Seite 1 von 1
verzinkt --> Nie mehr rosten, wie weiter?
Verfasst: Fr 17. Okt 2008, 23:17
von Alpöhi
Jetzt habe ich vom Verzinker eine Kiste Kleinteile zurück erhalten (schleuderverzinkt). Da bekanntlich Zink als Untergrund nicht optimal ist, suche ich die geeignete Vorbereitung des Untergrundes.Die schwarzen Teile behandle/spritze ich mit Brantho Korrux 3 in 1 - sollte rel unproblematisch auf Zink haften.Wie behandle/grundiere ich die in Wagenfarbe zu lackierenden Teile? Was spricht dagegen, diese teile kurz mit Fertan einzupinseln? Fertan bildet eine zinkhaltige Schicht, die wohl auf verzinktem Untergrund haften sollte. Ausserdem sollte jede handelsübliche Grundierung auf Fertan haften!?
verzinkt --> Nie mehr rosten, wie weiter?
Verfasst: Fr 17. Okt 2008, 23:36
von jean
Hallo Alpöhi!Einpinseln mit Fertan ist keine gute Idee. Fertan sollte dünnflüssig-wässrig aufgetragen werden und dann Rostpartikel unterwandern. Deswegen erfolgt der Auftrag am besten bei hoher Luftfeuchtigkeit, die Teile dann 24 Stunden trocknen lassen, den Zunder mit einem feuchten Tuch abwischen. Nicht im direkten Sonnenlicht und nicht bei höherer Temperatur trocknen. Dann und bei dickem Auftrag bildet sich eine honigartige Schicht, die Rostpartikel werden konserviert und nicht unterwandert.Das Mittel der Wahl: Zwei Schichten mit Brantho Korrux spritzen, hält auch auf Zink.Grussjean
verzinkt --> Nie mehr rosten, wie weiter?
Verfasst: Fr 17. Okt 2008, 23:47
von Alpöhi
Ciao JeanBetreffend Brantho sind wir uns schon mal einig - scheint ein sicherer Wert zu sein!Als Originalitätsfreak würdest du sicher nicht alles schwarz eindüsen, was mache ich mit den in Wagenfarbe lackierten Teilen? Ich habe die Fertan-Idee noch nicht begraben Deine Applikationsanweisung ist auf korrodiertem Untergrund korrekt. Ich bin kein Chemiker, ich lese nur bei KSD: "Zusätzlich wird auf der jetzt rostfreien Oberfläche eine neue, zinkhaltige Metallschicht, eine Eisen-Tannin-Verbindung erzeugt". Funzt das nur auf Rost?Welche Alternativen gibt es?Dank und Gruss, Reto
verzinkt --> Nie mehr rosten, wie weiter?
Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 00:32
von NORM
washprimer cr von sikkens ist speziell für solche untergründe, und schützt auch nacktes Blech hervorragend. Die schreiben zwar es soll gespritzt werden, ich benutze es allerdings schon lange mit Pinsel, seitdem gabs bei mir mit den Kleinteilen nie wiedder Rostprobleme.Gruß Norm
verzinkt --> Nie mehr rosten, wie weiter?
Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 08:42
von mocambique-amazone
Moin Reto. Eisen -Tannin ist in seinen Eigenschaften ÄHNLICH dem Zink als Korossionsschicht, nix anderes!Aus Rost und Fertan kann kein Zink werden, oder Du kannst auch aus Blei Gold machen Die zu lackierenden Teile leicht anstrahlen, oder mit einer säurehaltigen Grundierung behandeln. Die sind für den Endverbraucher aus gutem Grund verboten.Der Washprimer ist säurehaltig und bitte nur mit dem Pinsel!!! Oder Du willst dich umbringen. Mehrfach dünn, dann klappt es meistens.War leider eine doofe Idee die in Wagenfarbe zu lackierenden Teile zu verzinken Als: vergiss deine Fertan-Idee, taugt nix. Dennoch viel Freude, Kay
verzinkt --> Nie mehr rosten, wie weiter?
Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 09:48
von rennelch
hallo reto.da ist nichts mit fertan .den das wird nur auf rost aktiv.ansonsten kann mann es einfach abwaschen .zwei möglichkeiten : entweder nen washprimer oder einen speziellen zinkhaftvermittler .den habe ich auch genommen ,als ich mein (verzinktes )tor streichen wollte und die farbe nicht gehaftet hat.grüsse uli
verzinkt --> Nie mehr rosten, wie weiter?
Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 10:24
von jean
Hallo alpöhi!Wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe, dann liegen Dir alle Teile bereits entrostet und verzinkt vor und Du bist Dir nur nicht sicher, ob Lack in Wagenfarbe auf den verzinkten Teilen haftet. Selbstverständlich sollst Du nicht alles schwarz einfärben.Nun würde ich ganz pragmatisch vorgehen, suche zwei Teile aus, trage auf eines direkt den Lack, auf das andere zunächst Primer oder eine andere Grundierung als Haftvermittler auf und lackiere es dann. Nächstes Wochenende kannst Du dann prüfen, ob der Lack auf dem einen oder anderen Teil besser haftet.Was Du, aber nicht jedefrau weiss, die Grundierung besser drei als zwei Tage durchtrocknen lassen; die Spraydose eher 150 statt nur 60 Sekunden schütteln. Arbeitstemperatur 20 °C. Aber Du hast ja genügend Zeit, wie ich aus eigener Sicht aus der Garage in Salmsach weiss (Wo arbeite Herr H. denn nun?).Mechanisch entrostete Teile behandeln wir mit Fertan und tragen dann aus der Sprühdose "Innotec Construction Primer" auf. Dann die Lackierung mit Wagenfarbe oder Brantho Korrux. Statt Aufwand und Kosten für Pulverbeschichtung, 2K-Lacke und dergleichen, verwenden wir eben den Construction Primer.Grussjean
verzinkt --> Nie mehr rosten, wie weiter?
Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 15:10
von Börnaut
Hallo Reto!Sind die Teile auf dem Foto schon verzinkt?Dann haben sie keinen guten Job gemacht, das müsste mehr glänzen!Heut zu Tage wird glanzverzinkt, die Teile strahlen dann richtig und haben einen tiefen Glanz. Teile die original auch verzinkt waren müssen silbrig chromfarbig verzinkt werden. Der Galvaniseur spricht von blau verzinken. Sollen die Teile nach dem verzinken lackiert werden, dann sollte man diese extra abgeben und ihm sagen, dass er sie chromatieren soll. Chromatieren ist ein zusätzliches kurzzeitiges tauchen in ein Chrombad, die Teile sehen dann goldfarben aus und der Galvaniseur spricht von gelb verzinken. Dieses chromatierten sorgt dann dafür, dass man die Teile ganz normal lackieren kann. Also einen ganz normalen Lackaufbau machen kann mit grundieren, lackieren usw. Reto du bekommst noch eine Nachricht von mir! Die Zeit, die Zeit!!Grüße Bernhard