Seite 1 von 1

Düsen und Mischrohre selber drehen => wohin kommen die Löcher?

Verfasst: So 19. Apr 2009, 22:53
von Gurten-Schorsch
Hallo LeuteJetzt bin ich völlig durchgeknallt. Folgendes ist das Projekt:Ich will die Düsen für meine ADDHE selber drehen!Schön und gut. Für die Düsen selber ist das auch nicht so das riesen Problem, da habe ich ja Muster (geometrie bekannt). Richtig schwierig wird es für die Mischrohre, da ich bis auf das B01 (Muster vorhanden) keine Ahnung habe, wohin die einzelnen Löcher kommen. Von den Mischrohren für Alfa kenne ich wenigstens die Durchmesser der Löcher, aber nicht deren Position. Kann mir irgendjemand mitteilen, wo welche Löcher hingehören?Zudem wäre etwas Theorie zu den Löchern nicht schlecht. Irgendwie muss es einen theoretischen Zuammenhang von Grösse und Position der Löcher zur Gemischbildung geben. Wer also etwas weiss, bitte mitteilen.Vielen Dank für die Antworten.Einen schönen Abend wünscht SchorschBeitrag geändert:19.04.09 22:53:20

Düsen und Mischrohre selber drehen => wohin kommen die Löcher?

Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 10:05
von rennelch
hallo schorch,deinem satz da möchte ich nur leicht wiedersprechen .von anfertigung von mischrohren ohne muster würde ich strikt abraten .denn die sind genau abgestimmt und müssen für alle 4 GENAU gleich sein .wie es funktioniert ?das system besteht aus hauptdüse ,mischrohr und hauptluft(oder bremsluft)düse .sobald im venturi (duchmesserdes luftrichters speilt da auch ne rolle )ne bestimmte strömungsgeschwindigkeit überschritten ist,wird aus der hauptdüse benzin gesaugt.sobald die strömungsgeschwindigkeit höher wird ,muss abgemagert werden .weil sonst zuviel kraftstoffabgesaugt wird .das mischrohr fängt dann an,von oben luft zum krfstoff als emulsion zuzumischen . wobei die grösse und anzahl der bohrungen im mischrohr (unten kraftstoff ,oben luft)fett oder mager bestimmen .hauptdüse grösser : fetter ab teillastbereich .zu fett obenrum : hauptluft grösser zum abmagern .mischrohr nur wechseln ,wenn genügend abmagerung oder anfettung nicht möglich ist.mischrohr: mehr und oder grössere bohrung unten : fetter .mehr oder grössere bohrungen oben :magerer.wobei du mit dem B 02 mischrohr eigentlich (mittel)hinkommen müsstest.mischrohre selbst anfertigen ? da rate ich ab .ohne fliessbank für vergaser wird das nichts .denn die müssen vor allem für alle durchgänge GENAU gleich sein .besser versuchen ,bei solex-spezialisten (ruddies,berlin )fettere oder magere mischrohre zu besorgen .spart ne menge arbeit und ärger.grüsse uli

Düsen und Mischrohre selber drehen => wohin kommen die Löcher?

Verfasst: Mi 22. Apr 2009, 17:12
von Gurten-Schorsch
Hallo UliDanke für die Antwort. Ruddies habe ich schon versucht, leider hat er keine Mischrohre mehr und seine Hauptdüsen müssen auch selber aufgebohrt werden. Deshalb hatte ich überhaupt erst die Idee mit dem Eigenbau. Mal sehen wie sich das entwickelt. Einen schönen Abend wünscht Schorsch

Düsen und Mischrohre selber drehen => wohin kommen die Löcher?

Verfasst: Mi 22. Apr 2009, 19:22
von Sierra
Schorsch, Du liest aber schon die Antworten auf Deine Fragen, oder?Rentner hat Dir im OI-Forum seine Hilfe angeboten. Er hatte die Dinger damals entwickelt. GrußMichael

Düsen und Mischrohre selber drehen => wohin kommen die Löcher?

Verfasst: Mi 22. Apr 2009, 19:28
von ventilo
ich habe gerade mal in meinem Vergaser Regal nachgesehen und noch insg. vier Solex 40er ADDH Doppelvergaser aus meiner Alfa Zeit gefundendarunter auch ein paar Exemplare mit fehlenden Anbauteilenwenn Du die gebrauchen kannst melde Dich bitte, ich habe dafür eigentlich keine Verwendung mehrdie Mischrohre sind vermutlich baugleichPS: Im Gegenzug such ich übrigens noch immer einen schönen Solex 32 NDIX mit Beschleunigerpumpe...Beitrag geändert:22.04.09 19:30:59