Differential und Lenkgetriebe abdichten
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:272
- Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
HalloAn meinem 67 Amazon läuft das Lenkgetriebe von ZF am oberen Simmerring. Auch die HA verliert Öl am Simmerring Halslager.Die Teile für HA (Simmerring Zentralmutter Kardanmuttern) und Lenkgetriebe (beideSimmerringe obere Dichtung) würde ich bei Bastuck bestellen. Sollte ich für die Lenkung noch weitere Teile austauschen oder mitbestellen? HA sollte ja kein Problem sein. Kardan ab, Zentralmutter auf, Flansch rausziehen und alten Simmerring rauspopeln - neuen reinpressen und alles wieder zusammenbauen. Was für eine Nuss brauche ich denn für die Zentralmutter ?Bei der Lenkung würde ich die alten Ausgleichsscheiben wieder verwenden. Die Anleitung Volvo Teil6 Vorderachse und Lenkung habe ich. Wie der Lenkspindeldeckel über die Lenkspindellagerkappe abgedichtet? Im Anhang ist eine Zeichnung des LG.Muss ich an der HA oder LG irgendetwas wichtiges beachten. Reichen mir die oben genannten Ersatzteile aus ? Ob die Lager Buchsen des LG Ok sind weiß ich jetzt natürlich noch nicht. Sind auch relativ teuer um einfach so zu bestellen. Vielleicht hat ja von euch scho nmal das Teil zerlegt und kann berichten. Ich hätte auch noch drei LG auf Lager für den Fall das es total futsch ist.Gruß Thomas
-
- Beiträge:272
- Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Differential und Lenkgetriebe abdichten
HiBei Wagner&Günther gibt es auch für 35.- Euro ein kleinen Überholsatz mit beiden Simmerringen und den zwei Buchsen für die Lenkrollenwelle. Hat schon jemand damit Erfahrung gesammelt das LG zu dichten und beim Diff den Simmerring zu tauschen?Werde es wohl nächste Woche mal anpacken.Gruß Thomas
-
- Beiträge:146
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 19:47 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Differential und Lenkgetriebe abdichten
Tach,Lenkgetriebe habe ich zerlegt, dabei war das größte Problem, unten den Lenkstockhebel abzuziehen. Dann beide Simmeringe ausgetauscht (Die Verzahnung dabei mit Klebeband abgedeckt, zum Schutz des unteren S-Rings).Oben habe ich die originalen Ausgleichsscheiben wiederverwendet. Ist dicht.Grüße Frank
-
- Beiträge:146
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 19:47 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Differential und Lenkgetriebe abdichten
Quark, die Ausgleichsscheiben sind ja unten, wo das Hupenkabel rauskommt. Oben habe ich eine neue Papierdichtung ausgeschnitten und eingesetzt.Frank
Differential und Lenkgetriebe abdichten
hallo, thomas ,ein par tips .diff simmering eingangsflansch.kardan hinten demontieren (zum zusamenbau neue selbstsichernde muttern verwenden,die alten sicherungs bleche können dann wegbleiben ,wenn noch montiert),flansch abziehen .wenn mann glück hat, geht er mit ein paar schlägen mit dem schonhammer raus .simmering raushebeln (auf die blechscheibe dahinter achten (nicht verdonnern).simmerring an den dichtlippen einölen und so einschlagen ,das die dichtlippen nicht in den nuten des alten simmerrings laufen.die dichtfläche des flanschs mit 800er ölpapier abziehen .flansch montieren und mit 28-30 mkp(280-300nm ) anziehen .lenkung.der deckel vorne wird mit ner weicheisen dichtung abgedichtet ,die auch gleichzeitig distanzscheibe zum einstellen des axialspiels der lenkwelle ist.da nicht verändern ,sondern deckel und dichtung nur abziehen und mit etwas dichtmasse einsetzen .zum erneuern von sinmmering unten und an der lenkwelle empfehle ich ausbau der lenkung.wenn mann den original-abzieher für den lenkstockhebel nicht hat,ist es unten sonst ein füchterliches gefummel.lenkung ausbauen (selbstsichernde muttern erneuern )und den lenkstockhebel vor ausbau zeichen (körnerschlag zwischen hebel und welle ).dann simmeringe wie üblich erneuern .vor erneuern der dichtung oben axialspiel der vertikalen lenkwelle anach oben prüfen.wenn spiel ,nach ausbau des deckels neu ausdistanzieren .ausbau des deckels :kontermutter der spieleinstellschraube lösen ,die vier schrauben lösen und einstellschraube reindrehen ,der deckel kommt dann hoch .die schraube ist auf der lenkwelle mit nem seegerring gesichert ,wenn sie da luft hat,raus und dickere scheibe unter dem seegerring unterlegen .muss spielfrei sein .achtung ,die dichtung des deckels nicht zu dick nehmen .kann sonst spiel bekommen .nachzusammenbau lenkungspiel einstellen und öl (hypoid 90 )auffüllen .grüsse uli
-
- Beiträge:272
- Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Differential und Lenkgetriebe abdichten
HalloDanke für die Tips. Werde die Lenkung auf jeden Fall ausbauen. Den originalen Lenkstockabzieher von Volvo habe ich. Im Anhang ist noch ein Bild von einem Lenkgetriebe das bei mir rumfliegt. Ist das von einem 140er oder von einem anderen?Gruß Thomas
Differential und Lenkgetriebe abdichten
hallo thomas ,die lenkung müsste vom 140er sein .zum vergleich : 140er hat anderen lochabstand wie die zone .grüsse uli
-
- Beiträge:272
- Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Differential und Lenkgetriebe abdichten
Hi HoSo, habe jetzt endlich mal die Zeit gefunden die Hinterachse und das Lenkgetriebe abzudichten.Die Hinterachse war kein Problem und ist auch wieder wunderbar dicht. War eine Arbeit von grob einer Stunde und das größte Problem dabei war den Flansch runter zu bekommen. Mit dem Zweiarmabzieher aber kein Problem. Die Kronmutter habe ich mit einem 28 Ringschlüssel auf bekommen. Danach wie Uli es beschrieben hat. Alten Simmerring rausgehebelt und Flansch mit Stahlwolle abgezogen. Neuen Simmerring rein und alles wieder zusammengebaut. Beim Zusammenbau die Teile mit Öl einschmieren! Hinten denn Deckel hatte ich noch kurz unten weil dieser auch undicht war.Mit einer neuen Dichtung und einem dünnen Film Dichtpaste wunderbar dicht.Das Lenkgetriebe hat erst gut angefangen und wurde dann immer verzwickter. Hatte mir einen Rep-Satz mit Messingbuchsen besorgt. Also, erst Markierungen am Lenkstock und an der Wellenverzahnung zur oberen Lenkwelle gesetzt. Danach den Lenkstockhebel im eingebauten Zustand mit Werkzeug abgezogen. Danach das ganze Lenkgetriebe ausgebaut. So, dann mal von Hand durchgedreht und gleich gespürt das was faul ist. Das ganze Teil zerlegt und als erstes die Lenkrollenwelle rausgezogen. Sah eigentlich an sichganz gut aus. Leichte Laufspuren auf der Lenkrolle aber alles im grünen Bereich meiner Meinung. Als nächstes die Lenkspindel entfernt und gekotzt. Schnecke Ok, Lagerung Ok, Lagerschalen Ok und Welle NOk. Die Lagerkugeln hatten oben und unten an manchen Stellen deutlich abdrücke hinterlassen. Im Grunde genommen ist die komplette Lenkspindel Schrott. Ich habe auf der Drehbank die Lagerlaufflächen leicht abgezogen da kein Ersatz vorhanden. Ist natürlich nicht der Knaller aber erstmal muss es weiter gehen. Die zwei Messingbuchsen hatten leichte Laufspuren also raus damit. Im Rep-Satz waren ja zwei neue dabei. Diese haben sich auch im ausgebauten Zustand wunderbar über die Welleschieben lassen. Also ab damit unter die Presse und rein damit ins Gehäuse.So und jetzt zum zweiten mal kotzen.Die Lenkrollenwelle zurück ins Gehäuse stecken wollen und nichts geht mehr. Durch den Spalt in den Buchsen wurden beim montieren die Buchsen so stark gequetscht das der Durchmesserzu eng wurde. Na super - also die verstellbare Reibahle geliehen und bestimmt 30 Minuten die eingebauten Buchsen passgenau ausgerieben. Hat von euch schon mal jemand ähnliche Erfahrungen mit den Messingbuchsen gemacht? Hätte ich mir die verstellbare Reibahle nicht leihen können wäre ich verloren gewesen. Der restliche Zusammenbau war einfach. Unglücklich mit der geflickten Lenkspindel bin ich trotzdem. Ist zwar besser als vorher aber durchs abziehen ist die harte Oberfläche beschädigt die Lauffläche der Kugeln leicht verändert. Dicht ist es jedenfalls aber auf Dauer nichts gutes. Das Lenkspiel ist an den Einschlägen auch viel groß.Ich habe noch zwei gute Lenkgetriebe mit Sicherheitslenksäule. Mein Amazon hat aber noch die alte gerade Version eingebaut. Dummerweise ist die Lenkspindel ein Stück und deshalb zwischen alt und neu unterschiedlich. Ist es ein großer Akt, die obere Lenkwelle zum Lenkrad zwischen alt und neu auszutauschen und damit auf die neue Version umzubauen?Wenn jemand eine obere Sicherheitslenkwelle (abgewinkelt) noch rumfliegen hat wäre ich über ein Angebot dankbar!Gruß Thomas
-
- Beiträge:107
- Registriert:Di 1. Apr 2008, 12:20 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Differential und Lenkgetriebe abdichten
Hallo Thomas, bei mir ist es gerade umgekehrt. Ich habe eine 69 Karosse mit der Sicherheitsspindel und zusätzlich hatte ich noch eine 68 Rohkarosse in der die alte Lenkung verbaut war. Ich glaube, das ich das Lenkgetriebe noch habe. Wenn du magst, schaue ich nach und wir könnte eien Tausch machen Lenkgetriebe Version neu gegen Lenkgetriebe Version alt, Gruss K-H
-
- Beiträge:272
- Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Differential und Lenkgetriebe abdichten
HiNoch niemand die Messingbuchsen ausgetauscht ? Würde mich echt Interessieren ob das normal war.Gruß Thomas