technik für anfänger kühlsysteme
Verfasst: Di 27. Mai 2008, 10:17
da doch sicher bedarf besteht,hiermal ein paar bechreibungen der kühlsysteme von buckel ,zone und Co.offene kühlsysteme .ohne ausgleichsbehälter .jeder ,der den deckel oben auf dem kühler hat,hat ein sogenantes offenes kühlsystem .der ausgleich des kühlwassers (bei erwärmung volumenvergrösserung)findet da im raum über den lamellen im kühler statt .deshalb NIE bei kaltem motor den kühler voll füllen .wenn der wasserpegel über den lammelen steht,ist es genug.muss ist etwa 2 cm ausdehnungsraum nach oben .bei vollfüllen kalt wirft er dann mit druck das restliche zu viel eingefüllte wasser raus .,der deckel muss bei diesem system 0,23 - 0,30 bar druck haben .sonst wasserverlust bzw schlechte durchströmung des kühlsystems .kocht auch ohne druck früher (siehe damnpfkochtopf)probe auf zustand des deckels : er muss aufgesetzt etwa gegen federdruck ca 1 cm reinzudrücken sein .wenn er keinen gegendruck hat,deckel defekt oder falsch.durch den serienmässigen erneuern .oder umbau auf geschlossenes kühlssystem .geschlossenes kühlsystem .der kühler ist dabei vollgefüllt und über einen schlauch mit dem ausgleichsbehälter verbunden .die expansion des kühlwasers bei erwärmung findet dann nur im expansionsbehälter statt .dabei bei befüllung auch auf min(kalt)und max -markierung(warm )achten.die geschlossenen systeme haben 0,7 bar druck .umbau : vom normalen deeckel bleibt nur der obere teil als druckdichter verschluss des kühlers nach aussen .am überlaufrohr(das ist jetzt mit dem kühlsystemverbunden)wird der schlauch zum ausgleichsbehälter angeschlossen .bei erstbefüllung ausgleichsbehälter hochhängen und laufen lassen .das kühlsystem entlüftet sich dabei automatisch in den ausgleichsbehälter .kann man durch drücken des oberen schlauchs (vorsicht mitden fingern )noch unterstützen .wenn da keine luftblasen ,sonder nur noch wasser kommt,ausgleichsbehälter wieder montieren .als ausgleichsbehälter kann der von zone bzw 140er b 20 oder auch der vom 340 b14 genomemn werden .der schlauch zum behälter muss immer mit wasser gefüllt sein ,dann saugt er bei abkühlung über den deckel luft nach bzw das wasser drückt sich bei expansion in den behälter.der deckel des behälters muss deshalb ein vakuumventil(lässt bei abkühlung luft rein ) bzw überdruckventil (baut druck auf und lässt ihn bei zu hohem druck(überfüllung) ab )haben .da immer am besten originalteile nehmen .befüllung des kühlsystems.dazu immer leitungswasser (oder kondenswasser von luftentfeuchtern) nehmen .NIE das sogenante destillierte wasser für bügeleisen oder batterien .den das ist in wirklichkeit entionisiertes wasser ,das sich die fehlenden ionen immer aus den matallteilen des motors holt.in göteborg werden die fertigen karosserien mit entionosiertem wasser gewaschen . sieht dann speziell an aluteilen aus ,als ob die mäuse dran gefressen hätten .mischung wasser blau-grüner frostschutz 50 - 50.frostschutzwechsel alle 3 jahre ,da sich der darin enthaltene korrossionsschutz danach abbaut.sollte mann speziell bei alumotoren (b27 /28 )strikt einhalten .wichtig ist auch zustand der schläuche .wenn die uralt und morsch sind ,erneuern .das gleiche gilt für aufgeblasene bzw harte schläuche .wenn die bei druck zu dick werden ,ist das gewebe innen schon gerissen ,könen irgendwann platzen .harte schläuche übertragen motorvibrationen auf die kühlerstutzen .die dann bald in der weichlötung ausreissen .deshalb mal die alten schläuche erneuern (die heizungsschläuche nicht vergessen ).gilt speziell für umbau auf druckdichtes system mit höherem (0,7 bar )druck.die kühlung durch fahrtwind geht ab ca 40 kmh(je nach aussentemperatur) .darunter ist das system auf genügend luftdurchsatz durch starren lüfter bzw e-lüfter angewiesen .wenn er NUR im unteren bereich (leerlauf,fahren im stau )zu heiss wird ,ist zu wenig luftdurchsatz die ursache .bei hoher belastung bringt der normale blechpropeller von B 18_20 zu wenig durchsatz.speziell dann wenn das serienmässige aluzwischenstück zwischen nabe und lüfter fehlt.der lüfter sitzt dann zuweit vom kühler entferntund saugt zu wenig luft durch.sondern die hauptluft von neben an .der aluflansch sollte also IMMER montiert sein.wenn trotzdem bei hoher belastung der motor im stau zu warm wird ,kann man den fünfblättrigen plasticlüfter des 2ers mit B 20 montieren .der hat mehr leistung ,macht aber auch mehr krach und nimmt mehr leistung auf.wenn er mit dem visco-lüfter zu warm wird ,ist der visco defekt.bei verlust von viscoseöl stimmt dann der antrieb nicht mehr .der lüfter läuft dann zu langsam und rutscht zu früh durch.bei defektem visco (teuer )ist sowieso ersatz durch nen e-lüfter sinnvoll .der kühlt nur genug bedarfsabhängig ,ansonsten nimmt er keine leistung auf und die motorgeräusche werden leiser .ein umbau auf e-lüfter ist deshalb sinnvoll und immer zu empfehlen .denn e-lüfter UND nachbearbeitung des wasserführungsrohrs im kopf sind die besten maßnahmen ,um zu nem betriebsicheren kühlsysten zu kommen .siehe auch E-lüfter nachrüsten im oldie A-Z des alten -schweden .der motor wird unter last zu heiss .wenn die temperaturanzeige zusammen mit dem tacho hochgeht,ist was faul .hängt es fast immer mit verminderter wärmeleitfähigkeitdes kühlers zusammen .da wird die wärmeabgabe an die kühlluft durch kalk,der sich innen im kühler angesetzt hat,vermindert .isoliert thermisch .abhilfe : kühlsystem mit zitronensäure spülen .am besten immer zusammen mit frostschutzwechsel machen.dann ist nämlich auch bei über 30 grad aussentemperatur ruhe .wenn der motor trotz spülen (und einwandfreiem zustand der lamellen innen ) zu warm wird ,kann es an der wapu liegen .das bei den billigwapus mit blechflügel die flügel imlauf der zeit abkorrodieren können ,ist schon einige male passiert .oder der motor erzeugt mehr wärme ,als er über das intakte kühlsystem abführen kann .in diesem fall dringend zündung(spätzündung erzeugt hohe motortemperaturen )und gemischeinstellung(mageres gemisch bringt auch hohe verbrennungstemperaturen ) überprüfen .noch ne möglichkeit ist zu geringer durchsatz durch den grill .speziell beim buckel kann durch den grill bei höheren geschwindigkeiten zu wenig luft komemn .wenn es ohne grill in ordung ist,durch ausnehmen der fläche den luftdurchsatz vergrössern . und da ich diese kleine reihe fortsetzen möchte ,schreibt doch mal ,wo ihr defizite habt.da kann ich dann gerne darauf eingehen .grüsse uli