und den Stromberg hatte ich auf 3,5% CO eingestellt..So, das Problem ist, dass die Öltemp nach 20 km auf der Autobahn bei ~ 3000 U/min auf 120°C steigt. 3000 U/min entspricht ungefähr 100-105 km/h. Der Öldruck fällt mit steigender Öltemp aber bleibt bei 120°C mit knapp 3 Bar stehen. Bei kaltem Öl bin ich irgendwo bei 4 Bar also Ok.So hohe Öltemperaturen sind doch nicht normal. Die ganze Aktion war das letzte Mal bei Aussentemp von ~ 23°C. Ich wäre ja bei 4000 U/min damit einverstanden aber so. Noch ein paar Grad mehr und der Schmierfilm ist futsch. Die Wassertemp ist top in der Mitte oder eher noch weniger. Habe an den originalen Volvo Tempgeber im Kopf (ist ein VDO 40-120°C) testweiße ein VDO Wassertemp Instrument angeschlossen. Zeigt irgendetwas mit ~ 80-85°C an. Bei Stadtfahrten geht nur die Wassertemp hoch bis der E-Lüfter anspringt. Die Öltemp bleibt aber immer unter 100°C !Jemand ne Idee woran das liegen könnte? 3000 U/min Dauerbelastung auf der Geraden ist doch nicht zu viel verlangt. Einen Ölkühler habe ich noch nicht verbaut!Gruß Ram99
Öltemperatur auf der Autobahn
hallo ram ,na und? 120 ° regen da keinen auf.ausserdem hastdu ne fehlmessung mit deinem peilstabgeber.denn in der ölwanne ist ne temperaturschichtung(heiss oben vom rücklauf),kälter unten .der peilstabgeber misst da ALLES.das ist auch der grund ,wieso ich immer den geber anstatt der ablassschraube nehme .da wird die(aussagekräftige) temperatur des von der ölpumpe angesaugten öls gemessen.zusätzlich hast du natürlich aufgrund zu mageren gemischs (einvergaser und D.nocke )eine hohe verbrennungstemperatur .die sich natürlich auch in der öltemperatur bemerkbar macht.mein B20 b special hatte auf der bahn bei vollast anschlag (die uhr ging nur bis 150 grad )bis ich mich erbarmt habe und ihm nen luftölkühler spendiert habe .vollast dann bei 25 ° aussentemperatur mit ca 100 ° .mit B20 B und D nocke bei häufigerem betrieb in höherem drehzahlbereich ist ein luftölkühler nachrüsten auf jeden fall empfehlenswert .grüsse uli.
-
- Beiträge:226
- Registriert:Di 26. Feb 2008, 09:41 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Öltemperatur auf der Autobahn
Ohne Oelkühler steigt die Temperatur beim Volvo immer an, Hausnummer war früher immer Geschwindigkeit in km/h gleich Oeltemperatur. In der einschlägigen Literatur steht daher auch: "Der Einbau eines Oelthermometers zieht in den meisten Fällen den Einbau eines Oelkühlers nach sich." Von daher alles korrekt.Gruss Michael
-
- Beiträge:272
- Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Öltemperatur auf der Autobahn
Zitat:Original erstellt von rennelch am/um 12.05.09 09:06:00hallo ram ,na und? 120 ° regen da keinen auf.ausserdem hastdu ne fehlmessung mit deinem peilstabgeber.denn in der ölwanne ist ne temperaturschichtung(heiss oben vom rücklauf),kälter unten .der peilstabgeber misst da ALLES.das ist auch der grund ,wieso ich immer den geber anstatt der ablassschraube nehme .da wird die(aussagekräftige) temperatur des von der ölpumpe angesaugten öls gemessen.zusätzlich hast du natürlich aufgrund zu mageren gemischs(einvergaser und D.nocke )eine hohe verbrennungstemperatur .die sich natürlich auch in der öltemperatur bemerkbar macht.mein B20 b special hatte auf der bahn bei vollast anschlag(die uhr ging nur bis 150 grad )bis ich mich erbarmt habe und ihm nen luftölkühler spendiert habe .vollast dann bei 25 ° aussentemperatur mit ca 100 ° .mit B20 B und D nocke bei häufigerem betrieb in höherem drehzahlbereich ist ein luftölkühler nachrüsten auf jeden fall empfehlenswert .grüsse uli.Hi UliIch behaupte aber das bei 150°C ein normales Öl seinen Dienst quittiert bzw. es so flüssig wird das die hälfte im Brennraum zurückbleibt bzw. vom Kopf durchsickert und verbrennt. Was ist deine Einschätzung um wie viel °C ein falscher Zündzeitpunkt bzw. zu mageres Gemisch sich auf die Temp auswirkt. Reden wie von 10-20°C oder deutlich weniger. Habe da keine Erfahrung.Gruß Thomas
-
- Beiträge:272
- Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Öltemperatur auf der Autobahn
Zitat:Original erstellt von Michael Basel am/um 12.05.09 09:09:08Ohne Oelkühler steigt die Temperatur beim Volvo immer an, Hausnummer war früher immer Geschwindigkeit in km/h gleich Oeltemperatur. In der einschlägigen Literatur steht daher auch: "Der Einbau eines Oelthermometers zieht in den meisten Fällen den Einbau eines Oelkühlers nach sich." Von daher alles korrekt.Gruss MichaelHi Michael"Der Einbau eines Oelthermometers zieht in den meisten Fällen den Einbau eines Oelkühlers nach sich."Genau so sieht es aus Bevor ich den Sensor drin hatte bin ich mit 130 km/h über die Autobahn.Thomas
-
- Beiträge:113
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 23:49 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Öltemperatur auf der Autobahn
Servus!Michael hat da Recht, hast du ein Öltemperatur-Messer wozueinen Tacho.In der der Stadt, egal wie warm es ist, bekomme ich dieÖltemp. nicht über 85 Grad. B 20 B /2 SU mit org. Lüfter.Im Winter immer Kühlerj. zu.Die Peilstabmessung, wie Uli schon sagte, ist nicht optimal, habesie auch ausgetauscht.Bei den heutigen normalen Markenölen ist eine echte Temp.v. 140 Grad durchaus kein Kriterium, Wassertemp. sollteaber im vernünftigen Zahlenbereich bleiben. Das Öl, wennmineralisch, sollte nicht zu alt werden. Verlust der Additive.Gruß Peter
Öltemperatur auf der Autobahn
hallo thomas ,bei 150 ° quittiert kein öl den dienst.das öl wird in bestimmten temperaturzonen deutlich heisser .bis gut 250 ° .siehe kolbenboden innen ,ringzone und lager durch hydraulische reibung. einfluss der verbrennungstemperatur aufs öl ca 10 -15 ° (geschätzt).speziell die kühlung des kolbens innen durch spritzöl kann da ganz schöne öltemperaturen hervorbringen .deshalb sollte ja auch bei höherer leistung etwas (zur innenkühlung von brennraum und kolben)angefettet werden .deshalb auch öl jährlich wechseln .die eigenschaften des öls werden von den additiven bestimmt.und die bauen sich nach zeit ab .grüsse uli
-
- Beiträge:272
- Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Öltemperatur auf der Autobahn
@norton2Ich finde den Peilstabgeber eigentlich besser. Ich denke das man an der Ablassschraube durch Ableitkühlung der Ölwanne einen geringeren Wert misst als angesaugt wird.An dem Peilstabgeber kann man ja die Länge einstellen. Werde es mal versuchen wenn der Peilstab bis zum Boden eingestellt ist.@UliUj, hätte nicht gedacht das für den Dauerbetrieb auf der Autobahn Temperaturen von 140°C ok sind. Ölwechsel mache ich jährlich mit SJ 20W50.Hast du eine Idee welche Zündeinstellung bei meiner Konfiguration ideal ist oder sollte ich mich an die Klingelgrenze rantasten und dann ein wenig zurückstellen?Bin auf der Suche nach HIF6 aber bis jetzt noch nicht wirklich fündig geworden.Gruß ThomasBeitrag geändert:12.05.09 22:24:41
Öltemperatur auf der Autobahn
hallo thomas ,ableitkühlung???? wenns sowas gibt ,dürfte kein temp. sensor richtig anzeigen .das stück vom tempsensor ,das z.b im öl steckt,genügt schon für korrekte messung.die temperatur des geberteils im gewinde spielt da keine rolle .das 140 ° o,k ist ,habe ich nicht gesagt.es ist an der grenze des erträglichen . sehr viele fahren sogar mit höheren öltemperaturen rum .früher haben wir uns da wenig gedanken gemacht .wenn die ölkontrolle nach autobahn fahrt im leerlauf geflackert hat,na ,was solls .ist natürlich ein indiz für zu hohe öltemperatur .wobei wir heute speziell auf dem gebiet öltemperatur etwas übersensibilisiert sind .sehr viel fahren rum ,ohne zu wissen ,das sie zu hohe öltemperaturen haben .und ,was passiert? nichts .eigentlich kenne ich an b18/20 und co keinen schaden ,derauf zu hohe öltemperatur zurückgeführt werden kann .wobei ich allerdings beim buckel auch ölthermometer und ölkühler nachgerüstet habe.ich sehe es so :ölkühler sind eigentlich bei A motoren sinnlos .bei B sinnvoll,wenn sie öfter in höheren bereichen gefahren werden .ein muss bei getunten plus 10 und mehr Ps mehr leistungund natürlich auch bei den e -motoren .sehr viele davon (B20 E )fahren mit entfernter tellermineohne jegliche zusatzölkühlung.die sind dann bei höheren geschwindigkeiten wirklich am limit der öltemperatur .siehe zündung.solange du diese nicht serienmässige mischung(einvergaser und scharfe nocke )fährst ,empfehle ich dir .die serienvorverstellung beizubehalten .bei umrüstung auf 2 hif 6 solltest du allerdings auch verdichtung und verteiler ändern .denn nur dann hauts mit der verstellinie richtig hin .die D hat bei B20 B übrigens keinen einfluss auf die verstellung.ich bin damals mit serienverteiler (ohne rückverstellung )und hif 6 mit BBB beim B20 sehr gut hingekommen .von experimenten mit der klopfgrenze speziell im oberen bereich rate ich ab.hochgeschwingindigkeits klopfen hört mann nicht.mann merkt nur die auswirkungen .da das mich schon mal nen motor gekostet hat ,bin ich da sehr vorsichtig .und verwende lieber erprobte kennlinie ,anstatt bei dem versuch,2 ° näher an der klopfgrenze zufahren ,mir ein loch im kolben einzuhandeln . direkt an der klopfgrenze fahren geht leider nur mit elektronik .steuergerät mit kennfeld und klopfsensor .mir den alten mechanischen systemen kanns schief gehen .grüsse uli.
-
- Beiträge:272
- Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Öltemperatur auf der Autobahn
Hi UliDanke für den Tipp. Ich komme darauf mit dem Öl weil mir neulich etwas neues passiert ist. Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber auch noch das dünne 10W40 im Motor. Ich bin bei ungefähr 22°C Außentemperatur eine zweispurige Straße mit leichter Steigung hochgedonnert. Im Grunde Gaspedal bis Anschlag und das bei ungefähr 140-150 km/h. Die Öltemp ist Richtung 130-140°C gegangenr und als es wieder Berg ab ging dürfte diese bei ungefähr 140°C und das Auto bei 150 km/h angekommen sein.Soweit so gut und Berg ab war ich größtenteils im Schubbetrieb. Als ich aber das Gaspedal nochmals voll betätigte sah ich im Rückspiegel ziemlich weißen/grauen Rauch.Im reinen Schub war nichts zu sehen. Nur bei Vollgas aber dann deutlich! Wassertemperatur war wie immer bei fahrt im mittleren Bereich. Hab dann meinem B20 eine Pause von 20 Minuten gegönnt und habe während dessen Öl und Wasser angeschaut. Beides sah sauber aus, Undichtigkeiten konnte ich keine sehen. Nach 20 Minuten wieder normal gestartet und bei Öltemp 100°C weiter gefahren. Alles wieder im grünen Bereich. Bei Volllast kein Rauch. Zuhause Kompression aller vier Zylinder überprüft die sich alle zwischen 11,4 und 11,8 Bar befanden. Kein Wasserverlust oder Ölschaum im Behälter und Kühler feststellbar aber meiner Meinung nach etwas Öl weniger im Motor. Davor war es fast bis zur oberen Markierung voll da erst 600 Km davor Ölwechsel gemacht.So, meine Theorie ist das entweder das dass 10W40 zu dünn wurde und im Zylinder mitverbrannt wurde oder es durch hohe Temperaturen ausgespuckt und über Rückführung verbrannt wurde. Ich weiß das weißer Rauch im Normalfall Wasserverbrennung bedeutet aber soweit ist alles Ok und kein Verlust feststellbar. Bin mir auch nicht sicher ob frisches Öl ganz so schwarz verbrennt wie altes? Bin seit der Aktion 300 km gefahren und zum Teil mit 120°C Öltemp aber scheint alles Ok zu sein. Eine andere Theorie wäre das durch die hohe Temp halt doch am Kopf bzw. Dichtung dehnspalten entstanden sind und minimal Wasser verbrannt wurde.Inzwischen habe ich 20W50 drin aber an die 140-150°C habe ich mich noch nicht wieder gewagt.Hattest du schonmal was ähnliches oder ein Erklärung ?Zur Zündung und Einstellung habe ich ja schon die erhöhte Kompression durch dünne 0,8 Kopfdichtung. Als Verteiler den 1-2-3 mit momentan A Kennlinie. Alles was fehlt sind die zwei Doppelvergaser aber ich suche noch immer Sind die Vorteile von einem B20E Abgaskrümmer nennenswert oder mit einem Fächer nicht zu vergleichen ?Gruß und Danke für deine HilfeThomas