Seite 1 von 2
B 18 D1 ,B18 D 2 und B18 D 3 ?
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 15:32
von rennelch
da ich im moment trotz überprüfung aller unterlagen nicht so sicher bin ,nochmal ne nachfrage .ich denke da vor allem an jeans archivar .B18 d1 ,b18 d2 und b18 d3 sind ja bekannt.mit 80 ,86 und 90 ps .nur wie kommt der B 18 D 3 auf 90 ps ?mit gleicher verdichtung(8,7 : 1 )und B welle wie der D2 ?an den unterschiedlichen düsennadeln kanns ja nicht liegen .soviel bringen die nicht.mit dem doppelabgang des auspuffkrümmers bin ich mir da nicht mehr so sicher.nach reiflicher überlegung bin ich der meinung ,das der gusskrümmer mit doppelabgang erst zum B18 B mj 67 kam .wer kann den unterschied sagen?.noch was merkwürdiges .der P1800s auführung 1 hat 90 ps .mit 9,5 : 1 verdichtungtrotz 87 mm kopfhöhe und einfachem abgang..woher kommt die höhere verdichtung? die 0,8 mm dichtung bringt keine 9,5 : 1 .höhere kolben ?oder hängen die unterschiede (wie beiden späteren )nur mit unterschiedlich gemessenen motorleistungen zusammen . an der beantwortung dieser fragen sind sicherlich(damit da endlich mal klarheit herrscht),etliche interessiert .grüsse uli-
B 18 D1 ,B18 D 2 und B18 D 3 ?
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 18:43
von jean
Hier die mühelos zugänglichen Daten etwas liederlich dargestellt.Zu beachten die Abhängigkeit von Kraftstoffnadel und Luftfilter achten. Ein Aspekt, der nicht jedem bekannt ist. Wichtig zum Beispiel beim Ersatz der Originalfilter durch K&N-Filter, Schaumstoff, Damenstrümpfe u.a.m.B 18 D Ausführung 180 DIN-PS bei 5.000, max. Drehmoment 14 kpm/min bei 3.000 (DIN)Verdichtung 1:8,5Ventilspiel zur Prüfung Nockenwelleneinstellung kalter Motor: 1: 1,1 mmVentilspiel Einlass/Auslass: 0,40 - 0,45 mmNockenwelle AKraftstoffnadel: KA oder ZH bei Papierfilter; KB bei schalldämpfendem FilterZündeinstellung: 22 - 24 ° vor OTZündkerzen: Bosch W225T1B 18 D Ausführung 286 DIN-PS bei 5.000, max. Drehmoment 14,2 kpm/min bei 3.500 (DIN)Verdichtung 1:8,7Ventilspiel zur Prüfung Nockenwelleneinstellung kalter Motor: 1: 1,15 mmVentilspiel Einlass/Auslass: 0,50 - 0,55 mmNockenwelle BKraftstoffnadel: ZH bei Papierfilter; KE bei schalldämpfendem FilterZündeinstellung: 17 - 19 ° vor OTZündkerzen: Bosch W175T1B 18 D Ausführung 390 DIN-PS bei 5.500, max. Drehmoment 14,5 kpm/min bei 3.200 (DIN)Verdichtung 1:8,7Ventilspiel zur Prüfung Nockenwelleneinstellung kalter Motor: 1: 1,15 mmVentilspiel Einlass/Auslass: 0,50 - 0,55 mmNockenwelle BKraftstoffnadel: ZM bei Papierfilter; KG bei schalldämpfendem FilterZündeinstellung: 17 - 19 ° vor OTZündkerzen: Bosch W175T1Die Frage nach Einlass- und Auslasskrümmer kann so rasch nicht beantwortet werden, da eine Zuordnung nach Motornummer und -Seriennummer erfolgen muss. Dies gilt auch für Luftfilter, Zündverteiler und Ventilfedern (frühe Ausführung 45 mm; späte Ausführung: 40 mm).jeanBeitrag geändert:20.02.09 17:44:46
B 18 D1 ,B18 D 2 und B18 D 3 ?
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 19:05
von VolkerM
Jetzt bleibt die Frage warum dreht der Typ 3500 Touren mehr obwohl eine B Welle verbaut ist ...Den Luftfilter vernachlässige ich mal.Oder steckt da tatsächlich eine C-Welle oder ne andere B-Welle drin - keine Ahnung hat VolkerBeitrag geändert:20.02.09 18:24:03
B 18 D1 ,B18 D 2 und B18 D 3 ?
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 21:02
von rennelch
hallo volker ,das ist ja das rätsel.nach meinen volvo-unterlagen (technische daten serie 120 ) hat der B18 D 3definitiv ne B welle .wo kommen die 90 ps her ?4 ps nur mit anderen nadeln ist unwahrscheinlich.oder anderer auspuff ? oder ist das die erste ausführung des P 1800 S ?mit der verdichtung von 9,5 :1 wäre das logisch.dafür spricht auch der zündzeitpunkt vo 17-19 ° v.ot.mit 003 verteiler?mal sehen ,ob jean noch was rausfindet .denn die dazu nötigen unterlagen habe ich nicht mehr .jetzt ist der ersatzteilkatalog gefragt.grüsse uli
B 18 D1 ,B18 D 2 und B18 D 3 ?
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 21:03
von jean
>>Oder steckt da tatsächlich eine C-Welle oder ne andere B-Welle drinNein, wenn der ET-Katalog verlässlich ist. Dort werden drei Nockenwellen gelistet#418207 -> A: B18 A und D#418266 -> B: B18 D#418707 -> C: B18 B
B 18 D1 ,B18 D 2 und B18 D 3 ?
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 22:35
von jean
Bei den Auspuffanlagen sind keine Unregelmässigkeiten zu beobachten, sieht man von Links-, Rechtssteuerung und Kombinationskraftwagen ab.Diese B18 D Motoren waren mit der Nockenwelle B ausgerüstet:496820 Ansaugtrakt #418437 Abgastrakt #418405496821 Ansaugtrakt #418910 Abgastrakt #418405496822 Ansaugtrakt #418910 Abgastrakt #418405496840 Ansaug/Abgastrakt #419366 ohne Abgasreinigung496841 Ansaug/Abgastrakt #419366 ohne AbgasreinigungLuftfilter B18 DP120 bis 225.049, P130 bis 216.949 ohne Vorwärmung, bis MJ 1966#73606 Papier, niedrig, Linkslenker#667042 Papier, höher, Deckel mit Flügelmutter, RechtslenkerP120 ab 225.050, P130 ab 216.950 ohne Vorwärmung, MJ 1967#672280 Papier, vorn#672281 Papier, hintenJetzt müsste man noch wissen, wann der Motor M 18 D Ausführung 3 installiert wurde.
B 18 D1 ,B18 D 2 und B18 D 3 ?
Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 10:43
von rennelch
hallo jean ,das ist ja das problem .nach den unterlagen ist nicht sicher ,ob es den B18 d3 überhaupt in deutschland gegeben hat.es kann ohne weiteres der alte coupe.motor (B18 B ausf.1 )gewesen sein .in meiner auflistung (technische daten gr.03 )habe ich sowohl den B18 b als auch den letzten B18 d zum mj 67 stehen .also doch mir doppelabgangskrümmer ?mj 67 mit kennung m . fg.nr ,bereich 216950 bis 279999.kannst du damit was anfangen ?grüsse uli
B 18 D1 ,B18 D 2 und B18 D 3 ?
Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 20:58
von jean
Den Motor B 18 D Ausführung 3 gab es im Modelljahr 1967. Oder sehe ich den Wald vor lauter Schnee nicht mehr? Zu dieser Zeit hatte auch ein Herr U.S. in D. professionelles Schrauben gelernt?!Beitrag geändert:21.02.09 19:58:41
B 18 D1 ,B18 D 2 und B18 D 3 ?
Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 23:54
von rennelch
grins ,da ga es auch den B18 B .in der auflistung zusammen mit dem B18 d(D 3 ?).und damals musste ich nicht mehr schrauben lernen ,da konnte ich es bereits.gesellen prüfung mai 1964 .grüsse uli
B 18 D1 ,B18 D 2 und B18 D 3 ?
Verfasst: So 22. Feb 2009, 08:51
von geandu
Also ich kann nur soviel dazu sagen meine Zone 122S ist Modelljahr 67 EZ 01.März 1967 und hat dén B 18 D mit 90PS.Die zweite Zulassung der Zone wird aber vermutlich mit B 20 B erfolgen!