innen kotflügel oder verdammte saubande
Verfasst: So 11. Mai 2008, 11:17
und da die temperaturen wieder im grünen bereich sind ,habe ich am wochenende mal am 140er weitergemacht.kotflügel und vorbau demontiert .und wenn ich die saubande,die sich an dem armen auto vergangen hat ,erwische ,werde ich dafür sorgen ,das die den genpol der menschheit nicht weiter versauen .mit nem scharfen messer .das übliche halt .bleche reingebraten ,nicht grundiert ,nur u-schutz drübergeschmiert und in die zollmuttern der kotflügel mm schrauben reingedonnert .und natürlich alles total verrostet .lösen der schrauben nicht möglich . alles abgeflext bzw mit alligatorsäge abgesägt.meine schauerlichen flüche muss mann bis nach frankfurt gehört haben .mit jeden hammerschlag kam der dreck mit salz gemischt von jahrzehnten runter .vorbau durch(teilweise ),endspitzen geflickt und wieder durch (wie haben die bloss auf rost geschweisst ),kotflügelaufnahmen oben durch und auch die rundung auf einer seite ,wo das stehblach angeschweist wird ,auch durch .kommt alles neu .die bleche von W & g habe ich schon. passen sogar (ein wunder bei klockerholm).und das ganze war nur von salz verursacht .denn der originale u-schutz war abgeblättert und gerissen .deshalb kommen mir jetzt in jeden innenkotflügel rein .nach instandsetzung wird mit wachskonservierung abgespritzt,damnit auch die nähte geschützt sind .anschliessend nur mit wachs u-schutz nachspritzen .den schutz übernehmen dann die innenkotflügel ,die ich mir aus verzinktem blech selber mache .damit dürfte dann auf dauer ruhe sein .denn auch beim 2er hats seit 78 (einführung der innenkotflügel)nie wieder probleme mit durchgerosteten kotflügeln gegeben .zur nachahmung empfohlen .denn nur so ist auf dauer ruhe vor dem rost ,der sonst im innenbereich der kotflügel nach einiger zeit wieder gnadenlos zuschlägt.das geld sollte mann investieren .schöne pfingsten noch .grüsse uli