Seite 1 von 1

B20F K-jetronic welche Nockenwelle?

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 00:26
von mocambique-amazone
Moin moin, ich habe leider vor ca 20 Jahren zuletzt einen B20 mit dieser herrlichen K-Jetronic, als Technic-freak ist so ein Präzisionsteil ein Muss , in meinen Händen gehabt. Nun möchte ich wieder so ein Diing verpflanzen, habe jedoch keine Schimmer mit welcher Nockenwelle die am besten laufen. Gibt es da Erfahrungen???Danke für jeden Hinweiß, frohe Ostern und viele Grüße, KayP.S. Nein, ich will nicht die K-Jetronic runterreißen und fette Weber draufmachen

B20F K-jetronic welche Nockenwelle?

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 07:20
von rennelch
hallo kai .die 74er K -jetronic hat auch normal die D -welle .die automatiks haben für besseres drehmoment untenrum die K -welle .und einen derartigen umbau habe ich mir auch schon überlegt .ist ja ziemlich einfach .grüsse uli

B20F K-jetronic welche Nockenwelle?

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 09:30
von POW40
....ich dachte immer der b20f waere mit der d-jetronic gelaufen? selbige hat bei mir eher kopfzerbrechen bereitet. was ist denn der vorteil von k zu d?grussoliver

B20F K-jetronic welche Nockenwelle?

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 11:18
von rennelch
oliver ,modelljahr 74 des B 20 / F im 140er IMMER mit K -jetronic .die (mechanische ) K ist einfach robuster und zuverlässiger .dazu durch luftmengenmessung bessere gemischanpassung wie die D mit dem druckfühler .grüsse uli

B20F K-jetronic welche Nockenwelle?

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 11:24
von POW40
uli,..habe noch meinen originalen b20f im keller liegen mitsamt der d-jetronic . heisst dass, ich kann den auf eine k-jetronic umrüsten? die teile muessten sich doch auftreiben lassen & wenn ich damit etwas solideres bekäme....

B20F K-jetronic welche Nockenwelle?

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 11:56
von ventilo
Der herrscht selbt in der Volvo Werksliteratur etwas Konfusion.die späten Einspritzmotoren im 140er mit K-Jetronic wurden als B20F bezeichnetdie gleiche Bezeichnung taucht aber auch bei späten 1800E/ES für den US-Markt auf (niedrige Verdichtung und den ganzen kalifornischen Umweltkrempel). Diese Motoren hatte aber immer eine D-Jetronic.ich würde auch nicht unbedingt behaupten, daß eine K-Jetronic robuster ist. Wenn durch lange Standzeit der Mengenteiler fest sitzt kann das auch viel Ärger machen.Ich bin mir zudem nicht sicher, ob die K-Jetronic überhaupt in den 1800er passt.

B20F K-jetronic welche Nockenwelle?

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 13:07
von rennelch
ventilo ,leider falsch .ob E oder F ,hängt immer von der verdichtung ab.und da ist es egal ,ob mit D -oder K jetronic .E: 10,25 : 1 mit 123 ps .F : 8,7 : 1 und mit 115 ps ,es gibt auch nen b20E mj 74 mit k-jetronic .der B20 F wurde bis mj 76 auf dem us markt im 2er eingebaut(bleifrei-ausführung ).und im prinzip ist jeder mit D-jetronic auf die K umbaubar.solange man die luftmengenmessereinheit unterbringt ,sitzt beim 140er vorne rechts.und da gibts beim P1800 probleme mitder unterbringung .zu wenig platz .der luftfilter sitzt nicht ohne grund hinterm grill.beim umbau nicht vergessen : vordruckleitung von der K (bis 6bar druck),und andere pumpe mit druckspeicher ,da die pumpe für die K höhere drücke und mehr förderleistung hat. grüsse uli

B20F K-jetronic welche Nockenwelle?

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 13:59
von mocambique-amazone
Merci, also K mit K, das kann sogar ich mir merken @ Ventilo: da stimme ich dir voll und ganz zu, denn wenn der Mengenteiler durch falsche Lagerung fest ist: Wegschmeißen und für irrsinnig viel Geld bei Bosch einen holen, oder Glück haben und einen finden. Selbst zerlegen ist ein Handicap: Den Kolben mit den nackten Fingern anfassen und: Kaputt!!! Glaubt kaum jemand, ist aber so, denn die Fette mit den Säuren auf der Haut zerstören den Kolben!@ Merci Uli, also den Kopf runter und die Verdichtung erhöhen, bei Bleifreiumrüstung dann auch ein Abwasch , danke noch einmal, liebe Grüße, Kay

B20F K-jetronic welche Nockenwelle?

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 16:00
von rennelch
kai ,wenn du ihn wirKlich umbauen willst:kopfhöhe B 20 E 84,9 mm mit 0,8mm dichtung B20 F 87 mm mit 1,2mm dichtung.der wassertempfühler der D kann drin bleiben ,wird nicht mehr gebraucht.der wasserbeheizte zusatzluftschieber der d wird durch den originalen der K ersetzt.kraftstoffleitungen aus dem originalen schwarzen plastic (gummiummandelt oder teilweise aus metall (kupfer ).pumpe so weit wie möglich an tank setzen .oder vordruckpumpe in tankgeber einbauen .wegen dampfblasen zwischen tank und pumpe bei hohen aussentemperaturen .druckspeicher zwischen pumpe und vorlauf nicht vergessen .sonst schlechten warmstart.es kann für den B 20 jed e pumpe der k-jetronic genommen werden .soll 100 ltr/std ,6bar druck.es mUSS ein originales relais eingebaut werden ,das über klemme 1 gesteuert erst pumpe ,SDR und ZLS ansteuert ,wenn sich der motor dreht(sicherheitsgründe ).und natürlich die verkabelung von SDR und ZLS .das relais schaltet zur aufheizung plus durch ,wenn der motor anfängt ,sich zudrehen .aufheizzeit ca 3 minuten bei 12 volt.als nockenwelle würde ich die D nehmen .mehr leistung im mittleren und oberen drehzahlbereich .die K bringt besseres drehmoment untenrum ,aber oben weniger leistung.halt nur für automatik besser .viel spass .und wenn du dich über die K beim volvo informieren willst,siehe K -jetronic im oldie A-z des alten-schweden .grüsse uli