karosseriearbeiten vorbau 144
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
da es in kürze (hoffentlich ) wieder losgeht ,hier mal ein paar anmerkungen bzw fragen bezüglich montage von kotflügeln und vorbau .der vorbau wird vor der montage komplett instandgesetzt,war links und rechts am horizontalen blech udn zur hälfte an der scheinwerfer aufnahmen duchgerostet.da werden neue verzinkte bleche eingeschweisst.die kotflügelstehbleche mit haubenscharnier halterung hats natürlich auch erwischt.neue bleche sind schon vorhanden .die spitzen vorne müsen auch erneuert werden (wie üblich).die mach ich mir aber selber.am vorbau bzw den kotflügeln ist fast alles mit blechmuttern und blechschrauben befestigt.die kotflügelwerden original mit affenkitt eingesetzt .was ich auch beibehalten werde.nur ,bei kotflügel unten und vorbau auf karosserie sitzt blech auf blech.was mir nicht so gut gefällt.denn da hats gerostet .an den kotflügeln unten (die werden durch den vorbau geschraubt),werde ich vermutlich einen keder (wie beim buckel an den kotflügeln hinten)verwenden .verhindert kontaktkorossion.dazu bei den gewindeschrauben vorne unten edelstahlschrauben nehmen .den die alten waren bei mit so verrostet ,das ein lösen nicht mehr möglich wahr .,alles abgeflext.edelstahlschrauben mit korrossionsschutz dürften da ein festrosten verhindern .nur was machen mit den`stellen ,wo direkter kontakt blech auf blech ist?affenkitt oder keder verwenden ?wie habt ihr es gemacht?und blechmuttern wie normal oder einschweissmuttern nehmen ?letzteres ist mir sympatischer.bei blechmuttern gibts wieder lackverletzung bei der montage .bei gut behandelten einschweissmuttern nicht.und die drei schrauben mit mutter vorne vorbau mitte werden auf jeden fall duch einschweissmuttern und edelstahlschrauben ersetzt,denn die zu lösen war ne mittlere katastrophe .abbohren und abflexen ,anders ging es nicht.vielleicht bin ich zu vorsichtig ,ich möchte jedoch auch nach zig jahren da ohne probleme teile demontieren können .und von wegen batterie halter .das blech ist original einmal geschraubt und auf der anderen seite eingepunktet.und das werde ich ändern .denn an den punkten wars schon durchgerosetet .nach teilersatz des blechs am stehblech wird der halter da nur noch geschraubt.einmal die original-schraube ,zum andern auf der seite ,wo gepunktet war ,zwei flachkopfedelstahlschrauben ,die vom kotflügel her verschraubt werden .so ist der halter zur korossionskontrolle einfach nach batterieausbau zu demontieren und das blech darunter kann einfach kontrolliert werden .denn durch säure und batteriegase rostets in diesem bereich fürchterlich.wie habt ihr es gelöst? ich nehme an ,das auch andere sich speziell bei blech auf blech am vorbau gedanken gemacht haben .denn wenn mann nen haufen arbeit reinsteckt ,solls ja wieder ein paar jahrzehnte halten.grüsse uli
-
- Beiträge:140
- Registriert:So 9. Nov 2008, 19:21 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
karosseriearbeiten vorbau 144
Hallo uli!Ich bin momentan erst bei der Rohkarosserie an meinem Amazon angelangt, dennoch habe ich auch schon die selben Gedanken wie du bezüglich Blech auf Blech.Ich habe mir vor allem für die Kotflügelmontage eine Klebe montage überlegt. Sikaflex oder ein Bitumendichtband aus dem Wohnmobilbau.Wäre das eine Idee? Sehen tut das ja niemand!Sikaflex würde im Falle eines Unfalls den Vorderbau auch noch etwas versteifen(meiner Meinung nach). Bei der Demontage nach zig Jahren braucht man halt ein Stanleymesser.Was ist eure Meinung?
karosseriearbeiten vorbau 144
hallo geandu,von ner klebemontage der kotflügel würde ich dir abraten .besser das originale karosseriedichtband (auch aus unerfindlichen gründen affenkitt genannt).denn bei klebemontage kannst du sie später nur mit hammer und meissel demontieren . dazu muss die unterlage dauerplastisch sein ,da sie sonst durch karosserieverwindungen reissen kann .ebenfalls ein argument ist,das mann die passung des kotflügels im mm bereich durch verschiedenes anziehen mit dem affenkit einrichten kann .überquellendes dichtband ist ja ohne probleme zb.zum motorraum hin mit spatel abschneidbar.sikaflex oder ähnliche karosseriedichtmasse würde ich da nur zur versiegelung von nähten nehmen .verhindert speziell am vorbau vorne wassereintritt in die nähte der überlappende bleche .wenn die vorher noch mit konservierung geflutet werden ,sind die auf ewig rostfrei.bei blech auf blech wie z.b den befestigungen des vorbaus werde ich wahrscheinlich dünnes plastic wie von z.b von karosseriekedern nehmen .richtig abgeschnitten sieht mann es nicht und es verhindert zuverlässig rost,wenn sonst blech auf blech ist.vor der montage mit konservierung eingeseift dürfte es ewig halten .grüsse uli
-
- Beiträge:264
- Registriert:So 24. Feb 2008, 11:28 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
karosseriearbeiten vorbau 144
da will ich doch mal wieder Mike Sander's Fettband in die Diskussion einbringen...ein Keder dichtet ja nicht sonderlich, sondern erst mit Affenkit auf beiden Seiten des Keders..."Mike Sander's Fettband5 cm x 10 m zum Abdichten von verschraubten Karosserieteilen und zum "Einwickeln" von Blattfedern. ""Das Fettband wird bei angeschraubten Kotflügeln u.a. verschraubten Karosserieteilen sowie bei Blattfedern zum Rostschutz eingesetzt werden "
karosseriearbeiten vorbau 144
hallo lothar ,hat das schon mal jemand angewendet?nicht ,das es da innen am kotflügelstehblech ne riesensauerei gibt?denn ich kann mir gut vorstellen ,das speziell im sommer da bei hohen temperaturen fett innen übers stehblech läuft.und schmiere da mag ich garnicht.grüsse uli
-
- Beiträge:391
- Registriert:So 24. Feb 2008, 13:59 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
karosseriearbeiten vorbau 144
...stimmt ich bin auch neugierig habe mir das zeug gerade bestellt, um damit die kotflügel des tr3 zu montieren. bin mir aber auch nicht sicher, ob das wirklich die lösung ist. das zeug ist zudem wie mir scheint recht "dick"....grussoliver
-
- Beiträge:140
- Registriert:So 9. Nov 2008, 19:21 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
karosseriearbeiten vorbau 144
Sikaflex war falsch das härter aus. Ich war jetzt in der Garage und habe nachgesehn ich meinte Dekalin. Das bleibt flexibel Dichtet aber auch ab! Der riesen Vorteil überschüssiges Material lässt sich wie Uhu abtupfen! Ich habe es schon öfters an unserem Wohnmobil verwendet.Ich überlege auch die Front- Heckscheibengummi im Amazon so einzukleben.Was ist eure Meinung!Produktdetails siehe:http://www.dekalin.com/filea..._8869_Bu ... pdfBeitrag geändert:11.01.09 16:06:28
karosseriearbeiten vorbau 144
na ,ich weiss nicht .butyl ? wenns die gleiche konsistenz wie der butyl kleber der 2er windschutzschieben hat,würde ichs nicht mehmen .das übliche kittband ist da besser.das bleibt zur demontage elastisch.zum abdichten von windschutzscheiben besser immer den original-regenleisten zement(scheibendichtmasse nehmen.hat sich bewährt.ansonten kann es passieren ,das du die scheibe bei der demontage mit dem hammer bearbeiten musst.neue mittel können besser sein .betonung auf können .bei bewährten mitteln gibts keine probleme , bei neuen kann ohne weiteres passieren ,das es schief geht.und da bin ich immer etwas konservativ. grüsse uli
-
- Beiträge:140
- Registriert:So 9. Nov 2008, 19:21 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
karosseriearbeiten vorbau 144
Dekalin bleibt elastisch wie am ersten Tag! Das ist ja der Vorteil gegenüber einem normalen Scheibenkleber.Es wird z.B. verwendet um Dachfenster in Wohnwagen oder Wohnmobile einzubauen. Die Dichtmasse muss elastisch bleiben da auf 7 Meter Länge welche solche Fahrzeuge im Durchschnitt haben sich die Aluaußenhaut ganz schön ausdehnen kann.Den Scheibeneinbau hätte ich trocken gemacht und erst wenn alles sitzt das Dekalin hinter den Gummi gespritzt! Überschuss abtupfen.Nicht gut? Beitrag geändert:12.01.09 07:45:44
karosseriearbeiten vorbau 144
geiegnet oder nicht ? sorry,dazu kann ich dir leider nichts sagen .da hilft im prinzip nur ausprobieren .nur ,wenn die fenster NUR mit dieser masse eingesetzt werden ,würde ich sie nicht nehmen .denn dichten ist eigentlich aufgabe des gummis .die abdichtung überbrückt da nur kleine spalten.die gefahr dabei ist halt nur ,das später die scheibe mit hammer und meissel ausgebaut werden muss .dazu kommt noch die frage der haftung auf gummi und verträglichkeit des lösungsmittels .da wären mir zu viele unbekannte faktoren dabei .grüsse uli