Seite 1 von 2

technik für anfänger ventilsitze fräsen .

Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 12:36
von rennelch
siehe den artikel über ventile einschleifen .für hardcore-schrauber oder mutige ist auch das selberfräsen von ventilsitzen möglich.die kosten von nem satz winkelfräser entprechen etwa ner ventilbearbeitung eines kopfs durch einen zylinderschleifer.denn arbeit ist teuer .jedoch vorher gut überlegen ,ob man sich das zutraut.denn ein kopf ist schnell vermurkst.bei verfräsen hilft nur noch sitzringeinbau.was man dazu braucht?einen satz hartmetallwinkelfräser .vorher innendurchmesser ventilführung und ventilgrösse ausmessen .der führungsbolzen des fräsers und die grösse der fräseinsätze müssen denen das kopfs entsprechen .es müssen fräsköpfe mit 45 °(44.5° )und 30 ° darin enthalten sein .wenn möglich ,auch nen 65°fräser ,wenn mann unten nachsetzen muss .das von profis verwendete hunger-gerät mit hartmetallmesser ist zu teuer . denn dazu braucht mann ne ventilbank und je ein 30 und 45 ° fräser .mit winkelfräser kann man da auch gute ergebnisse erzielen .so gehts . der sitz im kopf (egal ob mit sitzring oder wie serie in grauguss gefräst ) hat IMMER(bei volvo) einen winkel von 45 °.es wird auch oft 44,5 ° grad genommen .da sich dann das ventil schneller einschlägt.führungsbolzen in der ventilführung montieren .es muss da darauf geachtet werden ,das er absolut gerade sitzt bzw beim führungsdorn am fräser kein spiel ist..wenn die ventilführungen ausgeschlagen sind ,müssen sie zuerst erneuert werden ,damit mann nen geraden sitz fräsen kann .nur durch zylinderschleifer möglich ,das die gepresst bzw eingeschrumpft werden .pressdruck min 900kp,drunter muss für festen sitz die bohrung aufs erste übermass ausgerieben und die erste übergrösse (1 rille )eingepresst werden .wenn die führungen in ordnung sind ,fräser auf die führung aufsetzen und von der mitte aus (normal T-griff)unter leichtem gleichmässigem drücken mittig solange fräsen ,bis der sitz komplett metallisch blank ist.es dürfen weder schwarze stellen noch löcher zu sehen sein .nur so wenig wie möglich ,aber soviel wie nötig abnehmen .jetzt erstmal die zentrierung der sitze nach durchfräsenaller sitze prüfen ,siehe unten ventile einschleifen.wenn die zentrierung in ordnung ist,sitzbreite messen und oben den sitz mit 30 grad -fräser soweit abnehmen .bis diesitzbreite stimmt.nie (machen zylinderschleifereien gerne mit dem hunger)im sitz zur begrenzung nochmal mit 45° mit absatz reinfräsen .ist absoluter murks ,da dabei schöne wirbel beim einströmen des gemischs entstehen .wenn zu tief gefräst werden muss ,um die richtige sitzbreite hinzu bekommen ,kann auch unten der sitz mit 65 °fräser begrenzt werden .die sitzbreite lt. volvo handbuch-. B 16 ein -und auslassventil 1,5 mm .wobei ich da gefühlsmäßig beim auslassventil eher auf 1,8 -2 mm gehen würde .denn das auslassventil gibt den grössten teil der aufgenommen wärme über den sitz bzw den ventilschaft ab .das einlassventil hats da besser ,da es durch das einströmende benzin-luft gemisch permanent gekühlt wird .B18 einlass 1,4 mm auslass 1,4 mm .auch hier würde ich die sitzbreite des auslassventils etwas erhöhen .auf etwa 2 mm .denn die alten angaben sind noch aus der bleizeit,wo abgelagertes blei die auslassventile besser thermisch isoliert hat.die hellen bis beigen auslassventile kennen ja wohl einige noch .das waren bleiverbrennungsrückstände ,die es heute nicht mehr gibt.B 20 einlass 2mm auslass 2 mm .da gehe ich eher auf 1,8 mm einlass bzw 2- 2,5 mm auslass .denn schmale sitze dichten besser ,schlagen jedoch (speziell bei den in den kopf gefrästen graugussitzen )schneller ein .wenn die sitze richtig gefräst sind und auch die zentrierung stimmt ,geht es weiter mit einschleifender ventile .siehe unten .einschleifen ist nur ne feinbearbeitung auf hunderstel mm.kann ne gute ventilbearbeitung nie ersetzen .und nicht vergessen : immer hinterher ne dichtheitsprüfung der ventile .da zeigt sich nämlich ,ob man richtig gearbeitet hat.generell gilt : IMMER neue ventile nehmen .NIE gelaufene eingeschlagene ventile auf neue sitze einschleifen.ist reinrassiger murks .zu der arbeit sollte mann sich ruhe und zeit nehmen .um so sorgfältiger gearbeitet wird ,um so besser ist das ergebnis .sowohl von der dichtheit als auch von der leistung des motors.denn die strömungsverhältnisse im kopf (ventile , sitze und kanäle )entscheiden immer über die leistung eines motors .bei einwandfreien dichten sitzen,die nur zu breit sind ,ist korrektur der sitzbreite durch den 30 ° fräser oben ohne probleme bzw sonstige nacharbeit möglich.verbessert die füllung. und bildet euch bitte auch mit hunger-gerät nicht ein ,selber ventilsitze einbauen zu können .die grundbohrung für den sitzring muss 0,17 mm kleiner wie der durchmesser des sitzrings sein .der kopf wird dann auf 100° erhitzt und der sitzring auf minus 80 grad unterkühltwerden .sitzring reinfallen lassen und kopf und und ring auf gleiche temperatur abkühlen lassen .der sitzring muss dann bombenfest sitzen .das ganze nennt mann einschrumpfen .und ohne schrumpfgerät zur abkühlung bzw erhitzung des kopfs und werkzeug zum herstellen einer präzisen bohrung für den sitzring gehts schief .also finger weg.ich lass das auch machen .denn die tiefkühltruhe ist zum abkühlen absolut nicht ausreichend .und besser noch mal nachfragen ,wenn was unklar ist.denn dazu ist das forum ja da .grüsse uli

technik für anfänger ventilsitze fräsen .

Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 13:28
von fockewings
Beitrag geändert:24.05.08 13:28:53

technik für anfänger ventilsitze fräsen .

Verfasst: So 25. Mai 2008, 18:02
von mocambique-amazone
wenn die zentrierung in ordnung ist,sitzbreite messen und oben den sitz mit 30 grad -fräser soweit abnehmen .bis diesitzbreite stimmt.nie (machen zylinderschleifereien gerne mit dem hunger)im sitz zur begrenzung nochmal mit 45° mit absatz reinfräsen .ist absoluter murks ,da dabei schöne wirbel beim einströmen des gemischs entstehen .wenn zu tief gefräst werden muss ,um die richtige sitzbreite hinzu bekommen ,kann auch unten der sitz mit65 °fräser begrenzt werden .Moin Uli, was hast Du denn mit dem mittleren Teil gemeint???? Und ist diese Bearbeitung nicht ein bisschen zu sehr in Richtung Profi-arbeit??Sogar die liefern da oft vermurksten Kram ab, abgesehen von den Kosten für die Fräser Der "beliebteste" Fehler ist das unterschiedlich tiefe fräsen der Sitze, bis sogar die Ventile nicht mehr eingestellt werden können, der Verbrennungsraum und damit die Kompression in jedem Zylinder unterschiedlich ist, ach immer weiter so mit dem murks Viele Grüße, Kay

technik für anfänger ventilsitze fräsen .

Verfasst: So 25. Mai 2008, 19:35
von kalle-544
Ventilsitze fräsen als PDF.Grusskalle-544

technik für anfänger ventilsitze fräsen .

Verfasst: So 25. Mai 2008, 19:40
von rennelch
kay .lange keine sitze mehr gefräst?ganz einfach .ich fräse den sitz mit 45 ° ,bis er in ordnung ist.wenn ich oben mit 30 ° zu viel abnehmen muss ,kann ich den sitz mit 65 von unten weiter nach oben verlegen .damit er schmal genug wird .profi arbeit?mit ein bißchen gesundem menschenverstand und der richtigen anleitung gehts auch so.vor allem wollte ich allen mal ne vorstellung davon geben ,was da überhaupt gemacht wird .vermeidet auch pfusch .und dass zylinderschleifereien manchmal zienmliches unheil anrichten können ,ist mir bekannt.meine sitze fräst nur einer .ICH.und die kosten für nen satz winkelfräser rentieren sich spätestens schon nach zwei köpfen ,die mann selber macht.sind auch oft aus konkurs von werkstätten günstig zu kaufen .grüsse uli

technik für anfänger ventilsitze fräsen .

Verfasst: So 25. Mai 2008, 19:49
von mocambique-amazone
Moin Uli, nö lange her ist mein letztes Mal Ventilsitze fräsen nichtNur folgendes habe ich nicht verstanden:nie (machen zylinderschleifereien gerne mit dem hunger)im sitz zur begrenzung nochmal mit 45° mit absatz reinfräsen .ist absoluter murks ,da dabei schöne wirbel beim einströmen des gemischs entstehen .Was machen die da und wo?? Meinst Du damit, daß die, genau in dem Durchmesser des Ventils, den Sitz noch einmal vertiefen??Vom Kanal zum Brennraum also: 65°, dann 45°, dann eine Stufe (90°) und dann 30°???Wer macht denn so einen Schwachsinn??Na, zumindest das ist mir noch nicht untergekommenViele Grüße, Kay

technik für anfänger ventilsitze fräsen .

Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 06:59
von rennelch
kay ,genau das .manche gehen da mit dem 45° hunger noch mal rein und machen da den sitz nach oben einfach grösser .mit schöner stufe drin .zur sitzbreitenbegrenzung.das habe ich gemeint.das das natürlich absoluter mist ist ,darüber brauchen wir uns nicht zu unterhalten .als sich sowas zum erstenmal gesehen habe ,bekam ich nen anfall .grüsse uli

technik für anfänger ventilsitze fräsen .

Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 13:46
von mocambique-amazone
Kann ich vollstens nachvollziehen, deinen dicken Hals als Du das gesehen hast Uli Wie war das mit der Unendlichkeit des Universums und der Dummheit der Menschen??Grinsende Grüße, Kay

technik für anfänger ventilsitze fräsen .

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 18:02
von Bische
Als angehender Zerspanungsmechaniker frage ich mich wie das genau funktionieren soll.Wenn ich das richtig verstehe ist es Ulis Rat Ventilsitze mit der Hand zu Fräßen. Wer das macht kann sich das anschliessende einschleifen sparen! Der Sitz ist dann so uneben das der Kopf faktisch doch ein Fall für den Profi wird...Für die Laien kurz zur Erklärung:Bei Präzissionsarbeiten an der Frässmachine muss das Werkstück (Zylinderkopf)im richtigen Winkel (hier 90°) und einem Messkantentaster ausbalanciert zum Werkstück stehen (die Referenz ist in unserem Beispiel die Ventilführung).Das Werkstück muss mit Pratzen und Unterlagen ( für den Zyl.-kopf hat die nicht jeder)fest auf den Tisch gespannt werden.Die Werkzeuge mussen entweder in einer Spannzange oder in einem Werkzeugdorn montiert werden, wegen der Rundlaufgenauigkeit!Lesen alle noch mit? Sehr schön!Das Werkzeug, der Winkelfräßer (oder noch besser einen Formfräßer) muss grösser sein wie der Durchmesser vom Sitz, also etwa im geschätzten 50-60 mm Bereich um überhaupt schneiden zu können (konventionell). Bei Guss ist HSS-Werkzeug sinnig (die Oberfläche wird besser, denn die Schnittgeschwindigkeit liegt dort nur bei etwa 35m/min). Wenn das getan ist wird der Sitz mit dem Fräßer angekratzt um einen Nullwert zu bekommen. Dann wird über das Handradimmer im 1/100 bereich zugestellt bis die Oberfläche einwandfrei ist.Danach wird dann noch ein wenig Kosmetik mit der Einschleifpaste (Handarbeit) betrieben und der Ventilsitz ist fertig!Auf der CNC-Maschine ist die Prozedur noch ein wenig aufwendiger, wegen Werkzeugvermessung und dem Programm.Der Vorteil liegt daran das man mit hohen Drehzahlen fährt, sprich beschichtete Hartmetal-Werzeuge benutzen kann. Die Schnittgeschwindigkeit liegt dort bei etwa 230m/min, d.h. die Oberfläche wird so gut (Rauhtiefe u. Ebenheit) das man sie mit der Einschleifpaste faktisch nur verschandelt!Damit will ich nur erklären wie man es professionell löst und was hinter einer scheinbar so einfachen Sache steckt.Arbeiten mit der Hand oder der Bohrmaschine sind -salopp gesagt- keine Präzisionsarbeiten, und im Motorenbau kommt es genau darauf an. Auch wenn die Toleranzen bei alten Volvos etwas grösszügiger sind...GrußMoses ( diese Woche noch beim Fräßen...)O(/)O

technik für anfänger ventilsitze fräsen .

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 18:55
von rennelch
moses ,mann kann auch mit kanonen auf spatzen schiessen .oder sich den finger in der nase brechen .wenn du im werkstattbereich noch nie ventisitze gefräst hast ,solltes du dir ein derartiges urteil nicht erlauben .im werkstattbereich gibt keine fräsmaschinen .und komischerweise sind (seit 1961 )alle meine ventilsitze ,egal ob mit winkelfräser oder hunger gefräst ,dicht geworden .obwohl sie deiner aussage nach doch alle uneben sein müssten .was du überhaupt nicht kapiert hast ,ist ,das der winkelfräser auf dem dorn in der ventilführung geführt wird .oder ? was mich da bei deiner aussage etwas ärgert ,ist ,das mit vollen hosen gut stinken ist.mit dem entprechenden maschinenpark(der im werkstattbereich fast nie vorhanden ist)ists natürlich besser .nur ,ich habe dies speziell für den hobby -bereich geschrieben .und da gibts keine fräsmaschinen .und wenn du sowas CNC fräst ,hab ich schon den ganzen kopf gefräst ,bis du die maschine eingerichtet hast.gegen konstruktive kritik ist nichts einzuwenden .was du dagegen hier gebracht hast ,um wohl dein neuerworbenes wissen zu zeigen ,ist wohl nicht so das gelbe vom ei .es klingt sehr arrogant. grüsse uli (der ,das was du lernst ,schon vergessen hat.denn umgang mit fräs -und drehmaschinen gehört auch zu meinem beruf )