Seite 1 von 1
vorbau 144 wie habt ihrs gemacht?
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 15:33
von rennelch
ich kämpfe im moment mit meinem vorbau(mit dem vom 144 .)da der originale falsch (vom 74er)war,habe ich mir den vom 72er von bilbrud besorgt.und da wurde auch rumgepfuscht.ist wohl da nie auszuschliessen .die ganzen aufnahmen müssen halt neu .nützt sonst nichts . die kotflügel werden oben mit kittband auf die stehbleche aufgesetzt.die kotflügl waren unten in der rundung ohne zwischenlage am vorbau angeschraubt.natürlich mit jeder menge rost dazwischen .durch wassereintritt und salz .und jetzt überlege ich ,wie ich das dichtbekomme bzw korossion auf dauer verhindere .meien idee war die verwendung von kotflügelkeder (wie beim buckel )dazwischen .dürfte bei der montage korossion durch lackbeschädigung verhindern .und auch eine gewisse dichtwirkung haben .oder wie habt ihr es da gemacht?für gute ideen bin ich immer empfänglich.grüsse uli
vorbau 144 wie habt ihrs gemacht?
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 15:58
von volvomania
ich denke da spontan anabtupfbare DichtmasseoderMike Sander's Fettband 5 cm x 10 m zum Abdichten von verschraubten Karosserieteilen und zum "Einwickeln" von BlattfedernGrüsse Magnus
vorbau 144 wie habt ihrs gemacht?
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 16:01
von ventilo
ich habe bei meinem 164er das weisse Sikaflex verwendet
vorbau 144 wie habt ihrs gemacht?
Verfasst: So 26. Okt 2008, 18:54
von Svensson
Uli, dauert ja noch einige Wochen, bis ich die Maske montieren werde.Ich will's so machen: Zwischen den lackierten Blechen Matscheband und die äußere Fuge mit schwarzem Sikaflex abgezogen. Vielleicht ist das Matscheband auch zu dick, dann nehme ich eine Trägerschicht (ollen Nicki von Anton) und tränke sie in Perma-Film.Ist echt eine gefährdete Gammelecke!Grüße!
vorbau 144 wie habt ihrs gemacht?
Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 10:45
von rennelch
erst mal danke für eure antworten .hab ja noch zeit zum überlegen ,da erst mal der vorbaukomplett überholt wird .die ganzen aufnahmen kommen aus 1,5 mm zinkblech neu.das minimiert schon mal das korossionsrisiko.entweder dann die naht von aussen mit karosseriedichtmasse zumachen und vorher innen mit fettband oder mike sanders konservieren oder mit keder a la buckel und fett.die probleme dabei sind ja einmal kontaktkorrossion zwischn ekotflügel und vorbau und zum andern wassereintritt von vorn und hinten. wobei (dank innenkotflügel)von hinten dann wenig kommt.grüsse uli
vorbau 144 wie habt ihrs gemacht?
Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 11:01
von küppi
hallo ... es gibt von Terosol eine dichtung als flaches band (wie kaugummi) das je nach temperatur recht unflexibel sein kann.aber es gibt den gleichen stoff noch in kartusche zum aufspritzen (mann kan unebenheiten und spalte besser ausgleichen.) später überstände einfach abtupfen.... der rest bleibt flexibel....grüße küppi
vorbau 144 wie habt ihrs gemacht?
Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 16:25
von rennelch
hallo küppi ,das terostat-band ist mir bekannt.damit montier ich immer die kotflügel oben auf dem stehblech und an der a-säule .ist jedoch in der fuge vorne unten keine optisch überzeugende lösung.quillt raus .werd mal ausprobieren ,was ich am besten mache ,wenn der vorbau fertig ist.grüsse uli
vorbau 144 wie habt ihrs gemacht?
Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 16:49
von amazonkom
hallo uli ..also ich habs so wie von küppi vorgeschlagen gelöst :zwischen den blechen terostat , die fuge dann mit dem vergleichbaren produkt aus der kartusche nachgezogen und geglättet ... kann man auch schön überlackieren ...grußamazonkom
vorbau 144 wie habt ihrs gemacht?
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 00:57
von NORM
Hallo UliIch denke du wirst schon die richtige methode zum zusammenbau finden, allerdings gibt es da noch etwas anderes zu beachten. Die Blechstreifen an Kotflügel und Frontmaske im unteren Bereich der Rundung die zur befestigung aneinander dienen sind von innen durch zusätzliche aufgepunktete Bleche verstärkt, und zwischen diesem Blech und Kotflügelkante gibt es fast immer Rost. Ich habe diese immer durch aufbohren der Schweisspunkte abgenommen und durch neue aus vrzinktem Blech geschnitzte Bleche ersetzt. Als verschraubung habe ich dann immer Edelstahlschrauben, Muttern und Unterlegscheiben verwendet um auch hier Rost durch das anziehen der Schrauben zu verhindern. Ich habe diese Verstärkungsbleche auch nicht mehr angepunktet, denn nach dem festziehen bleibt hier sowieso alles an ort und stellen.Gruß Norm
vorbau 144 wie habt ihrs gemacht?
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 11:09
von rennelch
hallo norm ,das ist mir schon klar.alle ersatzbleche werden aus verzinktem blech gemacht.die verstärkung an den kotflügeln unten aus 1,5 mm ,die nur mit mike sanders montiert werden .eingedenk der tatsache ,das ich alle schrauben zwischen vorbau und kotflügel abflexen musste(auch mit tagelangem fluten mit caramba kein lösen möglich,liegen die edelstahlschrauben schon bereit.wenn die noch mit konservierung eingesetzt werden ,dürfte da nichts mehr festgammeln .ist auf jeden fall zu empfehlen .denn die artisten ,die sich vorher an dem armen auto vergangen hatten ,hatten die muttern an den kotflügeln durchgebohrt und die schraucben mit muttern montiert .da hat abflexen im kotflügel richtig spass gemacht.war total festgerostet ,da keine verzinkten schrauben und muttern genommen wurden .grüsse uli.