Seite 1 von 1
wie mann sich das leben erleichtern kann .bei kopf de -und montage
Verfasst: Di 3. Feb 2009, 16:59
von rennelch
da wir es gerade mit kopfdemontage hatten ,hier zwei tips ,die die arbeit bequemer machen .zur demontage des kopfs kann mann sich zwei handgriffe anfertigen .2x rohr mit 8mm innendurchmesser .ca 5-6 cm lang ,daran werden zwei griffe aus rohr geschweisst .fast rechtwinklig ,etwas schräg nach oben .das ganze wird mit je ner schraube 5/16 UNC an je einer gewindebohrung der kipphebelwelle angeschraubt.damit absolut bequemes abheben und montage des kopfs .zur montage des kopfs sollte mann sich zwei passbolzen machen .an zwei alten kopfschrauben kopf absägen und schlitz reinschneiden .vor montage die bolzen eindrehen ,dichtung aufsetzen und kopf langsam an den passbolzen runterrutschen lassen .passt dann einwandfrei.das gefummel mit passung auf den kleien hülsen entfällt und die dichtung kann nicht verrutschen .schrauben reindrehen ,die passbolzen am schlitz rausdrehen ,die restlichen zwei kopfschrauben montieren und alles anziehen .erleichtert die arbeit.grüsse uli
wie mann sich das leben erleichtern kann .bei kopf de -und montage
Verfasst: Di 3. Feb 2009, 17:36
von NORM
Hallo uliKönntest du bitte auch einige Tipps zum nachziehen der Kopfdichtung geben. Kann, muss oder soll man die Schrauben vorher wieder etwas lösen oder enfach nachziehen? Nach wievielen km? Gibt es dabei unterschiede zwichen Alu oder Gusskopf?Mir ist aufgefallen dass ich an verschiedenen 240er Motoren (B19-B23/230) verschiedene Kopfschrauben gefunden habe. einmal mit unterlegscheiben und auch ohne. Wie ist das möglich. Original ist es doch ohne Scheiben, oder gab es da wirklich verschiedene Ausführungen. Gruß Norm
wie mann sich das leben erleichtern kann .bei kopf de -und montage
Verfasst: Di 3. Feb 2009, 19:53
von rennelch
hallo norm ,grundsätzlich sollen nur die alten versionen nachgezogen werden .also B18 /20 und B2x .nachziehen nur bei den alten schrauben ,die nicht mit drehwinkel angezogen werden . gilt bei den aluköpfen also NUR für die schrauben (inbus )mit scheiben .alle sechskantschrauben mit festen scheiben haben nach dem anzug mit drehwinkel ihr enddrehmoment und DÜRFEN NICHT mehr nachgezogen werden .beim nachziehen IMMER beachten: zuerst immer einzeln um ca 60 °lösen (bis sie leicht geht)und dann mit enddrehmoment festziehen .das lösen hängt mit dem losbrechmoment (gewindereibung)zusammen .das ist sonst nämlich höher als das anzugsdrehmoment. denn jeder hat sicher schon gemerkt ,das die lösekraft der kopfschrauben weit über dem anzugsmoment ist.knackt beim lösen ja auch schon ganz schön .nachziehen (wenn erforderlich):bei B18 / 20 .warmlaufen lassen .20 minuten abkühlen lassen .ausgehend von der nr. 1 lösen und wieder anziehen . das ganze im kreis wie nach dem normalen anzugsschema .bei dicken dichtungen (b20a mit 2 mm )ist ein erneuter anzug bei ca 1000-2500 besser .denn die dicke dichtung setzt sich mehr .nach jedem nachziehen ventile einstellen .B 19 -23 .warmlaufen lassen ,30 minuten abkühlen und dann nachziehen .B230 kein nachziehen .werte :b18/20 90 nm .vorziehen mit 40 nm .da dann ohne lösen auf endwert nachziehen .B19-23 (inbusschraube ).nach schema auf 60 nm anziehen .danach ohne lösen nach schema auf 110 nm fertigziehen .alle mit dehnschrauben (sechskant)erste stufe 20 nm .dann ohne lösen 60 nm .dann mit 90 ° drehwinkel ohne absetzen fertigziehen .grüsse uli.