Seite 1 von 2
Innenkotflügel???
Verfasst: So 6. Apr 2008, 21:13
von Smooth Operator
Hallo zusammen,ich habe auf der Techno Classica zum ersten mal die Gelegenheit gehabt mir einen Innenkotflügel anzusehen. Der Verkäufer sagte mir, daß die in Schweden früher mal serienmäßig eingebaut wurden. Das habe ich zum ersten mal gehört, stimmt das??Außerdem wurde versprochen, daß das Auto durch den Kotflügel leiser werden würde...wie siehts damit aus, machen die Dinger bei der Dämmung der Abrollgeräusche so viel aus???Dann würde mich interessieren, wie das mit der Montage aussieht. Sind die wirklich derart dicht, daß sich darüber nicht der Gammel der letzten tausenden Kilometer sammelt?? Wie ist Eure Erfahrung, ich habe gerade sehr viel Zeit und Geld in die Entrostung meines 142 investiert, sollte man da die Innenkotflügel auch noch gleich nachrüsten, oder ist das eher ein unnützes Zubehör.Vielen Dank.....Mattes
Innenkotflügel???
Verfasst: So 6. Apr 2008, 21:29
von Bilbrud
Tach Mattes!Also derVerkäufer hat wohl gedacht mit so einer original Teile geschichte eher zu landen.Nix serienmässig mitnichten!Ich schlachte gerade ne 65er zone die von sehr zeitig bis zum schluss so dinger drin hatte.. Alle problemzonen im Vorderbau sind wirklich gut (nur hinten ist das gute stück müll), ich halte die ausgabe für Langzeitnutzer sinnvoll(Nutzer sind menschen die 10tkm und mehrpro jahr fahren, über jahre) ansonsten kann man das ganze auch mit wartung spülen sauberhalten erzielen.das mit den Laufgeräuschen ist in der Zone wohl kaum nen thema( schwedische audis haben so komische Matten die das dämfen sollen auf schotter( dt. vergleichsfahrzeuge haben das nicht) audi A4 bj 2004 und neuer
Innenkotflügel???
Verfasst: So 6. Apr 2008, 21:45
von Lucky Luke
Servus ob die mal serienmäßig eingebaut wurden oder lärmmindernd wirken entzieht sich meiner Kenntnis.Über den sinn der Teile war auch im alten Forum schon einiges geschrieben. Nur ich würde keine montieren. Hatte schon welche gekauft aber zur gleichen Zeit an meinem Alltagskfz BMW E30 wegen einer Reparatur den linken Kotflügel demontiert. Was soll ich sagen, an der A-säule stand ca.15cm hoch ein Feuchtbiotop.Rechts das gleiche.Bei kontrolle eines anderen E30 und eines Golf3 das selbe. Einmal im Jahr ,wenn das Rad sowieso mal unten ist, die neuralgischen Punkte kontrollieren,reinigen und frisch mit Wachs bearbeiten.Keinerlei Probleme. Ohne happy Lucas
Innenkotflügel???
Verfasst: So 6. Apr 2008, 22:02
von rennelch
innekotflügel sind absolut sinnvoll .auch wenn sie vor der serie 240 mj 78 nie serienmässig waren .das mit den fahrgeräuschen ist natürlich absoluter quatsch.der hauptvorteil liegt ganz einfach darin ,das die kotflügel innen komplett von mechanischer beschädigung (split ,steine usw )geschützt werden .dazu setzt sich weder dreck noch salz im winter an .der innen kotflügel muss dazu natürlich entsprechend ausgelegt sein.nämlich zur belüftung unten vorn und hinten offen .und bis zur kotflügelkante am radlauf gehen ,um die gut gegen beschädigungen zu schützen.bei 7er hat sichs ja auf dauer sehr gut bewährt.im frühjahr mal gegen salznebel im kotflügel mit wasser durchspritzen und basta .und sowohl mein buckel als auch der 140er werden selbstgemachte innenkotflügel bekommen .denn die sollen noch ein bischen halten.grüsse uli
Innenkotflügel???
Verfasst: So 6. Apr 2008, 22:36
von NORM
Ich habe vor kurzem die Innenkotflügel von Lokari an meinen Amazon gebaut, und bin sehr zufrieden mit den Teilen. Ich habe sie zusätzlich noch mit Unterbodenschutz eingeprüht damit sie optisch nicht auffallen, und auch wegen der Geräuschdämmung. Als ich sie montierte meinte mein Vater der gerade zusah dass das eine feine Sache sei da ihn bei seiner Amazone (jetzt ist es meine) immer störte dass bei Regen der ganze Matsch vorne beim Scheinwerfer und oben an der A-Säule rauslief und die ganze Karosserie besaute.Der 240er ist eigentlich der beste Beweis für die Wirksamkeit von Innenkotflügeln da die ersten 240er wie Uli schon schrieb keine hatten und in diesem Bereich auch wesentlich rostanfälliger waren wie die späten mit den Innenkotflügeln.Gruß Norm
Innenkotflügel???
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 00:50
von Smooth Operator
Wunderbar, vielen Dank für die Infos. Das war schon sehr hilfreich. Dann hoffe ich mal auf Essenheim Beste GrüßeMattes
Innenkotflügel???
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 12:29
von Startpilot
Moin,unterhttp://
www.dressler-spezialhandel.degibt es Radhausschalen aus Kunststoff für vorne und hinten.Sollen gut passen (warte noch auf Fotos).Sie sind wesentlich günstiger als die Lokaris.Es grüßt(bei fertiger Zone auf jedenfall mit Innenkotflügel/Radhausschale)Florian der Startpilot
Innenkotflügel???
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 13:14
von NORM
Hallo FlorianIch habe mal eine Amazone mit diesen Plastikschalen gesehen, die passten zwar gut, jedoch sah man über die ganze Rundung des Radlaufs eine Plastiklippe hervorlugen , so als wären sie nur unter die Radlaufkante des Kotflügels geklemmt. Ich weiss jetzt nicht ob diese Plastikschalen falsch montiert waren oder ob das immer so aussieht. Gruß Norm
Innenkotflügel???
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 14:54
von Börnaut
Hallo Mattes!Ich habe die Aluinnenkotflügel schon mehr als 20 Jahre montiert. Keine Probleme mit Dreckablagerungen! Alles schön trocken und sauber. Es wird höchstens mal durch Wassernebel beim Regnen etwas feucht oberhalb der Innenkotflügel weil die Lokaris unten so kleine Spoilerchen dran haben. Diese sorgen aber auch dafür, wenn man sie richtig montiert hat, daß der Luftstrom immer für Trockenheit sorgt. Vor einigen Jahren hatte ich mal (weis nicht mehr warum) den linken demontiert und entdeckte dort Spinnweben von einem Untermieter.Grüße Bernhard
Innenkotflügel???
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 17:05
von Startpilot
Hallo Norm,das wäre natürlich nicht so schön, sähe dann ja nach japanischem Kleinwagen aus Ich warte mal auf Bilder von dem Monteur...Es grüßt(Oldie-Clean ist geil!)Florian der Startpilot