Neues von der Elektrikfront.
Verfasst: Mo 6. Apr 2009, 21:10
vor kurzem hatten wir es ja mit den angeschmorten lichtleitungen .heute beim ausbau der scheibenwischereinheit musste ich feststellen das da auch drei kabel verschmort sind .53 ,53a und B .rücklaufplus ,1 . und 2.stufe .also alles ,was strom an den wischermotor führt .ursache war mir schon ziemlich klar.die wischerböcke waren bombenfest gegammelt..duch die hohe belastung nimmt der motor dann natürlich viel strom auf.zuerst qualmen die kabel.dann brennt der motor durch. der war gott seidank noch in ordnung.da ich sicher bin, das sehr viele mit schwergehenden wischerböcken rumfahren ,hier erstmal ein tip zur prüfung .wischer hochklappen und prüfen ,ob axial spiel vorhanden ist.(hochziehen und runterdrücken).wenn nein ,sind die böcke am festgehen .da ist aktion angesagt.denn die fressens sonst ,wenn sie längere zeit laufen müssen .speziell bei dauerregen unterwegs nicht besonders angenehm .zur instandsetzung muss leider der genze mechanismus raus .beim 144 bis 72 bedeutet das ,das das armaturenbrett ab muss .bei buckel und zone gehts mit etwas fummelei auch so .nachschmieren in eingebautem zustand von oben hilft da von wenig bis garnichts .also zerlegen und nachschmieren .arbeiten am ausgebauter wischereinheit.der mitnehmer für die wischerärme ist oben auf die welle gepresst.der muss ab .vorher versuchen ,ob mit caramba die wellen zum ausbau wenigstens einigermassen gangbar gemacht werden können .wenn sie sich wieder bewegen ,den mitnehmer entweder mit kleinem abzieher abziehen(polklemmenabzieher)oder halter unten auflegen und mit dorn die welle nach unten rausschlagen .achtung ! oben nicht aufpilzen ..wenn die wellen raus sind (ging nach ner carambaorgie sogar relativ gut),die wellen mit 800er nasschleifpapierabziehen und mit molykote-fett wiedereinsetzen .die beilagscheiben oben und unten nicht vergessen .sollspiel(axial ca. 0,05 - 0,1 mm )der mitnehmer wird draufgeschlagen .da er sehr oft in der verzahnung nicht fest wird ,gibts nen trick.den mitnehmer horizontal mit 3 mm anbohren (nur auf einer seite )und ein gewinde M 4 schneiden .nach dem befestigen wird er dann seitlich mit ner M 4 madenschraube mit innensechskant geklemmt.das verhindert ,das beim abziehen der wischerärme der mitnehmer auch mit abgeht.zusätzlich beim motor die kohlen kontrollieren und unten im gehäuse die lagerbuchse mit etwas molyfett schmieren .das gehäuse kann nach lösen der 2 schrauben nach unten abgezogen werden .zusätzlich auch das getriebe des motors (unter dem blechdeckel oben )reinigen (altes fett entfernen und mit heisslagerfett neu schmieren .der neuere motor ab 73 (sitzt rechts )ist jedoch mit dem alten nicht identisch.der hals mit der abtriebswelle ist viel zu lang.leider ,hatte noch nen NOS.grüsse uli