technik für anfänger motore B18 ,B20 ,B30
Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 17:25
da es immer wieder zuordnungsprobleme gibt bzw .komponenten wild durcheinander gebaut werden ,nachstehend mal ne aufstellung,was im lauf der jahre verbaut wurde .B18 A 68 ps .eingebaut in buckel und zone .mit einfachem abgang am auspuff .vergaser zenith VN .fallstrom .daten 68 din -ps bei 4500 .drehmoment 13,5 bei 2600 .verdichtung 8,5 : 1 ,später -8,7 : 1 . A-nocke .kopfhöhe 88 mm ,kopfdichtung 2 mm .97 oktan . B18 A 75 ps bei 4700 drehmoment 14,5 bei 2300 .eingebaut in zone und 140era-nocke .mit stroberg 175CD 2 vergaser (von unten einstellbar ) ,4 F nadel.krümmer mit doppelabgang .kopfhöhe und dichtung gleich zur ersten ausführung.düsennadel 4 F .oktanzahlbedarf 97 oktanB18 D1 80 ps bei 5000 rpm .eingebaut in buckel und zone .drehmoment 14,0 bei 3000 rpm .verdichtung 8,5 : 1 .kopfhöhe 88mm mit 2mm dichtung.2 vergaser HS 6 mit flachen filtern und aluansaugkrümmer ,abgaskrümmer guss mit einem abgang.düsennadeln KA .97 oktan B18 D 2 86 ps bei 5000 .in buckel (sport ) und zone .drehmoment 14,0 bei 3500 . B -nockenwelle . 2 vergaser HS 6 .krümmer wie b18 D1 .düsennadel ZH . 97 oktan .B18 D3 90 ps bei 5500 in zone und p1800 S .drehmoment 14,5 bei 3200 .B -nocke .verdichtung 9,5 : 1 ansaug -und abgaskrümmer gusseinteilig mit doppelabgang.verteiler 003 mit B -nocke .kopfhöhe 86,2 mm düsennadel sm .oder kd mit dicken filtern .98 oktan B18 B 2 96 ps bei 5600 in P1800s und zone .drehmoment 14,3 bei 3800 .gusskrümmer mit doppelabgang bzw den unsäglichen krümmer rmit gemischvorheizung .entweder 2 SU HS 6 oder 2 stromberg 175 .verdichtung 10,0 : 1 ,verteiler oo3 .version 1 B 18 B 100ps bei 5600 (anderer auspuff)im 140 .version 2 B18 B 103 ps im P1800S und wahlweise im 123 GT.letzte auspuffversion mit doppelabgang hinten .mit kd nadeln und 003 verteiler .98 oktan .B20 A 82 ps bei 4700 .in zone und 140.verdichtung 8,7 : 1 drehmoment 16.0 bei 2300 .alle a mit gleichdruckvergaser haben den gleichen guss ansaug-auspuffkrümmer .a-nocke kopfhöhe der version mit 42er ventilen 86,7 mm . 97 oktan . düsennadel B1 cc verteiler 077 B20 B 100 ps bei 5500 .in zone und 140er .drehmoment 15,5 bei 3500 .mit 2 su HS6 oder stromberg 175 CD .schwarzes plasticfilter gehäuse mit plattenfilter kopfhöhe 86,7 verdichtung 9,3 .1 .von 69 bis 71 den krümmer mit gemischvorwärmung.98oktan .düsennadel HS 6 KN .ab 71 mit SU HIF 6 BBB nadeln verteiler b20 B mj 69-70 ..078. ab 71 099 .b20 B ab 1972 .daten gleich ,jedoch 44 mm einlassventileund gusskrümmer ohne die gemischvorwärmung.da wurde auch die kopfhöhe und kopfdichtungsstärke geändert .kopfhöhe ab 72 b20 A 86,7 mm mit 1,4mm dichtungB20 B und D 86,2 mm mit 0,8 mm dichtung.bei 44er ventilen muss immer die leicht ovale dichtung genommen werden. B20 D .im prinzip ein B20 B mit b nockenwelle .90 bzw 95 ps mit anderen düsennadeln .verdichtung gleich.97 oktan .verteiler 098 .nadeln BAL oder mj 72 BAZ.B20 E 123 ps (unterschiedliche angaben je nach modelljahr )bei 6000 .drehmoment 17 mkp bei 3500 .verdichtung 10,5 .1 .mit d-jetronic ab mj 70 (p1800e) bzw mj 71 im 140 GL.d-nockenwelle .kopfhöhe 84,9 .mit 0,8 mm dichtung.98 oktan .verteiler 006 (70 ) 010 (71); 021 (72-73 .b20 F 115 ps bei 6000 .drehmoment 16mkp bei 3500.im prinzip ein E mit veringerter verdichtung(8,7 : 1 ).kopfhöhe 87mm kopfdichtung 1,2 mm .die E und F motore hatten von anfang an an die 44er ventile .94 oktan .verteiler ..033 .B30 A 130 ps bei 5000 .drehmoment 21 mkp bei 2500 .bis 69 und wieder ab 71 den ansaug.-auspuffkrümmer ohne vorheizung .2 stromberg 175 cd 2 .verdichtung 9,3 : 1 .kopfhöhe 86,7 mm .100oktan .98 oktan langt aber auch.nadeln B1 BE (letzte beste version )b30 E .160ps bei 5500 .drehmoment 23,5 bei 2500 .verdichtung 10,0 : 1 kopfhöhe 85,5 mm .mit D-jetronic .98 oktan B30 F 145 ps bei 5500. mit verdichtung 8,7 : 1 .auch mit D-jetronic. 94 oktan .alle B30 haben in serie die C-nockenwelle .ab 1974 (b20 E,F und A udn b30 E und F )umstellung der motore auf metrische gewinde .kenntlich an 8 loch schwungscheiben .der E und F mj 74 (140) hatten anstatt der D die K jetronic .bei mj 74 bei automatik die K welle . die letzten der alten motore .164 mj 75 .nur in kalmar für die usa gebaut.bleifreitauglich mit ventilsitzen und 30 % oxykat. .US B20 F bis mj 76 .107 ps .mit zusatzlufteinblasung über pumpe und oxykat.alle US F von 75 bis mj 76 91 oktan bleifrei der b20 a wurde noch in europa bzw auch in deutschland bis mj 76 weiter geliefert .deutsches einsteiger modell war der 242 mit B20 A.zum mj 77 eingestellt und durch den B19 a ersetzt.diese aufstellung soll euch helfen ,nachzuprüfen .welche version ihr habt .oder die passenden versionen für eventuelle leistungsteigerungen bzw optimierungen auszuschen .bei einzelnem abgang bringt der doppelte etliches an mehrleistung.der B18 75 ps A motor ist sowieso besser und robuster wie der A mit dem zenith.B20 a ist auch empfehlenswert .an B18 B sollte mann die letzte version mit 96 ps bzw 103 ps wählen .oder gleich den B20 B .hat einfach mehr drehmoment.bei umbau auf zweivergaser entweder den aluansaugkrümmer mit doppeltem auspuffkrümmer(ansaugteil abflexen )oder B20 e auspuffkrümmer oder bzw mit scharfer welle einen fächerkrümmer .am besten ist der originale vovlvo 380381 (4in 2 in 1 ).vom ansaugkrümmer mit vorheizung des gemischs solte man bei allen die finger lassen .höherer verbrauch ,schlechtere leistunmg und fahrverhalten. und stört euch nicht an den unterschiedlichen leistungsangaben.die wurden für jedes modelljahr neu gemessen .es kam dann immer darauf an ,welche leistung der jeweilige motor hatte . zusätzliches chaos kam dann noch durch die unterschiedlichen angaben in din -und sae ps rein .und wer noch die boschn.nr der alten B18 veteiler hat ,kann sie gerne hier reinstellen .da haben meine unterlagen versagt.die angaben ohne gewehr aus diversen volvo handbüchern .grüsse uli