Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Ram99
Beiträge:272
Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Beitrag von Ram99 » Mi 3. Sep 2008, 22:58

HalloIch möchte in nächster Zeit meinen einzelnen Vergaser zerlegen, reinigen und Teile wenn notwendig tauschen. Mein Düsenstock ist ganz ganz leicht oval aber sichtbar. Die Nadel selbst (momentan B2AF) hat ungefähr in der Mitte drei leichte Rillen im Abstand von ~0,8mm.Bin mir nicht sicher ob die Nadel ganz glatt sein muss oder die drei Rillen in der Mitte dort hin gehören. Bei dem ganz leicht ovalen Düsenstock (sieht man erst beim genauen hinschauen) bin ich mir auch nicht sicher ob tauschen oder lassen?Mein Kolben vom Wärmekompensator hat kein Kegelkopf sondern eine ziemliche wellige verkohlte platte Oberfläche. Bin mir nicht sicher ob das so Ok ist oder der Kolben Kegelförmig abdichten sollte?Irgendwo habe ich gelesen das man für den B20A die B1CC Nadel nehmen sollte. Muss man dann auch den passenden Düsenstock B25182 verbauen?Mein Motor ist ein B20A mit dünner Kopfdichtung 0,8mm, D-Nockenwelle und Simons2. Sollte ich eventuell eine ganz andere Düse plus Düsenstock nehmen ?Wo bestellt Ihr eure Ersatzteile für Stromberg Vergaser ?www.su-stromberg.de finde ich ganz nette aber bis jetzt noch keine Antwort bekommen.Unterscheiden sich eigentlich der B20A und B20B nur in der dicke der Kopfdichtung und Nockenwelle. Könnte ich also auch sagen ich habe ein B20B (zwecks dünner Dichtung) mit D-Nockenwelle?Gruß ThomasBeitrag geändert:03.09.08 23:03:47

Ram99
Beiträge:272
Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Beitrag von Ram99 » Fr 5. Sep 2008, 12:41

HiHabe jetzt mit www.su-stromberg.de telefoniert und Informationen über den 175CD2 gesammelt. Mein Düsenstock und Nadel sollten getauscht werden. Ich werde wohl die B1CC nehmen. Interessant ist, dass empfohlen wurde den Wärme-Kompensator tot zu legen. Er meinte das sich das Teil nicht einstellen lässt und ein neues in der Regel nach 30 Tkm futsch ist. Ausserdem gab es zig verschiedene Versionen mit verschiedenen Temperaturwerten. Den CO Wert muss man dann natürlich neu einstellen.Stellt sich mir nur noch die Frage ob die B1CC Nadel bei meiner Konfiguration die optimale Wahl ist? Gruß Thomas

Mörk
Beiträge:27
Registriert:Mo 25. Feb 2008, 16:20
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Beitrag von Mörk » Fr 5. Sep 2008, 20:13

Hallo Thomas,hat stromberg.de auch komplette Reparatursätze für den 175CD2 im Angebot (Dichtungen, Schwimmerkammerventil, etc.)?Gruß,aka Mörk

Ram99
Beiträge:272
Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Beitrag von Ram99 » Fr 5. Sep 2008, 21:57

Zitat:Original erstellt von Mörk am/um 05.09.08 20:13:04Hallo Thomas,hat stromberg.de auch komplette Reparatursätze für den 175CD2 im Angebot(Dichtungen, Schwimmerkammerventil, etc.)?Gruß,aka MörkHalloJop haben se. Ist mit Dichtungen, Düsenstock, Schwimmerventil, Membrane und Dichtungen. Die Nadel muss man extra kaufen da unterschiedlich. Den Preis habe ich mir im Geschäft aufgeschrieben. War glaube ich bei ~45 Euro.Gruß Thomas

Ram99
Beiträge:272
Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Beitrag von Ram99 » Di 9. Sep 2008, 00:10

Zitat:Original erstellt von Mörk am/um 05.09.08 20:13:04Hallo Thomas,hat stromberg.de auch komplette Reparatursätze für den 175CD2 im Angebot(Dichtungen, Schwimmerkammerventil, etc.)?Gruß,aka MörkHallo Mörk,bei su-stromberg.de kostet der Überholsatz mit Membrane, alle Dichtungen, Schwimmerventil und Düsenstock 48.- Euro.Die B1CC Nadel kostet 26.- Euro. Die Drosselklappenwelle 21,50.- Euro.Gruß Thomas

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Beitrag von rennelch » Sa 13. Sep 2008, 13:03

hallo thomas ,auf deine pm antworte ich dir hier .damit andere auch was davon haben .ich habe mir mal die daten deines motors angesehen .und dabei an meine jugendsünde gedacht.ich habe auch mal nen B 20 B (mit d-welle )mit einvergaserkrümmer und stromberg versuchsweise umgebaut.das ergebnis war ne mitelschwere katastrophe .wesentlich schlechtere leistung und höherer verbrauch .untenrum lief er durch die d-nocke schlechter wie ein a und obenrum durch den zu geringen gasdurchsatz schlechter wie ein B .dazu hat er 2 liter mehr gesoffen .nach ner woche habe ich ihn reumütig zurückgebaut.das geheimnis heisst zylinderfüllung und schwingungsvorgänge im ansaugkrümmer durch die D nocke .beides ist bei dieser zusammenstellung suboptimal .untenrum knallt und spuckt er nur durch unzureichenden luftdurchsatz und die ungleich langen saugwege des a-krümmers und die scharfe nocke ..und obenrum bekommt er unzureichenden durchsatz durch den den einen vergaser .meine empfehlung : mach den a-krümmer und stromberg raus und montiere den alu-ansaugkrümmer des B motors zusammen mit nem fächerkrümmer und Su vergasern .am besten beim B 20 b die Su hif 6 mit BBB nadeln .diese zusamenstellung ist bei mir am besten gelaufen .genügend leistung untenrum und ab 3000 rpm zwei zylinder mehr .den 1-2 -3 dann auf die B20 B einstellung.alles gebastel und nadelversuche mit dem einzelnen stromberg werden jedoch keinen erfolg haben .weil es technisch so einfach nicht möglich ist.wenn du noch fragen hast ,bitte melden .grüsse uli

Ram99
Beiträge:272
Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Beitrag von Ram99 » Sa 13. Sep 2008, 23:57

Hallo UliIch dachte es mir schon als der Vorbesitzer erzählte das er die D-Nockenwelle verbaut hat. Ich muss aber sagen das der Motor im unteren Drehzahlbereich nicht schlecht geht. Kann aber sein das ich bisher nur B18A und B Motoren probegefahren bin.Ich habe inzwischen den 1-2-3 Verteiler eingebaut und auf B20B eingestellt. Was mir noch fehlt wäre die Info des richtigen Zündzeitpunkts da ich kaum Erfahrung habe. Ich habe jetzt 10° vor OT bei ~800 Rpm ohne Unterdruckschlauch eingestellt.Ich muss aber sagen das seit 1-2-3 der Leerlauf ruhiger geworden ist. Optimal wäre aber meiner Ansicht was anderes. Da stimmt deine Beschreibung mit meiner Konfiguration überein.Inzwischen habe ich eine neue B1CC Nadel Düse und weitere Teile bei mir. Ich werde nächste Woche den Stromberg mal überholen und auf 3,5% CO einstellen. Was ich auch bei Gelegenheit machen wollte ist den Ansaugkrümmer überarbeiten. Du hast es mal in einem Thread zur 0,8mm Kopfdichtung erklärt.Einen Fächerkrümmer für unter 80.- zu finden ist ja kein Problem aber bei den doppel SU HIF6 Brücke sehe ich da eher schwarz. Die sollten dann natürlich auch in einem guten Zustand sein.Würde es Sinn ergeben die Nockenwelle durch die C oder A zu tauschen ?Ne weitere wichtige Frage bei der ich mir nicht sicher bin ist das Ventilspiel. Stelle ich durch die D-Nockenwelle das selbe Ventilspiel wie beim normalen B20B ein ?Nach meinen Informationen wären das Einlass und Auslass auf 0.50-0.55mm.Danke für deine HilfeGruß ThomasBeitrag geändert:14.09.08 00:39:20

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Beitrag von rennelch » So 14. Sep 2008, 09:39

moin ,thomas .bei deiner zusammenstellung ist ne auskunft schlecht möglich .ich habe ja immer wieder davor gewarnt,verschiedene komponeten wild durcheinander zu mischen .mit dem richtigen zündzeitpunkt fängt es dann schon an .und dazu gehört auch ne zündverstellkurve .die auf den motor passt.abhängig von verdichtung ,gemisch,oktanzahl des kraftstoffs und der zylinder füllung.in deinem fall solltest du dich für ne erprobte (serien)zusammenstellung entscheiden .entweder die A version mit erhöhter verdichtung(die 0,8 mm kopfdichtung kommt ja nicht alleine auf b niveau ,da ist die kopfhöhe auch unterschiedlich).was gut läuft,ist stromberg (oder einzel SU )mit 0,8mm dichtung und C welle .ca 90 ps .soll mit 98 oktan gefahren .verteiler bzw kennlinie und vorzündung vom A .wenn du die D-welle beibehalten willst ,sind zwei su mit doppelabgang pflicht.in diesem fall wirkt sich auch ne verminderung des abgasgegendrucks leistungssteigernd aus .und dies ist eigentlich die version ,die ich bevorzuge .damit habe ich nur gute erfahrungen gemacht.vom spritverbrauch liegt die B version durch bessere füllung sogar unter dem a(wenn mann die mehrleistung nicht ausnutzt ).dein ruhigerer lauf mit dem neuen verteiler ist kein wunder .verstellung des schliesswinkels bedeutet immer luft in verteiler welle und der kontakträgerplatte .was du beachten solltest ,ist die kopfhöhe .denn da hat wohl einer draufgeschraubt,was vorhanden war .alte version (42mm einlassventile bis 72)A motor 42 mm kopfhöhe 86,7mm mit 2mm dichtung .verdichtung 8,7 :1 B motor 42mm kopfhöhe 86,7 mm mit 0,8 mm dichtung.verdichtung9,3 : 1 neue version 44mm einlassventile .A motor 86,7mm mit 1,4 mm dichtung verdichtung 8,7 :1 B motor 86,2 mm mit 0,8mm dichtung verdichtung 9,3 :1 .gemessen wird jeweils von planfläche kopf zur planfläche des ventildeckels.siehe ventilspiel .ist NUR von der nockenwelle abhängig.A ,B und D welle 0,40 betriebswarm saugend die C welle 0,50 betriebswarm saugend .den füt zweivergaser nötigen alukrümme bekommst du leicht auf jedem teilemarkt.die gibt es wirklich noch in ausreichender anzahl.den gusskrümmer (einlass und auslass zusamengegossen )gibt es jedoch seltener .hat auch den nachteil ;das durch die unterschiedliche erwärmung einlass -auslass irgendwann ein riss entsteht.wovon du jedoch die finger lassen solltest ,ist der unsägliche krümmer mit heizkammer mj 69 -71 mit den zusatzdrosselklappen .der taugt wirklich nur zum krümmerweitwurf .grüsse uli

Ram99
Beiträge:272
Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Beitrag von Ram99 » So 14. Sep 2008, 13:25

HalloMhh, also würde es jetzt erstmal Sinn ergeben die Vorzündung des A Motors (21-23°) mit Kennlinie A einzustellen. Oder soll ich versuchen mich an die Klingelgrenze mit A Kennlinie ranzutasten?Ich brauch jetzt halt erstmal ne Konfig bis ich weiß was ich mach bzw. bis ich Teile habe. In den Tank kommt 98-100 Oktan. Der Kopf sollte mit 42mm Ventilen sein. Kann ich das von außen überprüfen oder muss der Kopf runter? Ich sehe es ja nicht wenn die Höhe bei A Version trotz 42/44mm Ventilen gleich ist. Du schreibst oben:"entweder die A version mit erhöhter verdichtung(die 0,8 mm kopfdichtung kommt ja nicht alleine auf b niveau ,da ist die kopfhöhe auch unterschiedlich)"Ich dachte bisher das sich A und B nur durch die Kopfdichtung und Nockenwelle unterscheiden. Die Kopfhöhe ist doch bei beiden gleich oder!Als Krümmer habe ich den normalen Guss Ein/Auslasskrümmer drauf. Von denen habe ich auch noch zwei daheim. Ist ohne die bescheuerte Heizkammer.Ciao Thomas

Ram99
Beiträge:272
Registriert:Di 6. Mai 2008, 20:11
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Frage zur Düse Düsenstock des Stromberg 175CD2

Beitrag von Ram99 » So 14. Sep 2008, 22:17

Huj, habe eben die Ventile eingestellt und die Kopfhöhe gemessen. Mit Dichtung habe ich 87,1 mm und ohne 86,2mm gemessen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage ob ich die 44er Ventile habe oder der Kopf halt ewig geplant wurde.Wie kann ich das herausfinden ? Nummern welche ich auf dem Kopf gefunden habe: LAG Volvo 1-418 205 F26. Unter dem Ventildeckel fand ich noch eine 20.Ich habe die Ventile bei heißem Motor eingestellt und eine Stunde später nochmals überprüft. Kann es sein das durch abkühlen der Mechanik gleich 0.05mm mehr Spiel entstehen? Gruß Thomas

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable