technik für anfänger idiot lamps und zusatzinstrumente

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Antworten [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger idiot lamps und zusatzinstrumente

Beitrag von rennelch » Sa 5. Jul 2008, 11:10

die engländer nennen sie idiot lamps .weil sogar leute mit dem IQ kurz über der raumtemperatur in der lage sein sollte,den motor abzustellen ,wenn ne rote oder gelbe lampe brennt.ich rede von den motorkontrolleuchten .seriemässig gibts da öldruck ,bremskreis und ladekontrolle .vor fahrtantritt deshalb IMMER vergewissern ,das die kontrollen beim einschalten der zündung brennen .denn nur so können sie ihrer warnfunktion auch nachkommen .öldruckkontrolle .muss beim einsschalten der zündung brennen und nach starten des motors ausgehen .darf während des betriebs NICHT angehen.wenn sie während der fahrt angeht ,SOFORT rechts ran und motor abstellen .möglichkeiten :elektrischer fehler .meistens ist dann das kabel vom öldruckschalter am motor durchgeschmort und liegt auf masse(auspuffkrümmer ) .zuwenig öl im motor .ölstand kontrollieren .kein öldruck .der öldruckschalter schaltet dann masse durch bei laufendem motor .so nicht weiterfahren ,besser abschleppen .ausschaltdruck öldruckschalter je nach auslegung bei 0,6 -0,8 bar.bei kurvenfahrt oder bremsen kommt kurzeitig die öldruckkontrolle .zu wenig öl im motor.die pumpe saugt dann durch die verlagerung des ölspiegels durch fliehkräfte usw .kurzzeitig luft.SOFORT öl nachfüllen .wenn die ölkontrolle bei heissem öl anfängt,im leerlauf zu flackern ,zu geringer öldruck bzw an der grenze .leerlaufdrehzahl zu gering oder falsche (zu geringe )viscosität des öls .im sommer über 25 °sollte mann immer 20 W 50 fahren . oder öltemperatur zu hoch.trifft vor allem für motore über 100ps leistung zu.öltemperaturmesser einbauen .wenn die öltemperatur über 120 ° geht,luftölkühler nachrüsten .sollte a nn bei leitunge über 100ps auf jedne fallmachhemn .die E und f motore haben den wärmetauscher (tellermine )serienmässig .die wird oft bei defekt asugebaut .ein ölkühler ist jedoch bei diesen motoren zwingend nötig.deshalb bei ausgebauter tellermine luftölkühler nachrüsten .ladekontrolle .muss unbedingt beim zündungseinschalten brennen .die lima braucht da die masse .muss bei drehstrom nachdem starten auch im leerlauf ausgehen .die drehstrom lima bringt ja schon im leerlauf ladestrom .die gleichstrom lima jedoch erst ab ca 1200 -1300 rpm .brennen bzw glimmen ist da im leerlauf normal .wenn sie während der fahrt angeht ,SOFORT abstellen und ausrollen lassen .wenn der keilriemen gerissen ist ,funktioniert lima UND wasserpumpe nicht.es kommt dann innerhalb kurzer zeit zur motorüberhitzung.wenn der keilriemen o.k. ist,kabel an der lima überprüfen .wenn alle fest sind (masse nicht vergessen )kann man noch mit ausgeschalteten verbrauchern (je nach kapazität und ladezustand der batterie)ca 50 -80 km fahren .das langt meistens ,um noch nach hause zu kommen .wenn die ladekontrolle anfängt zu glimmen (vor allem nachts gut zusehen )ist spannungsabfall im bordsystem die ursache .möglicherweise ist korrossion an anschlüssen die ursache .die ladekontrolle liegt ja an zündplus und masse von lima kleme 61 .wen jetzt gestartet wird ,schaltet die lima bei ladebeginn plus durch .mit plus auf beiden seiten geht die kontrolle aus .wenn jetzt die ladespannungder lima grösser als die bordspannung ist ,fliesst ein strom über die ladekontrolle zum bordnetz .dadurch fängt die kontrolle an zu glimmen .von der batterie aus anfangen zu messen ,wo der spannungsabfall ist .kann sehr oft an korrodierten sicherungen liegen . bremskontrolleuchte .bei der zwei mal drei bremse (zone ,p1800ab mj 86 ,140,164 )ist ein warnschalter im verteilerkreuz im motorraum integriert . bei unterschiedlichem bremsdruck(luft im system) verschieben sich innen kolben und schalten masse auf die kontrolle .nach beseitigen des fehlers (undichtheit ,bzw luft im system ) muss der warnschalter zurückgestellt werden .schalter rausschrauben ,bremse betätigen ,schalter einschrauben .die kontrolle muss jetzt aus sein.wenn sie nicht ausgeht ,nochmal entlüften.da ist beim 140/164 er auch die handbremskontrolle angeschlossen .da auch auf einwandfreie funktion achten (einstellung des schalters ).zusatz kontrollen .was ich immer nachrüste,(z.b beim buckel ),ist bremsflüssigkeits wächter .der vom 340 passt beim buckel auf den vorratsbehälter .sobald der bremsflüssigkeitsstand abfällt ,schaltet der schwimmer masse durch und ne rote kontrolle brennt dann .auf die gleiche kontrolle habe ich auch die handbremskontrolle geschaltet .ist mit microschalter und stange zur betätigung einfach nachzurüsten . und speziell der füllstandswächter ist meiner ansicht nach sinnvoll .bei verlust an bremsfüssigkeit wird man frühzeitig gewarnt und kann ohne gefahr von ausfall gleich die bremse kontrollieren .denn bei alten anlagen kann innerhalb der 10000 km wartungsintervalle viel passieren .speziell bei wenig km im jahr .was auch sinnvol ist ,ist ne kontrolle des e-lüfters .ich habe bei jedem e-lüfter an der klemem 86 des relais ne leitung zu ner gelben kontrolle hochgelegt.die geht an ,wenn der thermoschalter masse ans relais schaltet .ist auch funktionskontrolle bei überhitzung .die übersieht mann nicht.wenn sie nicht ausgeht ,ist aktion angesagt.jedoch die kontrolle nie am relaisausgang 87 anschliessen .der lüfter dreht sich im fahrtwind underzeugt strom ,.die kontrolle fängt dann analog zur steigerung der geschwindigkeit an zu glimmen ,bis sie bei höherer geschwindigkeit voll leuchtet .was durchaus zu irritationen führen kann .zusatzinstrumente .was ich immer nachrüste ,sind drehzahlmesser wasserfernthermometer mit gradanzeige , öldruckmesser ,ölthermometer und voltmeter .drehzahlmesser .leicht anzuschliessen .bei fahren im bereich des max .drehmoments geringster spritverbrauch und bester motorwirkungsgrad .wasserfenthermometer .das serieninstrument (vor allem die mit kapilare )ist eigentlich nur ein schätzeisen .da weiss ich lieber genau ,welche temperatur mein motor hat.wenn man das originale erhalten will ,kann man den zusätzlichen geber vorne rechts am zylinderkopf (da ,wo der kleine deckel sitzt) ,einbauen .der zeigt da allerdings durch die relativ hohe vorlauftemperatur(geht ja vorne gleich in den kühler)etwas mehr an (ca 5 °).öldruckmesser . der öldruckschalter schaltet ja bei 0,6-0,8 bar aus .ob der öldruck insgesamt hoch genug ist ,sieht mann nur am öldruckmesser .soll ist min 2,5 bar bei warmem öl bei 2000 rpm .bei zu geringem öldruck (der schalter ist trotzdem aus )kann es auf dauer lagerschäden geben .als geber sollte man den VDO geber mit doppelfunktion (geber und warnkontakt ) anstelle des öldruckschalters nehmen .muss mit winkel angeschlossen werden ,das sonst der auspuff im weg ist.ölthermometer .bei leistungsgesteigerten motoren unbedingt nötig.anzeige bis 150 grad .wenn mann den eingebaut hat ,folgt fast immer der einbau eines ölkühlers .weil die öltemperatur fast immer über 120 grad liegt.soll ist 90-100 °.die tellermine solte mann dazu aber nicht nehmen .,fällt unter das landminenverbot.und ist original für ihre undichtheit berühmt-berüchtigt.öl im kühlwasser ist immer undichte tellermine(oder undichte kühlschlange bei automatik) .entweder die von ford nehmen oder gleich den besseren luftölkühler nehmen .ist wirkungsvoller .anschluss des gebers des ölthemometers entweder als geber anstatt der ölablassschraube oder im flansch des ölkühleranschlusses .da wird dann aber nur die geringere temperatur des drucköls gemessen .von peilstabgeber rate ich ab ,die messen die komplette temperatur des motoröls ohne berücksichtigung der temperaturschichtung (oben heiss ,unten kälter ).denn entscheidend ist die temperatur des von der pumpe angesaugten öls .voltmeter .an der ladekontrolle sieht mann nur ,das die lima strom produziert .wieviel jedoch nicht.die anzeige des voltmeters ist deshalb genauer und kann pannen durch zu geringe ladespannung verhüten .,wenn die ladespannung unter 13 volt geht ,ist was faul.dann kontrollieren ist besser ,als irgendwo mit leergelutschter batterie zustehen .das ganze ,das ich hier geschrieben habe,ist nur ein vorschlag ,wie mann die betriebsicherheit verbessern und schäden verhüten kann .zusätzlich mit genauen anzeigen versteht man auch besser ,was genau im motor vor sich geht.und kann auf dauer langzeitschäden verhüten .was auch geld spart .grüsse uli(und fröhliches basteln )

jean
Beiträge:655
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:14
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

technik für anfänger idiot lamps und zusatzinstrumente

Beitrag von jean » Sa 5. Jul 2008, 18:53

Leuchte Bremskontrolle"da ist beim 140/164 er auch die handbremskontrolle angeschlossen"Ebenso beim 1800 S mit 2x3 Bremskreis und bei 1800 E/ES.

Kitty
Beiträge:382
Registriert:Do 27. Mär 2008, 13:25
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

technik für anfänger idiot lamps und zusatzinstrumente

Beitrag von Kitty » Sa 5. Jul 2008, 23:12

ich ahne die inspriation für diesen thread danke uli! bist der beste!werde das alles nochmal auf funktion kontrollieren und ggf. nachbessern!

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable