Seite 1 von 1

Gemischeinstellung Stromberg

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 13:49
von ZZ-TOP
Hallo zusammen,...erst ein mal Dank für das Asyl!!!!!!!!!klar auf dem alten Server hätte ich jetzt die Suche bedient. Hier mein Problem:Mein Motor (B18, große Ventile, C-Nocke und B20 Stromberg mit Wärmekompensator...ich freue mich jetzt schon auf Ulis Kommentar zu dieser Zusammenstellung )) läuft zu fett. Wenn ich richtig mitgelesen habe , wird das Gemisch über die Düsennadel eingestellt (Spezialschlüssel), stimmt das so und woher bekomm ich den?kann ich den Wärmekompensator ausser Betrieb nehmen (weis nicht genau, ob er sauber funktioniert)?, weil darüber ja auch das Gemisch angereichert wird?Gruß und DankAndreasBeitrag geändert:29.02.08 12:50:07Beitrag geändert:29.02.08 12:50:49

Gemischeinstellung Stromberg

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 14:08
von Startpilot
Moin,beim B20 Strombergvergaser wird das Gemisch durch Absenken oder Anheben des Düsenstocks eingestellt.Dafür gibt es ein Spezialwerkzeug das hat Boernout nachproduzieren lassen.Vielleicht hat er noch welche und meldet sich hier, er ließt ja mit Es grüßt(mit Spezialwerkzeug)Florian der Startpilot

Gemischeinstellung Stromberg

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 15:45
von bergfahrer
Hallo Andreas,Mein B21A läuft auch zu fett, 8% CO. Aber die Messung wurde bei kaltem Wetter durchgeführt, da wird das Gemisch durch das geschlossene Thermoventil fetter.Und genau das habe ich schon versucht: Den Konus im Stromberg Thermoventil entfernt. Das Gehäuse mit der weißen Plastikkappe muß sowieso drauf bleiben, sonst bekommt der Motor ungefilterte Luft. Wenn man den kleinen Konus entfernt, kommt mehr Luft am Düsenstoch vorbei und das Gemisch wird mägerer. Ergebnis: läuft schlecht, vermutlich zu mager, konnte es nicht messen.Die Ursache kann aber auch in einem verschlissenen Düsenstock liegen, da ja beim Stromberg die Nadel immer mit leichtem Druck wetzt und damit die Düse oval / größer wird und die Nadel dünner. Das macht sich dann besonders im Leerlauf bemerkbar. Der größere DM der Düse könnte ja vielleicht durch hochjustieren kompensiert werden, aber die unregelmäßig abgewetzte Nadel ist sicher nicht mehr optimal. Dann müßte Düsenstock und Nadel getauscht werden.Bei meinem werde ich mit sehr warmem Motor nochmals messen, mein Thermoventil hab ich so eingestellt, daß es ab 20 °aufzugehen beginnt. Wenn er dann noch zu hoch liegt, geh ich an die Düse und Nadel. Ob Berhard noch ein WErkzeug hat, wirst Du ja sehen. Seine super Anleitung kann ich Dir leider nur faxen (oder schicken), da ich es nie geschafft hab, Forumsinhalte zu speichern, aber sehr viel ausgedruckt hab.Irgendwo hab ich das Werkzeug (ähnlich, nicht so schön) gesehen, bei Bedarf kann ich suchen.GrüßeFritz

Gemischeinstellung Stromberg

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 16:09
von ZZ-TOP
Hallo Fritz,vielen Dank, wenn du ein Mail an Andreas.Heil ät telekom.de schickst, dann würde ich dir meine Faxnummer sendenGruß und DankAndreas

Gemischeinstellung Stromberg

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 17:31
von rennelch
kein wunder ,wenn der B 18 mit dem B20 a vergaser zu fett läuft.da hilft auch kein einstellen .hängt mit der kennung der nadel zusammen .denn wenn mann den den stock so hochdreht,das das gemisch im leerlauf stimmt,verändert mann es in allen anderen bereichen .deshalb besser immer gleich richtigen vergaser mit passender nadel nehmen .den so werds gar nix .der B18 a hat keinen wärmekompensator udn wird von unteneiegstellt.ansatt sich das werkzeug zuzulegen ,ist wohl besser ,den richtigen vergaser mit passender düsennadel (4F )einzubauen .siehe wärmekompensator .der steuert nebenluft in den venturi (zwischen rampe und glocke )ein .kalt geschlossen ,deshalb mehr durchsatz und fetteres gemisch.warm sinkt dann der kolben etwas nach unten,weil durch einsteuern von zusatzluft der kolben absinkt und abmagert.da die kennung des kompensators mit in demprofil der nadel ist,verändert totlegen des kompensators das gemisch.einstellung 2/10 mm spiel bei 20 ° aussentemperatur .wird an der kleinen mutter unter dem weissen deckel eingestellt.bei verschleiss am konus (rund )kompensator erneuern .und den sollte mann wirklich dran lassen.zusätzlich drauf ahcten ,das da die zwei dichtringe innen und aussen am vergasergehäuse montiert sind .siehe ( 8 % co von fritz).so ausgeschlagen kann weder kompensator noch nadel bzw stock sein .dafür gibts immer nur einen grund .wenn der drehschieber vom choke beim stromberg lose oder undicht ist,saugt er da unmengen kraftstoff ab.ein span zwischen drehschieberplatte und vergasergehäuse genügt da schon .sobald der drehschieber absteht,wird da kraftstoff abgesaugt.vergasergehäuse abziehen ,drehschieber auch .muss da absolut plan aufliegen .und zusätzlich bei stromberg regelmässig die schrauben von choke und kompensator nachziehen .denn die lockern sich gerne .grüsse uli

Gemischeinstellung Stromberg

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 18:33
von bergfahrer
Hallo Uli,danke für Deine Hinweise. Was meinst Du mit "Vergasergehäuse abziehen"? Muß ich den Vergaser abbauen oder genügt es, den Choke abzuschrauben?Dank und GrußFritz

Gemischeinstellung Stromberg

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 19:39
von rennelch
fritz ,abziehen heisst im fachjagon etwas mit feinem schmiergelleinen (ich nehm zu sowas immer 600er nasschleifpapier mit öl )bearbeiten ,bis es plan ist .chokezug abmachen .die zwei schrauben vom choke lösen .jetzt die planfläche des chokes am vergaser und den drehschieber abziehen ,bis keine riefen mehr erkennbar sind .grüsse uli