Seite 1 von 1

Anschluss Drehstrom Lima

Verfasst: Di 15. Apr 2008, 19:59
von PV-Torsten
N'abend zusammen!Da die Beiträge des alten Forum kaum mehr auffindbar sind, muss ich jetzt ein altes Thema wieder neu eröffnen: die allseits beliebte Umrüstung der betagten Gleichstromlichtmaschine auf ein Drehstrom-Modell. Für mich als Maschinenbauer ist Elektrik grundsätzlich ähnlich verständlich wie Chinesisch... Also, ich bitte um Nachhilfe! Habe hier eine Motorola-Lima mit eingebautem Regler, aber deutlich zu vielen Anschlüssen (ich hoffe das Einstellen des Bildes klappt!). Was gehört nun wo hin?? 1000 Dank!Groetjes,Torsten

Anschluss Drehstrom Lima

Verfasst: Mi 16. Apr 2008, 20:19
von Veloblitz
Guten Abend Torsten,vielleicht kann ich Dir helfen: Der DIN-Schaltplan und die innere Schaltung einer Drehstrom-Lima sind als Bilder angefügt. Wenn es zuwenig gut lesbar sein sollte, kann ich es Dir in hoher Auflösung mailen.Wie weit ist Dein Volvo wohl vom Einheits-Schaltplan entfernt? Meist finden sich bei Steckkontakten die Bosch-Nummern wie auf dem Plan!Also Lima einbauen und richtige Riemenspannung einstellen.Wagemutige schliessen das dicke Kabel zur Batterie an der dicken Schraube auf dem roten Blech an und das dünne Kabel geht zur Ladekontrollampe. Voltmeter an die Batterie schalten und hoffentlich 12,5V ablesen. Dann erst Motor starten, Ladekontrollampe anschauen, Voltmeter an der Batterie muss Spannungsanstieg von 12,5V (vor dem Starten) auf rund 14V bei laufendem Motor anzeigen. Fertig...... oder riechts da nicht so elektrisch ?Vorsichtige nehmen einen 1,5mm2 Draht und schliessen zwei alte Scheinwerferbirnen in Parallelschaltung zwischen Masse und der dicken Schraube auf dem Roten Blech an (Noch keine Verbindung zur Batterie!). Ohne angeschlossenen Verbraucher darf eine DS-Lima keinesfalls laufen, sonst stirbt die Elektronik an der Leerlaufspanung! Sobald der Motor läuft, müssen die Scheinwerferbirnen schön brennen, denn der aufgebaute Regler steuert die Erregung der Lima so, dass die Ausgangsspannung etwa um 14V herum liegt (Voltmeter !!). 2 Scheinwerferbirnen ziehen rund 10 Ampere, kein Problem. Wenns soweit gut ist, Motor abstellen und das dicke Kabel von der alten Lima zum Batterieplus an der dicken Schraube auf der roten Platte anschliessen.Am dünnen gelben Kabel muss das Voltmeter bei laufendem Motor auch ca 14 Volt anzeigen gegen Masse. Welches Kabel ist bei der alten Lima von der Ladekontrolleuchte hergekommen? daran müsste der dünne gelbe angeschlossen werden damit die Ladekontrolleuchte brennt, sobald das Bordnetz zwar Batteriespannung hat, aber die Lima nicht arbeitet.Gut Kurzschluss wünschtRudolfPS. Wenn Du Dein Auto schon neu elektrisierst und Freude an Zusatzinstrumenten hast: Man greife mit feinem Draht über einem ca 50 cm langen Stück Batteriehauptkabel die dort abfallende Spannung (vielleicht 100 Millivolt) ab und schliesse ein feines Drehspulinstrument daran(die haben typ. 150mV Vollausschlag. Messen!!). Den Nullpunkt verdreht man etwa auf 1/4 Skalenlänge. Die Plus-Minus-Ausschläge des Zeigers sind genau proportional dem fliessenden Strom, sei es beim Starten (vielleicht 120 Amp.) oder bei stillstehendem Motor und vielen Verbrauchern (vielleicht 30 Amp). Gibt wohl etwas zu rechnen und zu Pröbeln (evtl. Vorwiderstand) bis man die passenden Werte hat und sich die Skala beschriften kann, dann aber schaut man beim Starten auf den gezogenen Strom in Abhängigkeit der Aussentemperatur, so lernt man einiges über den Zustand von Motor/Batterie/Anlasser... Das hatte mein alter 245D6, auch zur Kontrolle der Glühkerzen.

Anschluss Drehstrom Lima

Verfasst: Mi 16. Apr 2008, 21:06
von PV-Torsten
Hallo Rudolf!Vielen Dank für deine Hilfe! So langsam wird alles etwas klarer und nach Durchsicht aller möglichen Schaltpläne scheint die Lösung so zu sein, wie von Dir beschrieben! Guter Tip auch mit der selbstgebastelten Anzeige zur Zustandsüberwachung des Bordnetzes! Da ohnehin so einiges an Kabeln rausfliegt oder ersetzt wird, warum dann nicht gleich eine weitere Bastelei integrieren?!Gruß in die Schweiz!Torsten