Seite 1 von 1

Druckverlust-Tester

Verfasst: Do 25. Sep 2008, 09:45
von jean
@ Bruno"Muss die Messeinrichtung derart genau/teuer sein? Kann ich mir nicht recht vorstellen.Mit zwei genauen Manometern und einem Anschluss ans Kerzengewinde mit zwei Durchgangsbohrungen müsste das doch zu machen sein? Natürlich nicht so komfortabel wie das Werkstattgerät mit der direkten Ablesung des %-Wertes aber mit etwas Rechnen kriegt man das eh hin."Google-Stichwort "EFAW 210". Du findest ein Gerät von Bosch um etwa 670 EUR.Hier ist ein Gerät um 110 EUR vorgestellt: http://www.scheuerlein.de/de...in.de/de ... 7.htmlÜber den Gebrauchswert kann nur derjenige etwas sagen, der beruflich mit Druckverlust-Tests zu hat(te).Ob die Skala des Manometers nun bar oder Prozent anzeigt, ist unerheblich, denn Hilfe bietet Dr.Dreisatz auf der Seite http://www.dreisatz.org/jean

Druckverlust-Tester

Verfasst: Do 25. Sep 2008, 10:26
von mocambique-amazone
Moin Jean, du und dein Archivar und Finder Der taugt was, zumindest ist der Bosch nicht 6x so gut.Im Gegensatz zu Uli bin ich der Meinung, dass diese Geräte mittlerweile mehr in "Hobby"schrauberwerkstätten gefunden werden als in Profi-Hand.Die meisten der sogenannten Fachleute haben noch NIE so etwas in der Hand gehabt, geschweige denn wissen sie wofür es zu gebrauchen ist, leider wahr Ich finde die Anzeigen des Scheuerleins etwas mickerig.Viel Freude, Kay

Druckverlust-Tester

Verfasst: Do 25. Sep 2008, 10:29
von rennelch
ob die anschaffung eines druckverlustesters sinnvoll ist ,muss jeder seleber entscheiden .das gezeigte gerät dürfte für den hobbybreich ausreichend sein.druckverlustest ist nur sinnvoll ,wenn ein motorschaden diagnostiziert werden soll .und wie oft hat mann den ?ein guter komressionstester ist da meiner ansicht nach die sinnvollere anschaffung .mein (teuerer) motometersatz hat sich da über die jahre schon rentiert.einen sun -druckverlusttester habe ich auch .jedoch noch nie gebraucht.was als nothilfe sinnvoll ist: bei schlechter kompressionadapter anfertigen und den betreffenden zylinder plus einem(guten) vergleichszylinder mit guter kompression mal mit druckluft abdrücken .mit einigermaßen guten ohren hört mann dann deutlich den unterschied am geräusch.je nachdem wie stark es zischt.ventile sollten dicht sein .wenn aus der ölfalle deutlich luft kommt,liegts am bereich kolben -ringe .eine defekte kopfdichtung konnte ich jedoch nie mit nem druckverlusttester diagnostizieren .wenn die kopfdichtung warm nur bei dem verbrennungsdruck undicht ist,wird mann mit dem druckverlusttester keine undichtheit feststellen.grüsse uli