Seite 1 von 3

Seltsame Zusammenstellung eines B18D

Verfasst: So 20. Apr 2008, 13:33
von er ka
Hallo erstmalund immer noch brüte ich über meinem Motor und verstehe nicht wirklich was Denzel damals da zusammen gebaut hat.Heute haben wir nochmal gemessen,überprüft und folgendes bisher festgestellt:Motorblock B18D erste Serie, Kolben erstes Übermass, A-Nockenwelle, seltsame Stirnräder, einfache Kurbelgehäuseentlüftung (Ölfalle und Rohr nach unten, Laufleistung runde 100000 Kilometer, Kompression war auf allen vieren 12 bar.Zylinderkopf B18A, Kopfhöhe 88 mm, Kopfdichtung 0,8mm,Auslassventile 40 mm, Einlassventile 35 mm, Kanäle machen den Eindruck als wären sie bearbeitet worden, muss aber noch vermessen und geprüft werden.Verteiler ohne Unterdruckverstellung.Vergaser, 2 Stück SU HS6 (Nadeln nicht überprüft, kommen eh andere SU HS 6 drauf).Nach vielem Überlegen stellt sich die Frage warum hat Denzel das alles genau so zusammen gebaut? Drehmoment von unten heraus, niedrige Verdichtung gegen Klingeln?. Wegen der Benzinpreise damals in Österreich um Normalbenzin zu fahren?Um Langlebigkeit des Motors zu erreichen? Weil das Fahrzeug überwiegend als Schlepp- und Bergungsfahrzeug eingesetzt wurde?Der Motor lief vor Ausbau und Zerlegen sehr ruhig und gleichmässig, nahm willig Gas an, drehte relativ schnell hoch, kurz so wie er optimal sein sollte. Nirgendwo ist ein etwaiger Verschleiss feststellbar am Motor, oder Laufspuren, Spiel oder ähnliches. Eine Bemerkung noch, bei der Laufleistung war die Kupplung sowas von runter dass man sich fragen muss wieso die überhaupt noch packen konnte.Ein Haufen Fragen auf die ich nicht wirklich Antworten weiss, nur das Ding ist Topp in Schuss.Hat jemand eine Idee warum diese Zusammenstellung?Ich fahre(Fragen über Fragen)freundlich grüssender ka

Seltsame Zusammenstellung eines B18D

Verfasst: So 20. Apr 2008, 14:15
von rennelch
hallo ronald ,die antwort hast du unten mit drehmomentmotor.im prinzip ist es ein B18a mit zwei vergasern bzw ein B18 D 1 mit B 18 B verteiler und etwa auf 9,0 :1 erhöhter verdichtung.der B18 B verteiler erklärt sich von selber ,wenn KD nadeln drin sind .den bei genügend fettem gemisch der Kd ist ja die nur für magere abstimmung nötige teillastvorverstellung nicht nötig .meiner ansicht nach mit genug drehmoment untenrum wahrscheinlich zum schleppen konzipiert .aber nicht auf leistung getunt.denn das würde auch den kupplungsverschleiss erklären . und das ganze bestärkt mich doch etwas in der ansicht.den B20 a mit BW 35 in meinem 140er mal mit zwei HIF 6 vergaser zu probieren .dabei die verteilereinstellung des 1-2 3 auf B20 B .wenn ichs ausprobiert habe ,berichte ich mal .grüsse uli

Seltsame Zusammenstellung eines B18D

Verfasst: So 20. Apr 2008, 15:14
von er ka
Hallo Uli,ja der war nur zum schleppen und bergen, eingetragene Anhängelast 2100 Kilo, auf dem Dach mit gelbem Drehlicht . Erklärt auch die Laufleistung in etwas mehr als 20 Jahren nur rund 100000 Kilometer.Dann liege ich nicht falsch mit meiner Annahme, Drehmoment von unten, ausgelegt auf lange Lebensdauer, nur die Kupplung hielt das Spielchen nicht aus . Ich denke damit habe ich die Gedankengänge von Denzel richtig nachvollzogen und wenn ich es richtig sehe dürfte der Motor auch nicht zum klingeln neigen, stimmt es?Somit könnte ich mit dem Wiederaufbau beginnen, wenn ich nicht gerade ins Klo gegriffen hätte.Um die Maße für die Umrüstung auf Wellendichtringe durchzuführen habe ich gerade mal eben schnell einen B20A vor 06/74 "zerlegt" und wollte diese Maße abgreifen.Pustekuchen , da hat das Ding noch Filzringdichtungen .Hat jemand noch zufällig die Maße für Umrüstung auf Wellendichtring vorne und hinten greifbar um den Umbau von Filzring auf Wellendichtring (original Volvowellendichtringe) durchführen zu können?Alles andere wäre auch wieder zu einfach gewesen und eben noch einen B20A aufmachen ist mir gerade die Lust vergangen, da wette ich einfach der hat auch Filzringe.Ich fahre(welchen Durchmesser, wie tief?)freundlich grüssender ka

Seltsame Zusammenstellung eines B18D

Verfasst: Mo 21. Apr 2008, 06:39
von rennelch
hallo ronald ,du liegst richtig .das mit dem schleppen haut so (und auch für automatikbetrieb )mit dieser abstimmung am besten hin .mir der richtigen oktanzahl dürfte es auch kein klingeln geben .nur ,er ist ein grenzfall .zwischen 87oktan (B 18 A ) und98oktan (B 18 B ) .durch die bessere füllung der zylinder durch die zwei vergaser könnte es mit 95 oktan hinhauen .ich würde dann mal vorsichtig ausprobieren ,ob er damit teilastklingeln oder vollastklingeln (im hohen gang vollgas bei moderaten drehzahlen im bereich von etwa 2500 -3000 rpm) hat.mit dem durchmesser fürs ausdrehen kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen. der einzige deckel für vorne ,den ich habe ,hat der buckel schon drin .für hinten nehme ich übrigens immer den deckel und simmerring vom B 21 .der passt bei den B18/ B 20 einwandfrei .muss nur genau zentriert werden .grüsse uli

Seltsame Zusammenstellung eines B18D

Verfasst: Mo 21. Apr 2008, 07:09
von mcoldie
Hallo Ronald,ich habe die Simmeringe mal vor dem Montieren ausgemessen:- Simmering KW vorne 52x68x11 [nicht orig. Umrüstung]- Simmering KW hinten 92x110x11 [nicht orig. Umrüstung]Bohrung vorne durchgehend, hinten entsprechend Simmering abgesetzt. Gut Dreh,Martin

Seltsame Zusammenstellung eines B18D

Verfasst: Mo 21. Apr 2008, 07:45
von er ka
Hallo erstmal,danke, ich habe auch Deine mail gelesen.Am hinteren Lager für für den Wellendichtring habe ich allerdings noch einen Kragen stehen lassen für den Ölrücklauf, Dichtring ist jedoch komplett eingesetzt, vorne muss ich noch machen.Als Bohrungsdurchmesser habe ich Wellendichtring minus 0,5 mm genommen, also Bohrung auf 109,5 aufgedreht, vorne werde ich dann entsprechend 67,5 aufdrehen .Uli, dann werde ich den Motor auch wieder genauso zusammen bauen, wenn ich es richtig VOR der Demontage geprüft habe dann hatte Denzel die Zündung um 3° zurück genommen, deutet also darauf hin mit 95 Oktan unterwegs gewesen zu sein.Ich fahre(noch eine Bohrung)freundlich grüssender kaBeitrag geändert:21.04.08 07:49:10

Seltsame Zusammenstellung eines B18D

Verfasst: Mo 21. Apr 2008, 20:48
von VolkerM
Hallo,bin gerade drüber gestolpert 'Wellendichtring minus 0,5 mm genommen'Damit es dicht wird:Für jeden Radial-Wellendichtring(Simmering) gibt der Hersteller die Passung an, also den entsprechenden Bohrungsdurchmesser. Dafür gibt es entsprechende Tabellen.Hält man sich nicht daran, wird der Dichtring bei zu kleiner Bohrung gequetscht und nach kurzer Zeit undicht.Nix für ungut, evt ist der Durchmesser ja richtig ...GrußVolker

Seltsame Zusammenstellung eines B18D

Verfasst: Di 22. Apr 2008, 07:56
von er ka
Hallo Volker,den Durchmesser habe ich nach DIN für den Einbau/Einsatz von Wellendichtringen rausgesucht, sollte also passen denke ich.Wenn jedoch andere Erfahrungen vorliegen, immer raus damit.Ich fahre(noch mit B20)freundlich grüssender ka

Seltsame Zusammenstellung eines B18D

Verfasst: Di 22. Apr 2008, 08:15
von Pickup Reiner
Hej er ka,laut simrit Handbuch, Technische Grundlagen 3.2 Statische Dichtheit und Sitz in der Bohrung: Zur störungsfreien Montage sind zu berücksichtigen: Preßsitzzugaben zum Nenndurchmesser je nach Ausführung des Haftteils50-80mm Bauform BA glatt plus0,2- plus 0,35; grobrilliert plus0,25 - 0,45 bei Größe 80-120mm genauso.Gruß Reiner

Seltsame Zusammenstellung eines B18D

Verfasst: Di 22. Apr 2008, 09:35
von er ka
Hallo Reiner,das würde bedeuten nachdem was Du an Maßen angibst bei einem grobprofilierten Wellendichtring mit Aussendurchmesser 110 ein Maß von 110,25-110,45 mm.Wie soll der Ring da noch sitzen?Verstehen könnte ich 109,75-109,55 mm Durchmesser damit der Ring hält.Verstehe ich jetzt etwas falsch? Die 109,55 mm hatte ich gemäß DIN 3760 ermittelt und um auf der sicheren Seite zu sein aufgedreht auf 109,50 mm also 5/100 mm enger um den festen Sitz des Wellendichtringes in der Bohrung zu gewährleisten, dann noch angefast, entgratet und geläppt, wird also jetzt 109,55 mm sein, bei 4,5 Zehntel über Aussendurchmesser plumpst der doch in die Bohrung, oder?Ich fahre(etwas verwirrt)freundlich grüssender ka