Seite 1 von 2

Hohlräume 142er

Verfasst: Di 10. Feb 2009, 16:59
von Volvomaniac544
Hallo zusammen,Ich bin mir noch nicht sicher bzg. der Konservierung von den Hohlräumen meines 142ers. Gerade in den Türen und in den Schwellern dringt ja Wasser ein. Öl oder Fett hier zu verwenden scheint mir deshalb nicht so sinnvoll, weil das Zeug ja Dreck und Schmutz bindet. Jetzt hab ich gelesen, das man Wachs mit Fluid Film (Öl) mischen kann, um wenigstens etwas Korrosionsschützendes an die Stellen aufzubringen, da Wachs allein ja nur eine abgedeckende Wirkung hat quasi wie Abdichtmasse. Wer hat Erfahrung mit diesen doch gefährdeten Stellen. Weiterhin bin ich auch am überlegen wie man die Innenbleche der Hauben schützen kann. Mit reinem Fett gibt das sicher ne tierische Sauerei, da das Zeug starke Kriechwirkung hat und dann in den Motorraum bzw. Kofferraum tropft. Bloss Wachs nehmen? Oder vielleicht mit Öl bzw Fett vorbehandeln? Wer hat da einen Tip für mich? Ich komm nur drauf weil ich grade die Federn am 142er tausche und auch die Gummibälge überhole, so das man die Längsträger hinten schön , durch die entstandenen Schraublöcher mit Fluid Film NAS fluten könnte. Auch Erfahrungen bezüglich Fluid Film wären für mich interessant.Vielen Dank schonmalGrüsseLothar (hier schneits gerade wieder )Beitrag geändert:10.02.09 15:59:19

Hohlräume 142er

Verfasst: Di 10. Feb 2009, 22:21
von rennelch
hallo lothar ,da kann ich dir nur meine erfahrungen schildern .ich verwende seit jahren das veeedol anti -rust.den da ist mir mal ein 20 liter kanister zugelaufen .ist ein hohlraumschutz auf wachsbasis .und das zeug hat sich bei mir seit jahren sehr gut bewährt .wurde an allen 5 240ern und auch am midget eingesetzt.und gerade in den schwellern und auch in den türen der 2er war es über jahre trotz wasserdurchfluss dauerhaft.nur halt alle 3-4 jahre mal nachkonservieren .auch trotz motorwärme in den versteifungender motorhaube gut einsetzbar .es wird halt nur wieder bei hitze (sommer oder vom motor )flüssig und bildet wieder ne geschlossene schicht.bei grosser hitze muss mann halt mal aussen ein paar spuren abwischen .geht auch gut (am besten noch erwärmt)als korossionsschutz in den karosserienähten .mit pinsel reinlaufen lassen und gegen wassereintritt aussen absiegeln ,basta .es den genannten gründen habe ich da auch keine bedenken ,demnächst(der kanister ist bald leer )da ein entsprechendes konservierungswachs z.b vom korrossionsschutzdepot zu verwenden .mike sanders nehme ich da ungern.wegen der heissen verarbeitung mit spezialpistolen .ne normale druckbecherpistole mit erwärmter konservierung langt da normal bestens .mit fluid-film habe ich noch keine erfahrung.ich hab es jedoch auch bei neubeschaffung in die engere wahl gezogen . und nicht vergessen :sowohl die motorhaubenversteifungen und vorderkante von innen als auch die profile des kofferdeckels ausspritzen .denn da graukts oft fürchterlich.und nicht nur die schweller ,sondern auch den windlauf von oben bzw durch die rheumaklappen ausspritzen.und den achsträger nicht vergessen .denn wenn die bohrung unten zu ist,rostets da auch innen .grüsse uli

Hohlräume 142er

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 12:37
von Volvomaniac544
Hallo Uli,Danke für dein Statement. Dann werde ich mal Einkaufen gehen GrüsseLothar

Hohlräume 142er

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 13:14
von turisport
hallo LOthar, ich kann das Seilfett von Eurol empfehlen, habe damit 2 Fahrzeuge gemacht und war bestens zufrieden. Nur alles was nicht eingefettet werden soll am besten mit folie abdecken. hab alles mit einer hohlraum druckbecherpistole verarbeitet. das fett läuft im sommer nicht nach...Turisporthttp://www.dasauto.at/shop/p...php?products_id=262de

Hohlräume 142er

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 15:40
von rennelch
und genau das würde ich nicht nehmen .hohlraumwachs (und mike sanders )wird im sommer wieder flüssig und deckt enstandene schäden wieder zu.denn was für seile gut ist ,muss noch lange nicht für hohlräume im auto taugen .turi ,2 autos behandelt.über welche zeit gehen da die erfahrungen damit? solche aussagen taugen nur was ,wenn positive langzeiterfahrungen vorliegen .über min. 10 jahre .mein Mg wurde 1993 mit 4 liter geflutet und seitdem 2 mal nachbehandelt.mit endoskop kontrolliert (2008)rost 0 .konservierung noch voll erhalten .tropft sogar jetzt noch im sommer etwas .dazu wird meiner ansicht nach ein fett in wasserdurchströmten hohlräumen schneller aufgelöst als ein schutz auf wachsbasis.und wer mal ne genaue aussage haben will ,soll mal folgendes machen (hab ich auch gemacht : probebleche(unbehandelt)mit verschiedenen mittel beschichten und ein paar jahre nach draussen hängen .da sieht man sehr gut ,welche mittel was taugen .bei mir war der testsieger das erwähnte veedol.die fette waren als erstes weg.mit rost an den blechen .grüsse uli

Hohlräume 142er

Verfasst: Fr 13. Feb 2009, 10:46
von Volvomaniac544
Hallo zusammen,Danke für Eure Beiträge. Habe gestern versch. FluidFilm Produkte und HT Wachs geordert. Mal testen...Hab ich ganz vergessen: Wer hat noch ne Anti-Rust Anweisung wie diese hier (P1800) für den 140er, wo die Hohlraumbehandlung beschrieben wird?GrüsseLothar (mein Archiv ist wohl zu gross und zu unordendlich )

Hohlräume 142er

Verfasst: Fr 13. Feb 2009, 11:31
von turisport
hallo Lothar da hab ich doch mal was gehabt...wenn du es als mail brauchst einfach nochmal meldenTurisport

Hohlräume 142er

Verfasst: Fr 13. Feb 2009, 11:32
von turisport
und die letzteTurisport

Hohlräume 142er

Verfasst: Fr 13. Feb 2009, 11:36
von geandu
Gibt es so eine tolle Anleitung auch für den Amazon?Gruß Gerhard

Hohlräume 142er

Verfasst: Fr 13. Feb 2009, 11:44
von turisport
mönsch Gerhardich hab doch alle beigelegt 140,amazon und 1800 und sogar Buckel und Duett ist was dabeimusst nur mal alle anschauen....TurisportBeitrag geändert:13.02.09 10:44:41