Seite 1 von 2
Stottern bei hohen Geschwindigkeiten
Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 01:18
von Amazombi220
Angestachelt durch den Thread über die Höchstgeschwindigkeiten habe ich auch mal Vollgas gegeben. A4 Dortmund- Kassel: 140, 150, 160 nach Tacho. dann wieder zurück auf 150 bei 3/4-Gas. Einige Zeit, etwa eine Stunde, bin ich so dahingeschnurrt, dann kam das Stottern, ich wurde langsamer, ich reduzierte auf ca. 100, danach lief er wieder komplett rund. Am Pommer dann, inzwischen fuhr ich schon seit einer halben Stunde wieder meine 120/130, begann er am Berg unter Vollgas wieder zu stottern. Unter 100 ist es weg, danach kann ich wieder 120/130 fahren. Was ist das? Wo muss ich beginnen zu suchen? Zündung wurde erst vor kurzem gut und mit Fachmann neu eingestellt, Vergaser hab ich im Frühjahr peinlich genau gereinigt, getankt hab ich Super mit ner Kappe Bleiersatz. Kerzen waren vor einer Woche noch sehr gut. Wer hat da einen Tipp? Der Motor: Ein B20 mit dem Einfachvergaser, 4Gang- Getriebe. Ich wollte aber nächste Woche den OD einbauen, damit ich bei 130 auch noch meine CDs hören kann.ich rolle (seit kurzem sehr vorsichtig),Martin.
Stottern bei hohen Geschwindigkeiten
Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 05:14
von Ronzo
Martin;Ich glaube das so ein Problem mehr mit der Menge Sprit zu tun hat, die der Motor bei der hohen Last verlangt...wie sieht's mit dem Spritfilter aus?...wenn der den Zufluss durch einen hohen Flusswiederstand begrenzt (sprich ein leicht verststopfter Filter oder Spritleitung), koennte es solche Symptome geben...einen neuen Spritfilter wuerde ich als erstes probieren... Gruesse
Stottern bei hohen Geschwindigkeiten
Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 06:54
von rennelch
hallo martin ,spritfilter ist möglich.wenn vorhanden .falls jedoch zuwenig krafstoff am vergaser ankommt,kann die von dir geschilderte erscheinung so nicht auftreten .bei kraftstoff mangel ist immer ab ner bestimmtem geschwindigkeit schluss .und nicht wieder mehr leistung ,wenn ne zeitlang langsam gefahren wurde.prüfung auf korrekte krafstoffversorgung : manometer anschliessen (t-stück in leitung zwischen pumpe und vergaser ),langer schlauch in innenraum mit manometer. der druck muss konstant min .0,25 bar betragen .wenn er abfällt ,pumpe und ansaug hinten im tank prüfen .bei den jetzt herschenden temperaturen geht meine vermutung eher auf dampfblasenbildung .wie warm war es während deiner versuchsfahrt ?B20 mit stromberg 175 CD?sind unterm vergaser hitzeschild und isolierflansch montiert ?hast du die ansaugluftvorwärmung mit thermostatregelung eingebaut?wenn ja ,regelt die klappe richtig ?im sommer ist die ansaugluftvorwärmung sowieso witzlos. besser ist entfernen des vorwärmthermostatgehäuses und verlegung des ansaugrüssels nach vorne ,damit der motor möglichst kühle luft ansaugt.wenn er bei niedrigeren temperaturen einwandfrei läuft,hast du mit sicherheit dampfblasen gehabt.der kraftstoffdruck sinkt dann soweit ab ,das zu wenig gefördert wird .den dampfblasen lassen ich zusammendrücken .abhilfe siehe oben .grüsse uli
Stottern bei hohen Geschwindigkeiten
Verfasst: Do 31. Jul 2008, 01:39
von Amazombi220
öööhhhmmm ...das war vorgestern. und 34grad. und stromberg 175D ... jetzt guck ich morgen noch in der garage nach den anderen sachen, die du am vergaser angemerkt hast. *kopfpatsch* das ist eigentlich eine simple erklärung. ich hab schon ein paar bierchen drin, sonst würde ich es gleich mal in der nacht bei 22grad aussentemperatur versuchen. ich sag bescheid. mal wieder: verythx großer meister!!!
Stottern bei hohen Geschwindigkeiten
Verfasst: Do 31. Jul 2008, 06:29
von rennelch
bei 34 grad aussentemperatur solltest du besser keine geschwindigkeitsrekorde fahren .abgesehen von der hohen belastung des kühlsystems kommt da auch der A-motor von der öltemperatur her an den anschlag .ca 150 ° ,wenn er ,was ich vermute ,keinen ölkühler hat .und sowas kann motorschäden duch schmierungsversagen geben .also besser piano,wenn der thermometer über 25 grad geht.grüsse uli
Stottern bei hohen Geschwindigkeiten
Verfasst: Do 31. Jul 2008, 15:35
von Amazombi220
hab die beiden filter vor und hinter der benzinpumpe gewechselt. der vorfilter sah aus wie ein sandstrand *schäm* und das nach wenigen wochen. aber gut, ich denke, das ist schonmal 60% der ursache. heute abend um 21.00h testfahrt 2h nachhause bei hoffentlich unter 25grad. da tret ich dann später mak KURZ drauf,um zu sehn, wie die Zone flitzt. wenn ich angekommen bin, bericht. herzlichen dank einstweilen.@rennelch: ich werde die "dame" NIE wieder bei >25grad quälen, versprochen! sie hats ja ansonsten auch gut bei mir
Stottern bei hohen Geschwindigkeiten
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 00:26
von Amazombi220
So, kurze Berichterstattung:200km hat meine geliebte Zone soeben bravourös gemeistert. Keinerlei Auffälligkeiten mehr. Aussentemperatur: 25Grad. Schnittgeschwindigkeit 120km/h. Bergfahrten kein Problem mehr. Einmal hab ich mit kleinen Schweissperlen auf der Stirn Vollgas gegeben und ca. 20 Sekunden gehalten. GPS war eingeschaltet zur Kontrolle: 147 km/h. Im Grenzbereich ganz leichtes ruckeln, aber das hab ich nicht lang ausgehalten und bin auf 140 runter. dann lief sie sauber und gleichmässig.Achso: das Hitzeschild ist montiert, der Ansaugsttzen zeigt in Fahrtrichtung,ANsaugluftvorwärmung hmmm... ehrlichgesagt weiss ich nicht, wie sowa aussieht, aber ich hab da eigentlich nichts entdecken können. Ich geh mal davon aus, daß ich da nix entsprechendes verbaut ist.Nochmal, danke, auch an Ronzo für die threads !!es rollt wieder strahlenden Gesichtes, der Amazombi220
Stottern bei hohen Geschwindigkeiten
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 02:36
von Ronzo
Martin;...deswegen bevorzuge ich die durchsichtigen Glassgehaeusen Spritfilter...einen Blick drauf beim Oelpruefen, und schon weiss mann wenn er zu reinigen ist...uebrigens brauchst DEu Dich nicht zu schaemen...Du hast sicherlich keine Handvoll Sand in den Tank gegeben...aber bei alten Tanks gibt's schon mal Roststellen, und diese broekeln dann ab und geraten ins Spritsystem...und sehen wie Sand aus... Ich rate immer auf vor und nachpumpen Filter...helfen aber nicht so viel wenn sie verstopft sind...Gruesse aus New England
Stottern bei hohen Geschwindigkeiten
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 05:15
von Börnaut
Hallo!@Amazombi220ich werde die "dame" NIE wieder bei >25grad quälenWarum nicht?Meinst du bei 26° nimmt der Motor schaden? Ein B18/B20 hält das aus, muß das aushalten!@Amazombi220Im Grenzbereich ganz leichtes ruckeln,Das darf er aber nicht! Also ist irgend was immmer noch nicht in Ordnung.Martin welches Baujahr hat dein Kombi?Grüße Bernhard
Stottern bei hohen Geschwindigkeiten
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 18:58
von Amazombi220
@Bernhard, irgendwie hab ich durch die vielen sehr detaillierten Aussagen von Uli Vertrauen zu ihm gefasst. Das mit der "Dampfblasenbildung leuchtet ein und das mit der Öltemp- Thematik ebenso. Ölkühler und son Zeug hat mein Arbeitspferdchen i.R. ja nicht. Ich komm ja mit flotten 130km/h auch gut voran, höre noch so ungefährwas der Onkel von HR1 aus meinem Monoradio plätschert und hab ein gutes Gewissen.Aber zu dem Ruckeln im Grenzbereich:Sie gibt auch leichte "Spotz-Geräusche" beim Gasweg VON hohen Geschwindigkeiten, das sollte mit neuer Zündungseinstellung wieder erledigt sein, aber könnte auch das Ruckeln bei Vollgas gleich mit abstellen.Was hältst du eigentch von dieser 123-ignition? ist das was? War im alten Forum erschöpfend behandeltaber da war ich noch nicht so weit. Die Zone ist Bj. 67wie alt der B20 ist, weiß der Himmel. Hab ihn hier von einem Volvoniac bekommen. Der Originale B18der drin war, wird im Winter vom Fachmann revidiert. Weiß nur noch nicht, von welchem. Tipp?Es rollt munter bei 32grad, der Amazombi Martin.