Seite 1 von 2
Brauche Hilfe oder Anbauanleitung zu Anhängerkupplung Volvo 670616
Verfasst: Fr 26. Sep 2008, 18:21
von Sierra
Hallo Gemeinde,habe meiner Zone diese:http://volvoniacs.oldtimer-i...afp?xid=953435#953435Anhängerkupplung von Norm spendiert.Mit dem Anbau komm ich jedoch nicht ganz klar.Bohre ich die hinteren 4 Löcher in der Platte durch das Bodenblech, lande ich unzugänglich in einem Hohlraum. Von innen, also dem Kofferraum her ist ein Blech eingeschweißt. Durch den sich dadurch ergebenden Hohlraum ist der Kabelstrang zum rechten Rücklicht geführt und auch der Zugang zur Außenhaut nach hinten und zum Bodenblech unten blockiert. An Muttern oder Schrauben einsetzen ist nicht zu denken.Was tun?Kennt jemand diese Kupplung und weiß, wie sie verbaut gehört?Hat jemand vielleicht sogar eine Anbauanweisung, die ich dem TÜV mit vorlegen kann?Hab ich überhaupt alleine mit der Volvo-Freigabe eine Chance oder trägt der TÜV nur nach Einsicht der Anbauanweisung die AHK ein?Am Auto hängt sie schon und es schaut so aus, als wär sie schon immer da gewesen. GrußMichaelBeitrag geändert:26.09.08 18:29:16
Brauche Hilfe oder Anbauanleitung zu Anhängerkupplung Volvo 670616
Verfasst: Fr 26. Sep 2008, 21:35
von volvo-boy
Hallo Michael,ich hab diese AHK auch an meiner Zone.Ich kann mich noch einiger massen daran errinnern das der Anbau eine ganze Weile gedauert hat.An der Platte welche am Kofferraumboden festgemacht wird gibt es 8 Löcher (wobei ich auch schon diese AHK mit nur 4 Löcher gesehen hab).Für die 4 Löcher die an der Rundung zum Tank sind, hab ein Metalstreifen mit dem gleichen Radius biegen lassen und innen dagegen geschraubt.Die anderen 4 Löcher sind wie du schreibst genau in diesem zwischenraum. Die 2 äusseren SChrauben gingen recht einfach. Bei den beiden inneren hab ich glaub ich einen ganzen Tag rum gemacht.Ich hab die Muttern in den Hohlraum geschoben und von unten dann die Schraube vorsichtig angesetzt. Dann hab ich irgend einen Ring- oder Gabelschlüssel vorsicht in den Hohlraum geschoben bis zu der Mutter. Dann von unten die Schraube restlich reingedreht und mit Drehmomentschlüssel angezogen (in dem Hohlraum steht ja recht shnell der SChlüssel an und haltet dann die Mutter). Danach wider versucht den Schlüssel aus dem Hohlraum aus zu fummeln.Ich selber hab fast ein 1 Jahr gebraucht bis die AHK eingetragen war. Hatte am Anfang nicht die Volvofreigabe, doch die hab ich im alten Forum dann mal bekommen mit einer Briefkopie und dann hat alles geklappt.Eine eigene Nr. wurde vom TÜV erfunden und diese musste dann noch in die AHK eigeschlagen werden.Falls du auch nach Speyer kommst kannst du das ganze mal an meinem Amazon anschauen...anonsten mach ich mal ein Bild und stelle es hier noch ein....Grüße Daniel
Brauche Hilfe oder Anbauanleitung zu Anhängerkupplung Volvo 670616
Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 09:05
von Sierra
Hallo Daniel,vielen Dank für Deine Antwort.Naja, da hab ich wohl noch was vor mir.Würdest Du mir eine Briefkopie zukommen lassen? Das wäre sehr nett.Ich werde nächste Woche mal den TÜV-Onkel meines geringsten Mißtrauens konsultieren.Stimmt es, daß die Prüfer drauf achten, daß man auch ja den Unterbodenschutz an den Auflageflächen der Kupplung am Auto entfernt hat? Hab ich in einem anderen Forum gelesen. Nach dem Anbau. Und ich habs natürlich nicht gemacht. GrußMichaelBeitrag geändert:27.09.08 09:11:37Beitrag geändert:27.09.08 09:12:02
Brauche Hilfe oder Anbauanleitung zu Anhängerkupplung Volvo 670616
Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 09:34
von rennelch
auch auf die gefahr hin ,das ich blödsinn schreibe (habe leider keine zone zum vergleich und meine letzet montage der AHK ist ca 38 jahre her) ,mal ein paar kommentare .wenn ich mich richtig erinnere ,wird hinten in der traverse ganz durchgebohrt .die löcher oben werden grösser gebohrt und dicke hülsen angefertigt und eingesetzt.die müssen oben bündig mit der oberfläche abschliessen .und verhindern ,das beim anziehen die traverse zusammengezogen wird .von oben dann einstarkes blech (oderflacheisen ) entsprechend bohren und montieren .die hülsen können auch eingepunktet werden .denn nur so hat die AHK festen halt.hinterher dann natürlich konservieren.dies aber bitte auf die machbarkeit überprüfen .siehe oben .wenn noch u-schutz unter der aufflage der AHK am rahmen ist,nimmt kein tüv das ab .immer abkratzen (mit nitro abwaschen ),grundieren und wenn möglich konservieren .denn die AHK kann sonst bei belastung den u-schutz abschaben und wird lose .was dann passiert ,kann sich jeder vorstellen .die AHK sollte übrigens IMMER mit selbsichernden schrauben oder muttern (loctite ) passender zugfestigkeit montiert werden .8.8 haben da nichts verloren .die passenden schrauben sind normal immer in der einbauanleitung angegegben .und auf genügend zugfeste schrauben legt der tüv (mit recht ) auch wert .grüsse uli
Brauche Hilfe oder Anbauanleitung zu Anhängerkupplung Volvo 670616
Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 12:17
von Sierra
Hallo Uli, Machbarkeit geprüft: is nich. Denn: Die Traverse ist nicht hohl, es ist nur einlagiges Bodenblech. Löcher hab ich bereits gebohrt. Was haltet Ihr davon, einen Blechstreifen (2mm) mit aufgeschweißten Muttern durch die großen Löcher einzufädeln, zu drehen und dann zu verschrauben (mit Loctite mittelfest)?Die AHK ist nun wieder runter und ich hab fleißig UBS gekratzt. Werde noch nen Viertelliter Goldsaft opfern und alles schön runterwaschen und dann grundieren. Hammerite hab ich noch rumstehen. Und beim Montieren gut Hohlraumwachs dazwischen reinlaufen lassen. Das mit der Angabe der Zugfestigkeit ist ja grade mein Problem. Mit Anbauanweisung wär vieles einfacher.GrußMichael
Brauche Hilfe oder Anbauanleitung zu Anhängerkupplung Volvo 670616
Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 13:19
von NORM
Hallo MichaelHat doch noch gut funktioniert mit der Post.Ich hatte Mal eine Einbauanleitung in einem Forum gfunden, leider hatte ich sie damals nicht abgespeichert. Ich denke es war im alten Volvoniacs Forum. Die alten Schrauben der Stoßstange können doch wahrscheinlich bleiben, und wenn du die anderen acht an der Halteplatte ziemlich hoch wählst kann der Tüv Mann doch keine Einwände mehr haben.Gruß Norm ( Ist doch immer wieder Interessant welche Volvoniacs man über die Bucht findet. )
Brauche Hilfe oder Anbauanleitung zu Anhängerkupplung Volvo 670616
Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 17:55
von Sierra
Hallo Claude, ja, ich war echt überrascht, wie schnell das ging. Schade, daß auf den Colaflaschen kein deutsches Pfandzeichen drauf ist. Nein, von den Schrauben an der Stoßstangenhalterung muß ich zwei ersetzen, da sie zu kurz sind. Die 8er an der Halteplatte mach ich 8.8. Aber ich muß halt noch Gegenbleche anfertigen.Inzwischen hab ich den UBS weg und Metallschutzlack drauf. Für die Bleche such ich am Montag unseren Dorfschmied auf, da unser Stahlhändler mir nur 1x2m-Tafeln verkaufen will. GrußMichael
Brauche Hilfe oder Anbauanleitung zu Anhängerkupplung Volvo 670616
Verfasst: So 28. Sep 2008, 11:59
von NORM
Die Flaschen sind immer noch das billigste Polstermaterial, und für mich die einzigste methode sie zu recykeln. Ich hatte ganz vergessen dir mitzuteilen wo ich die Papiere versteckt hatte .Tja jetzt wo ich keine Anhängerkupplung mehr habe könnte ich dir auch den richtigen Anhänger dazu liefern. War alles für die Amazone gedacht, doch der Anhänger nimmt mir zu viel Platz weg. Hier noch ein Bildchen von Hänger und meinem neuen Schlachtauto. Gruß Norm
Brauche Hilfe oder Anbauanleitung zu Anhängerkupplung Volvo 670616
Verfasst: So 28. Sep 2008, 13:39
von Sierra
Hallo Claude, der Hänger würde mir auch gefallen. Leider 1,5 Wochen zu spät und 2 brauch ich net. Warum muß der Kombi denn sterben? Unrettbar?GrußMichael
Brauche Hilfe oder Anbauanleitung zu Anhängerkupplung Volvo 670616
Verfasst: So 28. Sep 2008, 15:23
von NORM
Nein, unrettbar ist der nicht. 221000km B230f mit funktionierender Klimaanlage bereits mit dem neuen Kältemittel. Da der aufbau eines B21Et wie ich es vor hatte so schnell nicht möglich ist und auch ziemlich teuer wird, dachte ich ich bau mir einfach Motor samt Klima des weissen in meinen gelben 245er, so wie mir auch einige Volvoniacs rieten. Der weisse ist noch wirklich gut was Rost und Zustand angeht, aber für die 1200€ die er mich gekostet hat hätte ich nicht einmal eine kaputte Klimaanlage aus einem schlechteren Schlachtauto umgebaut gekriegt, geschweige denn einen guten Motor.Also wenn noch jemand eine gute 245er Karosse sucht ohne MotorGruß Norm