Seite 1 von 5
Einbau Mitsuba-Pumpe
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 10:01
von PV-Torsten
Guten Morgen!Nachdem die Operation "Drehstromlima" erfolgreich verlaufen ist, hier direkt die nächste Baustelle: der lang geplante Einbau meiner Mitsuba-Kraftstoffpumpe in den Buckel."Eigentlich" alles recht klar, aber der Teufel steck im Detail: elektrischer Anschluss mit Vorsicherung (5A?) scheint mir sinnvoll zu sein. Anschluss direkt an den Sicherungskasten? Und dort wo am besten? Und was genau gibt es beim Einbauort der Pumpe selbst zu beachten?? Links im Motorraum (also in der Nähe der mechanischen Pumpe) scheint mir grundsätzlich der beste Platz zu sein. Nur leider ist an der Spritzwand nicht genug Platz, weil die Frischluftzufuhr fürs Gebläse im Weg ist... An der Trennwand zur Fahrgastzelle (rechte Seite, dort wo der Regler der Gleichstromlima war) wäre Platz. Nur wird dann die Verschlauchung recht lang... Was gibt es bei der Innbetriebnahme sonst zu beachten? einige von euch haben das Modell ja schon länger im Einsatz.Danke & Gruß!Torsten
Einbau Mitsuba-Pumpe
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 10:56
von odin_2
Hallo!Ich habe vor 1 Monat die Mitsuba in den Amazon eingebaut und bin wirklich sehr zufrieden.Die Pumpe sollte auf jeden Fall senkrecht eingebaut werden - nur so erreicht sie die angegebene Fördermenge. Weiters kann es sein (bei mir war es so) dass die Pumpe nicht gleich läuft. Meine war durch die Lagerung etwas "verharzt" - erst nach einem leichten Schlag mit dem Hammer lief sie ordnungsgemäß. In der Pumpe selbst ist eine Art Konservierungsflüssigkeit -> dh. bevor du die Pumpe an den Vergaser anschliesst erstmal kurz laufen lassen damit die werksseitige Flüssigkeit rausgepumpt wird.Lt. Auskunft von Uli reicht die Stromversorgung über Zündungsplus - funktioniert auch bei mir bestens. Beim Amazon ist das die erste Klemme (ganz oben) im Sicherungskasten. Ich habe zusätzlich vor der Pumpe eine fliegende Vorsicherung verbaut (ich GLAUBE 15A - steht aber im Schaltplan der Pumpe).Einbauort: wenn möglich dort wo's keine zu große Hitzeentwicklung gibt. Wo das beim Buckel optimal ist kann ich dir aber leider nicht sagen.Sinnvoll (weil sicher) ist ausserdem der Einbau des K-Jetronic Relais (grün) damit die Pumpe nur bei drehendem Motor fördert.Grüße,Michael
Einbau Mitsuba-Pumpe
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 11:00
von odin_2
PS - wenns dich interessiert:In meiner Fotogalerie ist die Pumpe zu sehen:http://www.bilder-speicher.d...4915-VolvoAmazon.html Grüße,MichaelBeitrag geändert:28.04.08 11:00:02
Einbau Mitsuba-Pumpe
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 11:31
von PV-Torsten
Hallo Michael.Danke für deine Hilfe!Genau dort wo deine Pumpe sitzt, wäre auch mein bevorzugter Einbauort. Leider läuft beim Buckel genau da die Frischluftzufuhr für das Gebläse entlang... Hoffe noch auf nen kommentar vom Uli, der hat die Mitsuba soweit ich weiss ja auch im Buckel installiert. Die Sicherung habe ich genauso vorgesehen. Lt. Datenblatt der Pumpe hat diese eine Stromaufnahme von etwa 1 Ampere. Daher habe ich z.Zt. ein 5A Sicherung vorgesehen und plane die Abnahme an der gleichen Stelle im Sicherungskasten wie Du! Wenns fertig ist, gibt's an dieser Stelle Bilder.Grüße,Torsten
Einbau Mitsuba-Pumpe
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 14:47
von rennelch
hallo torsten ,ich habe die pumpe FR links am kotflügelstehblech montiert .etwas nach hinten versetzt,da ,wo platz ist.da kommt man gut mit den schläuchen hin und hat keine thermische beeinflussung .die zwei löcher wirst du aber wahrscheinlich vom kotflügel aus bohren müssen . vom motorraum her ist da sonst (je nach bohrmaschine ) zu wenig platz.und unbedingt mit sicherheitsschaltung (relais )anschliessen .darf nur pumpen ,wenn der motor läuft bzw beim starten anfängt ,sich zu drehen ..grüsse uli
Einbau Mitsuba-Pumpe
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 14:57
von PV-Torsten
Hallo Uli!Hm, da muss ich bei mir nochmal den Kopf in den Motorraum stecken. Bei mir ist links am Stehblech eben kein Platz, wegen besagtem Schlauch zum Lüfter. Und weiter hinten ist ja der recht sperrige Lüfterkasten. Bliebe nur waagerecht, aber davon wird allgemein abgeraten und so will ich es auch nicht! Du hast nicht zufällig ein Bild von der Position in deinem Motorraum? Gruß!Torsten
Einbau Mitsuba-Pumpe
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 15:03
von rennelch
thorsten ,bild klappt nicht ,da ist e s ziemlich verbaut.ich kann aber mal nachher die genaue position ausmessen und hier durchgeben .grüsse uli
Einbau Mitsuba-Pumpe
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 15:11
von PV-Torsten
...ziemlich verbaut stimmt! Daher suche ich ja händeringend nach einer Alternative! Wäre klasse, wenn Du die genaue Position (oder zumindest so ungefähr) später durchgeben könntest! Danke!Gruß,Torsten
Einbau Mitsuba-Pumpe
Verfasst: Di 29. Apr 2008, 07:35
von rennelch
so ,ich habe mal nachgesehen .und dann fiel es mir wieder ein .ich habe damals anstatt der mitsuba ne facet montiert ,weil da sehr wenig platz war .und zwar direkt unter dem heizgebläse .da müsste zwar auch ne mitsuba hinpassen ,beim reinigen oder filterwechsel wirds aber ein bisschen eng.und dabei kam mich auf ne idee .wo gut platz ist ,ist hinter der lenkung auf dem lenkmantelrohr .position etwa höhe der alten pumpe am block .da kann ein halter für die mitsuba mit u-schellen angebaut werden .so habe ich nämlich auch weiter oben meine zündspule montiert .nur darauf achten ,das die u-schelle mit selbssichernden muttern montiert und das lenkmantelrohr beim anziehen nicht zusammengezogen wird .die pumpe sitzt da ziemlich im windschatten der lenkung,die montage eines luftleitblechs vor der pumpe wäre jedoch besser.damit die pumpe im sommer vor der relativ heissen kühlerabluft geschützt ist .ansonsten wäre nur noch die montage der pumpe auf der anderen seite möglich.was aber durch die langen schläuche durch den motorraum suboptimal ist. grüsse uli
Einbau Mitsuba-Pumpe
Verfasst: Di 29. Apr 2008, 08:44
von PV-Torsten
Guten Morgen Uli!Hab gestern nochmal tief in den Motorraum geschaut und ebenfalls den Platz unterhalb des Gebläses als einzige Möglichkeit ausgemacht. Allerdings mit dem gleichen Gedanken wie bei Dir: Anbau ok, aber was passiert bei Reinigung, etc...?! Vieeeeel zu wenig Platz! Facet ist (zumindest für mich) keine wirkliche Alternative, da die Mitsuba schon bereit liegt. Die Idee mit den U-Schellen ist aber interessant! Bisher war meine Alternativ-Lösung eben die rechte Motorraumseite in der Nähe des Scheibenwischwasserbehälters. Aber die Lösung mit fast 1m zusätzlicher Schlauchlänge gefällt mir halt auch nicht so gut. Es steht ja ein langes WE vor der Tür - hoffe dann spät. Sonntag Abend berichten zu können!Gruß!Torsten