wasserabläufe in traversen und schweller ? ändern ?serie 140/160 und 2er.
Verfasst: Sa 24. Jan 2009, 13:57
etlich alte konstruktionsphilosophien mögen ja verständlich sein (belüftung von schwellern z.b),wir wissen jedoch nach über 30 jahren ,was damit verursacht wird .nämlich rost und gammel.die wiederherstellung des originalen zustands nach ner restauration schafft dann nur wieder alte probleme . schwellerbelüftung vom windlauf aus .eigentlich ne gute sache .das problem ist halt ,das oben am heizungseinlauf nicht nur luft und wasser ,sondern auch laub und dreck durchgeht.speziell birken können da für ne mords sauerei sorgen .das geht dann nicht nur in den schweller ,sondern kann auch auf dem heizungskühler für ne gesunde humusschicht sorgen .allerdings auch im schweller .wenn der halbvoll laub und dreck ist,läuft das wasser nicht mehr ab. sondern ,wenn der wasserstand hoch genug ist,über die stopfen im innenschweller in den innenraum.nach einiger zeit schafft sich aber das wasser (das natürlich auf dauer jede konservierung auflöst),einen natürlichen ablauf (auch durchrostung genannt ).meistens durch nen durchgerosteten schweller .abhlfe :da der einlass der luft im windlauf geschlossen ist,bleibt nur die montage einer sogenannten snowcap mit nem feinen gitter gegen eintritt von laub usw. übrig.das gitter im einlass des 7ers kann mann dafür nehmen .zusätzlich sollte mann die schweller reinigen (nach demontage der gurte in der b-säule kann man da gut aussaugen)und nach abtrocknen nachkonservieren .wenn dann noch laufend die abläufe im schweller gereinigt werden,dürfte da bei nachkonservierung nichts mehr passieren .abläufe entlüftung hinten untern heckfenster .die gehen im kofferraum genau in die hintere traverse . was auch nicht so prall ist.ein verlegen der abläufe ca 10 cm nach innen bewirkt ablaufendes wassers nach aussen mit dann trockenen längtraversen .da die hinteren schiebedachabläufe mit nem y .stück auch da angeschlossen werden,geht auch dieses wasser dann ins freie ,ohne rost zu verursachen .die vorderen schiebdachabläufe gehen in den schweller .der damit auch zusätzlich unter wasser gesetzt wird .ein verlegen der abläufe nach vorne mit nem rohr aus dem windlauf raus richtung vorderachse kann auch diese belastung wegnehmen .wasser im koffereraum .wird oft gesucht.und nie gefunden .denn trotz erneuern der kofferdeckeldichtung und genauem einstellen ist oft da wasser unten auf der matte .ursache ? kondensation.die luftfeuchtigkeit schlägt sich da als kältestem punkt inne auf dem kofferdeckel nieder .abhilfe ? früher gabs als servicelösung ein isolationskit.der am kofferdeckel aufgeklebt wurde .kann aber heute (da nicht mehr lieferbar),durch dämmplatten (achtung schwer ,siehe kofferdeckelheber )oder besser durch aufgeklebten teppichboden ersetzt werden .da hat kondens dann keine chance mehr .zur nachahmung empfohlen .grüsse uli