Seite 1 von 3
Drehstom-Lichtmaschine SEV Motorola mit externem Regler
Verfasst: So 18. Mai 2008, 22:28
von Jörgensen
Nabend,habe - noch im alten Forum - mit dem Thema begonnen, bei meinem Amazon die LiMa auszutauschen. Die Stromversorgung war irgendwann mal zugunsten einer 70A-Drehstom mit internem Regler umgebaut worden. Diese 70A-LiMa ist nun hin.Jetzt habe ich eine gute Ersatzlichtmaschine bekommen, eine S.E.V. Motorola 26641 41 6 nebst einem Bosch-Regler - eine 14V 35A Drehstrom - also mit externem Regler.Jetzt habe ich hier ein tolles Schaltplan-PDF von volvoamazonpictures.se in der Suche gefunden.Jetzt suche ich noch nach dem richtigen Schaltschema.Ich denke, diese wo die LiMa mit 12V 30A angegeben ist, ist alles Gleichstrom - kann ich alle unbeachtet lassen.Ich denke, ich muß mich an das letzte Schalschema "fran ch-Nummer 312-500 i GT utf (und GT-Ausführung) halten oder unten bei den "Herrgottswagen (=Kombis?) fran ch-nr 70300.Auf meinem Bosch-Regler ist eine gelbe Tabelle. Sie beginnt links von oben nach unten mit "DF", "D-" und "D ". Das sollte für Gleichstrom sein. Ich muß die zweite Spalte mit "Exc", "-" und "+" verwenden, gell? Demnach ist dann Klemme DF=Exc, die D-=- und die D+=+ , gell?Und: Auf diesem Plan wird das D- der LiMa nicht verwendet. Es geht von der LiMa ein Strich direkt an Erde. Wie beim Regler. Ich denke das hier der bloße Kontakt der LiMa zum Motorblock über Bolzen und Spannbügel die Erdung gewährleistet, genau wei beim Regler der bloße Anschluß des Lochbleches an den Kotflügel. (das war bei der alten 70A nicht so, da ging ein extra Kabel vom LiMa-Gehäuse zum Kotflügel).Und: Laut Schaltplan geht das rote Kabel von der Ladelampe an Regler Klemme +. Davon geht dann ein weiteres rotes Kabel zur LiMa Klemme 61. Nun hat der Regler nur einen Anschluß, die Klemme 61 aber zwei. Kann ich das Rote Kabel, das aus dem Kabelbaum von der Ladelampe kommt, direkt an die 61 legen, und dann von dem zweiten 61er an die Klemme + vom Regler gehen? Geht das auch? Bin mir nich sicher!Liege ich da richtig?Lieben Dank und GrußJörgBeitrag geändert:18.05.08 23:28:03
Drehstom-Lichtmaschine SEV Motorola mit externem Regler
Verfasst: Di 20. Mai 2008, 09:35
von Jörgensen
Moin,ach hergottnochmal, ich habe vergessen den Plan anzuhängen.Sorry.Also, anbei der Schaltplan der letzen Amazon-Serie mit Drehstrom-Lima.Danke, LG Jörg
Drehstom-Lichtmaschine SEV Motorola mit externem Regler
Verfasst: Di 20. Mai 2008, 09:38
von Jörgensen
äh, ja, wie gesagt, anbei.LG Jörg
Drehstom-Lichtmaschine SEV Motorola mit externem Regler
Verfasst: Di 20. Mai 2008, 10:05
von Michael Basel
Für die SEV Lichtmaschine brauchst Du m.W. auch den SEV Regler, ich glaube nicht, dass das mit dem Bosch Regler läuft Gruss Michael
Drehstom-Lichtmaschine SEV Motorola mit externem Regler
Verfasst: Di 20. Mai 2008, 11:13
von Jörgensen
Hallo Michael,das wäre ärgerlich, denn beide Teile hat mir der Klingler in Kempten als Set verkauft - ich hoffe mal, oder gehe davon aus, das beide Teile miteinander passen.LG Jörg
Drehstom-Lichtmaschine SEV Motorola mit externem Regler
Verfasst: Di 20. Mai 2008, 13:39
von Startpilot
Moin Jörg...dann drück ich mal die Daumen, falls es nicht klappt...ich hab noch einen guten SEV Regler liegen. Es grüßt(neue Teile einsortierend)Florian der Startpilot
Drehstom-Lichtmaschine SEV Motorola mit externem Regler
Verfasst: Di 20. Mai 2008, 14:01
von Volvomaniac544
Moin Jörg,Wurschtel dich mal durch die Seite hier. Hier sind die Klemmenbezeichnungen auch inklusive:http://www.kfz.josefscholz.d...e/Drehstrom-Lima.htmlGrüsseLothar
Drehstom-Lichtmaschine SEV Motorola mit externem Regler
Verfasst: Di 20. Mai 2008, 14:02
von Jörgensen
Moin,@Florian: jau, das wäre natürlich der Hit. Danke Dir.@Lothar: Super Link, werde ich mich mal durchlesen.Nun, und dann schaun wa am Donnerstag mal, wies wird.Danke, LG JörgBeitrag geändert:20.05.08 14:03:32
Drehstom-Lichtmaschine SEV Motorola mit externem Regler
Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 22:28
von Jörgensen
Moin,kurzer Endbericht: Habe alles laut dem Schaltplan angeschlossen, mit dem von der Webseite verglichen - passt.LiMa-Haltebolzen habe ich jetzt auch bekommen und so konnte es losgehen. Zündung an, rote AMP leuchtet, gestartet, AMP-Lampe ging aus. Scheint also alles auf Anhieb zu funktionieren. Ladestrom an den Batteriepolen im Leerlauf bei ca. 13.7 Volt. Bei anhebung der Drehzal bei ca. 14,5 Volt, und das wurde dann auch nicht mehr, wenn man die DZ weiter anhob. Also scheint der Bosch-Regler mit der SEV Motorola zu funktionieren. Was mir nur auffiel: Der Regler wurde gut heiß. Ist das normal?Den Spannbügel musste ich etwas umformen, der passte in der graden Form nicht - aber auf einigen Zeichnungen habe ich schon gesehen, daß die durchaus so ne Form haben.Nochwas zur SEV Motorola-Lima: War die original nur in Exportmodellen verbaut? Also England oder USA?Also, läuft alles, vielen Dank für Eure Tipps.LG JörgBeitrag geändert:31.05.08 22:31:18
Drehstom-Lichtmaschine SEV Motorola mit externem Regler
Verfasst: So 1. Jun 2008, 12:16
von Veloblitz
Guten Morgen,jede Leistungselektronik muss ihre Abwärme loswerden über eine Kühlfläche. Irgendwo zwischen 50 und 80 Grad heiss mag das Gehäuse von einem Leistungstransistor schon werden, denn ganz zuinnerst kann der bis max 140 Grad heiss sein, bei 175 Grad stirbt er...Fingerprobe:Bei 50 Grad beginnts auf der trockenen Haut wehzutun. Also nächsten Finger schön nass machen: Bei 100 Grad zischt es..Man kann natürlich auch ein Thermometer nehmen und versuchen mit einem Tropfen Wärmeleitpaste eine vernünftige Anzeige zu erhalten.Und nachher anhand von Schaltplan und Kühlkörpergrösse viel Rechnen.Freundliche GrüsseRudolf