Seite 1 von 1
Probleme mit der Kupplung!
Verfasst: Mo 14. Jul 2008, 15:59
von Börnaut
Hallo!Hatte letzte Woche Probleme mit der Schaltung. Die Gänge liesen sich immer schwerer, zeitweise gar nicht mehr schalten. Spiel korrigieren brachte nichts, also alles zerlegen. Eine von den 6 Federn in der Kupplungsscheibe ist in vier Teile zerbrochen. Die Kupplung ist erst etwa 80000km alt, deshalb möchte ich auch nur die Scheibe ersetzen. Was ist passiert, daß diese Feder in vier Teile gebrochen ist. Materialfehler oder andere Ursache?Grüße Bernhard
Probleme mit der Kupplung!
Verfasst: Mo 14. Jul 2008, 17:46
von gagamohn
Hallo Bernhard,ein Bekannter hatte das an seinem MG, er hat sich auch darüber gewundert. Ihm sagte man,in der Werkstatt, das es durch Schwingungen passieren kann die bei untertouriger Fahrweise auftreten können.GrussBernd
Probleme mit der Kupplung!
Verfasst: Mo 14. Jul 2008, 22:40
von rennelch
hallo bernhard ,defekte an den ausgleichsfedern der mitnehmerscheibe können tatsäclich auf schwingungen durch untertouriges fahren zurückgeführt werden .denn diese federn sind nichts anderes als ne schwingungsdämpfung ,die belastung der mitnehmerscheibe durch verdrehen in bestimmten bereichen zwischen 10 00 -1800 rpm verhindern .wenn die anderen federn lose sind (rostansatz), kann die ursache untertourige fahrweise sein .wenn nur eine gebrochen ist und die anderen noch normalsind ,ist möglicherweise ein materialfehler beider herstellung der feder die ursache .bei permanent untertouriger fahrweise(etwa im bereich 1000-1500 )kann es sogar passieren ,das die federn so ausgeschlagen sind ,das sie rausfallen . schon etliche male gesehen .grüsse uli
Probleme mit der Kupplung!
Verfasst: Di 15. Jul 2008, 03:56
von Börnaut
Hallo!Danke Bernd und Uli für eure Beiträge!Nun, ich bin alles andere als ein Unterturigfahrer!Das Gegenteil ist eher der Fall .Ich achte darauf, daß ich nie unter 2000 U/min komme und schalte lieber einen Gang runter damit der Motor schön am Gas hängt. Beim fahren auf Landstraßen, wenn es nicht schneller geht fahre ich auch mal 80km/h im Overdrive oder 60 im vierten. Nur in den kleinen Gängen unterschreite ich diese Drehzahl auch mal. Aber ich habe schon seit längerer Zeit beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, Overdrive ist geschaltet, Vibrationen begleitet von einem brummen und rasseln bemerkt. Also so ab 2000 bis ca. 2500 U/min und fahren in Kolonne, wenn es vorne etwas schneller geht und das Gaspedal durchgedrückt wird. Auch habe ich ein anfahrrubbeln gehabt was ich auf den schon wieder mal total weichen Getriebegummiblock geschoben habe. Was nur zu vermeiden war, wen ich sehr konzentriert und gefühlvoll angefahren bin. Vermutlich war die Feder da schon defekt und ist nur noch nicht rausgefallen, weil es nur zwei Teile waren. Ich möchte nur die Kupplungsscheibe ersetzen, weil Kupplung wirklich noch nicht viel gelaufen ist. Die Druckplatte ist noch ganz glatt und frei von Riefen und die Federn, da wo das Drucklager drückt, noch ohne Einlaufspuren. Kann es sein, das es eine Rolle spielt, daß die Kupplung schon sehr alt war alls ich sie eingebaut habe? Neu, aber schon sehr lange gelagert. Der Mitarbeiter bei meinem Normalteilehändler (ein anständiger Laden Uli, keine Ladenkette, nur ein Geschäft) meinte der Belag wäre etwas verglast. Das lange liegen könnte die Ursache sein.Was meint ihr?Grüße Bernhard
Probleme mit der Kupplung!
Verfasst: Di 15. Jul 2008, 06:55
von rennelch
hallo bernhard ,verglasen durch langes liegen kann eigentlich nicht sein .das belagmaterial verändert sich durchs liegen nicht.geht nur bei bremsbelägen ,die sozusagen poliert werden .durch sehr vorsichtiges bremsen ohne materialabtrag .siehe rentnerbetrieb .dennn ein gewisser verschleiss mit materialabtrag ist zur aufrechterhaltung des richtigen reibwerts einfach nötig .eine verglaste kupplungs mitnehmerscheibe macht sich übrigens nur durch rutschen bei hoher belastung bemerkbar.hängt mit dem verschlechtertem reibwert zusammen .und ehrlich gesagt,eigentlich konnte ich mir nicht vorstellen ,das du deine kupplung durch untertourige fahrweise gehimmelt hast.so ein fehler dürfte auch bei mir nicht auftreten .das anfahrrubbeln kann ohne weiteres von dieser defekten feder kommen .speziell in dem drehzahlbereich ,für dendie feder als dämpfung ausgelegt ist .nur die mitnehmerscheibe erneuern ?ich würde eigentlich ne kupplung immer komplett machen .bei erneuerung nur der mitnehmerscheibe kann dann zuerst die druckplatte wieder kommen .was ich aber auf jedne fall erneuern würde ,ist ausrücklager und führungslager.den die haben normal ne geringere lebensdauer(je nach betriebsart) als die kupplung selber-wenn du noch die alte ausführung des führungslagers (offen mit blechsstaubscheiben )drin hast ,würde ich auf jeden fall die neuere dauergeschmierte und abgedichtete version reinmachen . denn an diesen kleinigkeiten hängt es oft ,wenn ne kupplung nicht richtig trennt.grüsse uli
Probleme mit der Kupplung!
Verfasst: Sa 19. Jul 2008, 05:40
von Börnaut
Hallo!So, er läuft wieder! Richtig klasse! Eine neue Kupplung und ein neuer Getriebegummi und Schluß ist es mit dem lästigen anfahrruckeln und aufschaukeln. Alles schön fest und stramm, jetzt kann man die Kupplung auch wieder mal etwas flotter kommen lassen. Bei dieser Gelegenheit, wenn schon alles zerlegt ist, habe ich noch vorsorglich den Wellendichtring an der Kurbelwelle und das Pilotlager ausgetauscht und das Getriebeöl gewechselt. Das geht ausgebaut viel flotter da man das Öl dann über die Schaltknüppelbohrung einfüllen kann. Führungslager habe ich wieder ein offenes genommen Uli. Es liegen noch genug neue in unserem NSU Quickly Teilefundus. Das gleiche 0815 Normkugellager das als Führungslager an unseren B18 und B20 dient, wird bei der NSU – Quickly zur Kurbelwellenlagerung verwendet. Der Getriebegummi von Buttkereit war vollkommen fertig, er hing durch bis auf die Quertraverse. Irgend ein no name Fuzzyprodukt! Jetzt habe ich mir wieder einen von Volvo gekauft, den gleichen den ich schon mal vor vielen Jahren montiert hatte. Kein originaler für den Amazon/P1800, sondern einen von einem neueren Modell. Den hatte ich Göteborg auf der VROM von einem jungen Schweden der eine ganze Kiste davon hatte für 100 Kronen gekauft und später bereut, dass ich nicht mehrere mitgenommen habe.Nun, wie schön für den Bernhard denkt ihr vielleicht gelangweilt, aber alles nichts aufregendes. Lustig aber waren wieder mal die Erlebnisse bei unserem Mainzer Edelvolvohändler. Ein Ford – Volvo – Toyota – Lexus und Sonstnochwashändler, ein Riesenladen, alles erst ein paar Jahre alt, aber einen 940er kennen sie vermutlich nicht. Ich komme in den Ausstellungsraum, versuche mich an den Hinweisschildern zu orientieren und suche die Zubehör und Ersatzteiltheke. „Ja das ist ein bisschen doof, da müssen sie wieder raus, weiter links ist ein Schild und dort gehen sie rein.“ Meinte eine der Damen freundlich. Na toll, das Schild sollte man drausen anbringen. So geht man aber erst mal an den schönen neuen Volvos vorbei. „Ich hätte gern das Ersatzteil mit der Nummer 1 221967!“ Ganz neben bei sage ich: „Wissen sie, ich brauche das Teil für meinen Oldi, es ist aber ein Getriebegummi von einem neueren Modell! Können sie mir sagen von welchem?“ „Wie Getriebegummi? Das ist ein Kabelbaum!“ „Nein das ist ein Getriebegummi den ich bei meinem Oldi unter das Getriebe schraube.“ „ Das ist ein Kabelbaum von einem Ford soundso!“ „Was für ein Auto haben sieeee denn?“ „Einen Volvo Amazon 122S!“ „ ????????? einen Volvo, ja das müssen sie auch sagen!“ „Draus hängt aber nur ein Schild Volvo – Zubehör und Ersatzteile, dann (mein Blick hatte sich mittlerweile leicht verfinstert) müssen sie auch noch Ford dazu schreiben! Ich bin erst das zweite mal hier, wie soll ich wissen das es hier auch Fordteile gibt!“Das erste mal war ich übrigens vor 36000 Kilometer dort! Nun an das Datum kann ich mich nicht mehr erinnern, aber an den Kilometerstand meines Volvo. Die Amazon hatte 500000km erreicht und ich wollte uns, mir und der Amazon, ein Späßchen gönnen. „Guten Tag ich möchte an meinem Volvo eine Inspektion machen lassen!“ „Gern, waren sie schon mal bei uns?“ „Nein!“ „Was für einen Volvo haben sie denn und was für eine Inspektion soll es sein?“ „Ein Amazon 122S und die fünfhunderttausender!“ „????? Das Modell kenne ich nicht, das ist wohl schon ein sehr altes?????“ „Wollen sie damit sagen, dass sie nur an neuen Volvos arbeiten können!“ „Moment ich rufe mal unseren Meister!“ Dem Meister habe ich dann auch meinen Vers aufgesagt und er antwortete mit einem Grinsen auf den Lippen. „Wir machen gern an ihren guten Stück eine Inspektion, kein Problem!“ Der Drecksack hatte ich mich durchschaut und mir den Spaß verdorben. Er ist nicht nur KFZ –Meister sondern hat auch Ahnung von alten Autos und fährt und pflegt einen Fiat Dino. Wir hatten dann noch ein schönes Gespräch neben meinem Amazon und er war sichtlich beeindruckt von seiner Laufleistung. Ein Fiat Dino ist gegen den Amazon eine empfindliche, anspruchsvolle Diva. Die Inspektion habe ich dann wie immer selbst ausgeführt. Das wichtigste aber, und an alle die sich schon mit weichen und viel zu schnell verschlissenen Getriebgummis an ihren Amazon und P1800 rumgeärgert haben. Hallo Daniel (Volvo-Boy)! Bestellt in Zukunft bei Volvo das Teil mit der Nummer 1 221967 und kauft keinen Nachfertigungsmist. Dieser Gummiblock hat die entsprechende Qualität, ist härter und findet in 240er, 700er und 900er Verwendung. Ihn gibt es, wie alles von Volvo, im Sonderangebot für genau 50 Euro. Aber 50 Euro die sich längerfristig bezahlt machen! Denkt auch daran zwei selbstsichernde Muttern in M10 mitzubestellen, denn neuere Volvo haben (ab 74) metrische Gewinde. Und denkt daran zu erwähnen, daß das Teil für einen Volvo ist, sonst bekommt ihr einen Ford Kabelbaum ! Beim warten an der Kassentheke und studieren der dort aufgestellten Hinweise wurde ich noch schockiert von den heutigen Arbeitsstundenpreisen bei Volvo. Sie waren ja schon früher die zweithöchsten nach Mercedes.Mechanikarbeiten: 101,15 EuroElektrik/Elektronikarbeiten: 105,91 EuroKarosseriearbeiten: 117,81 EuroLackierarbeiten: 136,85 EuroBin ich froh das ich einen einfachen alten Volvo fahre!Ein schönes Wochenende wünscht euch Bernhard
Probleme mit der Kupplung!
Verfasst: Sa 19. Jul 2008, 10:03
von rennelch
hallo bernhard ,derartige erlebnisse bei den heutigen vovlo-händlern sind normal .mein händler in offenbach (den ich allerdings nur für teile brauch )kennt sich wenigstens noch mit den alten aus .der wurde ja auch von mir anfang der 80er noch als händler eingesetzt .kommentar der dame an der annahme ,als ich den kfz-schein meines dreiers zur Au vorlegte : ist das ein volvo ?ja ,steht auch gross drauf.und mit blick auf das zulassungsdatum (04.80). huch ,der ist ja älter wie ich.nur ,der meister ,der die AU durchführte(von mir argwöhnisch beobachtet ),.kannte sogar die einstelldaten auswendig .ein wunder .nur ,beim stundenverrechnungssatz kommen mir die tränen .bei diesen kosten geht wohl ein normalverdiener mit nem älteren volvo einmal in die werkstatt ,dann hat er nen rechnerischen totalschaden.siehe getriebe .dein anfahrrubbeln kommt mit sicherheit vom abgesackten weichen getriebbock .wenn der schalthebel tanzt,.ist der bock zu weich.ursache dafür ist immer aufweichen durch getriebeöl von der getriebeentlüftung.sieht da immer so aus .als ob das öl von der hinteren dichtung am hals kommt.fehlanzeige .zu 99% kommtes von der entlüftung darüber.und dafür hatte ich früher schon ne lösung entwickelt .dazu braucht mann noch nen neuen oder gebrauchten nippel .zu löten des originalen nippels hinten.am schaltdom(kurz unterhalb des gewindes der schalthebelmutter von vorne ein loch bohren .der nippel ist konisch .loch mit dem anfangsdurchmesser des konus bohren .einschlagen .fertig .der nipppel wird jetzt von der schaltkulisse gegen spritzöl abgedeckt und ist einwandfrei dicht.und beim ersatz des getriebebocks (auch durch volvo original )aufpassen .es gibt zwei versionen (zoll -gewinde ).für M 40 und BW 35 die 662711-1 (weich).für M41 durch den schwereren OD 663605-4(hart).bitte genau beachten .der harte bock führt bei M40 zu dröhnen,der weiche beim m41 zu anfahrrubbeln .man kann zur besseren führung der motor-getriebeeinheit den harten auch beim M40 oder der Bw35 nehmen . mann bekommt dann geringe komfortverschlechterung durchmehr geräusch und vibrationsübertragung . schönes wochenende nochgrüsse uli
Probleme mit der Kupplung!
Verfasst: So 20. Jul 2008, 12:30
von Börnaut
Hallo!@rennelchdein anfahrrubbeln kommt mit sicherheit vom abgesackten weichen getriebbock .wenn der schalthebel tanzt,.ist der bock zu weich.Ja hatte ich in 27 Jahren, davon ca. 25 mit schwerem M41, schon einige mal und ersetze ihn alle paar Jahre. Hatte ich auch vor nach dem Urlaub zu machen, jetzt ist eben etwas mehr dazu gekommen. Wie das eben oft so ist mit der Zeit, Familie, Haus, Garten, dann Urlaub usw.@rennelchzu 99% kommtes von der entlüftung darüber.und dafür hatte ich früher schon ne lösung entwickelt .dazu braucht mann noch nen neuen oder gebrauchten nippel .zu löten des originalen nippels hinten.am schaltdom(kurz unterhalb des gewindes der schalthebelmutter von vorne ein loch bohren .der nippel ist konisch .loch mit dem anfangsdurchmesser des konus bohren .einschlagen .fertig .der nipppel wird jetzt von der schaltkulisse gegen spritzöl abgedeckt und ist einwandfrei dicht.Stimmt, hast du schon öffters geschrieben und ich habe es seit Juli 2005 bei der Getriebeüberholung so nach deiner Anleitung gemacht.Der Getriebegummiblock vom den Neueren mit der Teilenummer 1 221967 ist der, der von allen am längsten gehalten hat. Kann ich nur empfehlen! Als ich diesen vor Jahren bei den Buttkereits bestellen wollte meinte man, ach das ist doch nicht nötig. Nehmen sie ruhig den wir immer einbauen! Einmal bin ich wieder schwach geworden, mit dem entsprechenden Erfolg wie man oben lesen kann. In kürzester Zeit total weich. Daniel (Volvoboy) hat ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich nehme sonst, und das kann ich nur empfehlen, immer Originalteile, Originalteile oder Originalteile. Ist etwas teuer, aber langfristig die billigere Lösung.Grüße Bernhard
Probleme mit der Kupplung!
Verfasst: So 20. Jul 2008, 13:49
von KPG
Zitat:Original erstellt von Börnaut am/um 20.07.08 12:30:03Der Getriebegummiblock vom den Neueren mit der Teilenummer1 221967 ist der, der von allen am längsten gehalten hat. Kann ich nur empfehlen!Daniel (Volvoboy) hat ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich nehme sonst, und das kann ich nur empfehlen, immer Originalteile, Originalteile oder Originalteile. Ist etwas teuer, aber langfristig die billigere Lösung.Grüße BernhardBernhard,jetzt sage mir doch bitte mal, ob dieses Getriebeblockgummi auch für meinen Amazon ( Bj. 63, B18D1, P122S ) das RICHTIGE ist.Da der Schaltknüppel an meinem Roten auch nicht mehr der Ruhigste ist, würde ich als Laie mal vermuten, daß mein Amazon das gleiche Problem hat.GrußKlaus ( der gerne fährt, aber weniger schraubt )
Probleme mit der Kupplung!
Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 09:13
von volvo-boy
Hallo Bernhard,hab gerade deinen Beitrag gelesen und werde mir die Teilenr gleich notieren.Wenn endlich mal mein Motorblock die B21 bohrung hat und der Motor zusammengebaut ist kommt ja eh alles nochmal aus der Zone raus. Grüße Daniel