Seite 1 von 1
Spiel im Antriebsstrang
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 23:01
von Dirk Pannhoff
Hallo Ihr.Mein P1800E war am Wochenende auf der Hebebühne und beim Check des Unterbodens habe ich bemerkt, dass sich die Kardanwelle ein ganzes Stück hin und her drehen lässt, bevor die einzelnen Anriebswellen am Differentialausgang reagieren.Wenn man die Welle in die Hand nimmt, kann man sie am Aussenradius ungefähr einen knappen Zentimeter hin und her drehen.Wieviel Spiel ist normal? Oder sollte sie sogar spielfrei sein?Kann man im Schadensfall das Differential neu ausdistanzieren, oder ist ein neues Innenleben fällig.Beitrag geändert:27.01.09 22:00:09
Spiel im Antriebsstrang
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 23:26
von rennelch
dirk .mach dich nichtverrückt.darauf sind schon viele reingefallen.solange du kein backlash(knallen bei wechsel von schub zu zug) hast,ist alles in ordnung.was du da am kardan merkst,ist die summe der spiele von teller-kegelrad ,verzahnung der achswellen im ausgleich und spiel der ausgleichs räder .absolut normal.fehler in diesem bereich kündigen sich durch lastwechselgeräusche an .wenn du da keine hast ,mach dich nicht verrückt und fahr weiter.wobei ich von nachstellen des zahnflanken spiels absolut abrate .das zahnflankenspiel bei neueinmessung liegt bei max 15/100 mm .wenn es bei mehreren zehntel mm angekommen ist,ist auch verschleiss an kegel-tellerad .da dann durch verschieben des tellerrads weniger spiel einzustellen ,verändert auch das tragbild der achse .was immer in solchen fällen zum heulen des antriebs geführt hat.wenn wirklich nach etlichen 100000 kilometern da zuviel spiel ist.hilft nur erneuerung der achsteile mit neuer grundeinstellung.alle andere ist sinnlos .grüsse uli
Spiel im Antriebsstrang
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 00:55
von Ram99
HiIch kann Uli nur zustimmen. Keine Gedanken wenn keine Geräusche.Ich hatte an meinem W124 mal das Problem, dass ich beim Zug/Schub Wechsel bzw. Schalten derbe Schläge von hinten hatte. Habe dann auch den Antriebsstrang untersucht und musste feststellen, dass ich bei angezogener Handbremse am Differentialeingang 1/8 Rotation Spiel hatte. Das Problem waren dann aber primär die Gelenkwellen vom Diff zu den Rädern. Diese hatten leichtes Spiel in den Gelenken. Durch die Übersetzung vom Differential (~3,5 beim W124) verstärkt sich das Spiel zweimal um Faktor 3,5 am Differentialeingang. Ich denke das Tellerrad zu Antriebswelle eh nicht besonders verschleißen. Wenn dann werden eher die Kegelräder durch übermäßigen Diff-Einsatz verschleißen und Spiel bekommen.Ich denke das ein Zentimeter absolut Ok ist. Bei meinem Amazon ist es ungefähr auch ein Zentimeter.Gruß aus ArgentinaThomasBeitrag geändert:28.01.09 23:57:29
Spiel im Antriebsstrang
Verfasst: Sa 31. Jan 2009, 12:00
von Dirk Pannhoff
OK, eine Sorge weniger.