Seite 1 von 4
Zähe und ruckelnde Beschleunigung am B 18 D
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 09:13
von catty
Moin gents,ich hatte das Thema bereits vor einiger Zeit gepostet, ist dann aber in Vergessenheit geraten, da der Amazon eigentlich nur in der Stadt genutzt wird. Aber gestern auf der Autobahn wurde ich erneut mit dem Problem konfrontiert, ohne dass ich dafür eine Erklärung habe:Bei gleichbleibender Fahrt von ca. 80 km/h habe ich durch eine normalen Tritt auf´s Gaspedal beschleunigt. Dabei begann das Auto zu ruckeln. Der Beschleunigungsprozess war sehr zäh und rückelig. Genervt hierdurch habe ich den selben Vorgang später nochmals durchgeführt und, als das Auto zu Ruckeln begann, Vollgas gegeben. Das Ruckeln hörte auf, der Motor brüllte und die Beschleunigung war schneller, aber nicht überzeugend. Was habe ich erneuert bzw. überprüft inzwischen ?Zündung:- Zündzeitpunkt wurde dynamisch nach Handbuch Walter Wolf für B 18 D eingestellt - Unterbrecherkontakt erneuert und bei 0,4 mm fixiert- Zündkabel, Verteilerfinger und -kappe neu- Unterdruckverstellung abgeklemmt (spielt aber keine Rolle, da das Phänomen bereits mit und ohne Unterdruckverstellung auftrat)- Kerzen neu mit Wärmewert/Bezeichnung nach Handbuch erworben und eingebaut Vergaser:- Schwimmerstand korrekt nach Handbuch eingestellt- Nadeln korrekt nach Buch ausgewälht und eingebaut- Düsen neu- Dämpferöl neu und korrekt befüllt- vorschriftsmäßig synchronisiert und in Werkstatt mittels CO-Tester eingestellt- Benzinfilter zwischen Pumpe und Vergaser neu und groß- neue große K&N-Luftfilter (Benötige ich ggf. andere Nadeln bei den nicht serienmäßigen Luftfiltern von K&N ? - Dies ist beispielsweise beim Jaguar MK II 3.8 so. - Allerdings ist die Beschleunigung aus dem Stand beim B 18 D anständig.)- es wird nur 98 oktan getanktMotor:- Ventile korrekt nach Handbuch eingestellt- Nockenhub überprüft - o.k.- Kompression o.k.- Leerlauf absolut ruhig und fast geräuschlos- Abgasanlage unauffälligWas bitte habe ich vergessen oder falsch gemacht ?Oder, was sollte ich nochmals überprüfen ?Wenn´s nichts mehr zu überprüfen gibt, schmeiß ich die SU raus und bau wieder den Stromberg rauf. Ich werde dann für Autobahnfahrten nur noch die Jaguar nutzen.Vielen Dank für Eure Hilfe im vorausSchöne Grüße Dietrich
Zähe und ruckelnde Beschleunigung am B 18 D
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 10:45
von rennelch
hallo dietrich ,angaben nach handbuch sind sinnlos .immer bitte werte angeben .für zündzeitpunkt,kerzen ,düsennadeln ,vetilspiel usw.denn da ist oft was falsch.dazu bitte angeben ,ob B18 D 1(80 ps ),D2 (86 Ps )oder d 3 (90 ps) .bei K & n andere nadeln bzw fetter einstellen .meiner ansicht nach ist er zu mager .kann an der einstellung ,nadeln oder federn bzw an der kraftstofförderung liegen .mal versuchsweise den choke etwas(düsenstockabsenkung)gezogen ?wenn der keinen einfluss hat,liegts an der kraftstofförderung.weil die vergaser fast leer sind .wie prüfen ? manometer mit schlauch dran und fahren (so montieren ,das man das manometer ablesen kann )druck normal 0,25 -0,28 bar.wenn der druck bei zunehmendem gasgeben runtergeht.fehler an kraftstoffversorgung..etweder an pumpe oder ansaug im tank verengt.grüsse uli
Zähe und ruckelnde Beschleunigung am B 18 D
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 11:57
von rennelch
zu deinem problem ist mir noch ne möglichkeit eingefallen .manchmal wird bei der montage der düsenstöcke beim anziehen der überwurfmutter des schwarzen schlauchs an der schwimmerkammer der schlauch mit verdreht .sieht mann nicht ,weil die feder drüber ist.kann dann nen ähnliche effekt wie von dir beschreiben geben .da durch die verdrehung der kraftstoffdurchfluss begrenzt wird und er im oberen bereich abmagert . zur kontrolle einfach die feder nach hinten schieben .der schlauch darf NICHT verdreht sein .montagetip : zuerst überwurf ,gummi und feder nach hinten schieben und den schlauch richtig in der bohrung der schwimmerkammer positionieren .dann erst den gummi mit scheibe und überwurf nach vorne richtung schwimmerkammer schieben und festziehen.nicht überziehen . beim anziehen auf verdrehen des schlauchs achten.grüsse uli
Zähe und ruckelnde Beschleunigung am B 18 D
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 20:15
von catty
Moin und herzlichen Dank Ulli,aus Erfahrung weiß ich, dass es mit choke besser geht.Ob B18 D1, D2 oder D3 ist mir nicht bekannt. Ich habe den ehemals vor ca. 12 Jahren bei Volvo überholten B 18 A Motor als B 18 D aufgerüstet. Ich gehe mal von B 18 A2 aus, so dass ich hier meine, dass es ein B 18 D2 oder D3 ist.Nadeln müssten KA sein. Ich habe die Rechnung nur leider verlegt .... werde ich also mal nachsehen. Ich bin auch schon die KD gefahren: riesiger Verbrauch und kam nicht vom Fleck weg beim Start. Eben viel zu fett. Zur Not probiere ich eben noch mal die ZH und SM aus, falls diese oder jene nicht schön längst eingebaut sind. Zündzeitpunkt habe ich dynamisch bei 1500 rpm zu 21-23° eingestellt. Unterdruckschlauch habe ich rausgeschmissen.Zündkerzen habe ich die Bosch W 175 T35B oder vergleichbare anderer Hersteller drin.Ventile wurden Auslass, wie Einlassbei 0,45 eingestellt.Das Problem mit den Zuleitungsröhrchen zum Düsenstock kenne ich. Dies muss ich nämlich aufgrund des aggressiven 98-Oktan-Sprits aufgrund der Undichtigkeiten an der Schwimmerkammer regelmäßig tauschen. Hier liegt aber auch kein Fehler, meine ich.Ich habe auch eher den Verdacht, dass ich falsche Nadeln fahre. Der Verbrauch pendelt sich in der Stadt bei ca. 10 l ein. Ich denke, dass das recht wenig ist.Kraftstoffpumpe könnte ich mal in der Tat prüfen. Der Flansch ist zwar dicht, dennoch sabbert Öl an der Achse raus.Schöne GrüßeDietrich
Zähe und ruckelnde Beschleunigung am B 18 D
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 23:08
von rennelch
hallo dietrich,ob es B18 D1 ,2 oder3 ,ist entscheidet die nockenwelle mit.B18 D1 : A welle und Ka nadeln .B18 D2 : B welle und ZH nadeln .B 18 D 3 : B welle und KF nadeln .dazu doppelabgang .sehr sicher zu mager .mit einfachem abgang würde ich die ZH fahren .mit doppeltem und B welle die KF .mit K & n die KF .die KD bringt nur was mit hoher verdichtung und C -nocke .sonst zu fett .grüsse uli
Zähe und ruckelnde Beschleunigung am B 18 D
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 06:50
von catty
Moin Uli,ein herzliches Dankeschön !- Doppelter Abgang ist da- gt0ße K & N sind da- ob A- oder B-Welle ist mir nicht bekanntalso probiere ich mal die KF aus.Schöne GrüßeDietrich
Zähe und ruckelnde Beschleunigung am B 18 D
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 10:41
von Mörk123GT
Hallo, klinke mich mal ein, speziell an Ulli die Frage:Bin ja 123GT Fahrer.Also B18B2 Vergaser SU HS 6Jeweils ein K&N draufLaut Handbuch und auch real mit KD Nadeln.Du sagst KD nur bei höherer Verdichtung und C NockeDer B18B hat ja höhere Verdichtung, aber halt B NockeGemäß deiner Aufstellung wäre KF dann besser...Da stellen sich die FragenLügt das handbuch (wäre nicht das erste Mal)?Was ist denn der B18B übersetzt in B18 D1/2/3 - da passt ja auch nichts zu deiner Kurzaufstellung?Fragt der Mörkdessen Motor auch ständig zu mager oder zu fett ist - falsche Nadeln?
Zähe und ruckelnde Beschleunigung am B 18 D
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 11:07
von rennelch
hallo mörk ,nich richtig.der B 18 B ist kein D.und hat IMMER original ne C -nocke .c-nocke und 10,0: 1 verdichtung ergibt die mehrleistung auf 96 ps .b18 D3 mit 8,7:1 und B nocke hat ja nur 90 ps .ein muss ist da der 003 verteiler bzw 1-23 mit der richtigen einstellung.beim B18 B da ist die KD die richtige nadel . B 18 B zone 96 ps .B18 B 144 (anderer auspuff ) 100ps B18 B 123 gt oder P1800s 103 ps (coupeauspuff oder sebring)an den nadeln kann es nicht liegen .besser mal schwimmerstand ,düsenstöcke und gängigkeit kolben und zustand der federn überprüfen.einstellung i.o ?und glaube nicht ,das du das ganze jahr mit einer einstellung fahren kannst.auf gravierende luftdruck und temperaturänderungenreagieren die gleichdruckvergaser empfindlich.kalte ansaugluft(hohe luftmasse : anfetten .dito für hohen luftdruck .höhere temperaturen bzw niedriger luftdruck(geringere luftmasse ) : abmagern .mit der einstellung mit abdrücken der vergaser auf ca 200rpm abfall wird das automatisch kompensiert.grüsse uli
Zähe und ruckelnde Beschleunigung am B 18 D
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 17:23
von Mörk123GT
kopfpatsch! mich selberNatürlich ist der B18B kein B18D. Wie komme ich zu so einer Frage? Und dabei war ich gestern gar nicht feiern.Man möge meine Frage, welcher D-Typ mein B Motor ist, einfach ignorieren.Habe gerade auch noch mal ein wenig geblättert (mache ich meistens vor dem Fragen, aber anscheinend nicht lange genug)- aus welchem schlauen Buch kann ich das mit den Nockenwellen entnehmen? Grüße vom Mörk,der besonders Ulli um Nachsicht bittet und für seine Geduld mit mir dankt.
Zähe und ruckelnde Beschleunigung am B 18 D
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 18:00
von Mörk123GT
so, meine Frage nach dem B18B ist hier im Thread B18D sicherlich off topic, aber dennoch.Ich habe gerade die Brille geputzt und das Service manual Part 2b engine B18B nochmal gewälzt.Finde dort:B18B (Typ 1 = P120) camshaft BB18B (Typ 2 = 140 und Typ 3 = P1800) camshaft CDa der 123GT ja Motormäßig ein P1800 ist, also Nockenwelle C. Uli, wie immer richtig.Bei mir war jedoch irgendwie wegen B18B und ggf. diesem Handbuch (oder irgendeinem Benzingespräch) für die Amazone die Nockenwelle B hängengeblieben.Uli, gab es demnach ggf. doch auch B18B´s mit B Nocke?Grüße vom Mörk,der sich freut, die richtigen Nadeln zu haben (endlich mal was richtig gemacht) und seine Vergaser immer in Frühling und Herbst einstellen lässt.Bytheway mit historischer elektrischer (oder ist es gar elektronischer) kontaktgesteuerter (!) Zündung unterwegs. Mein Mechaniker und das Bosch Test-Gerät verzweifeln regelmäßig...