Seite 1 von 1
Kunststoffteile zum Lackieren vorbereiten
Verfasst: Di 31. Mär 2009, 10:09
von wokri
Hallo Wissende,ich habe zwar schon direkt nachgefragt, aber bislang noch keine Antwort erhalten - wahrscheinlich im Urlaub. Also, welche Arbeitsschritte sind nötig, um Kunststoffneuteile zum Lackieren vorzubereiten? Bitte für Anfänger erklären, also detailliert. Fragt sich Wolfgang
Kunststoffteile zum Lackieren vorbereiten
Verfasst: Di 31. Mär 2009, 18:29
von laurel1
Hallo Wolfgang,gib mir mal mehr Input.Harter Kunststoff, oder weicher (fast Gummiartig)?Harter Kunststoff:1. Gegenstand nass schleifen (Körnung ab 800 aufwärts)2. gründlich reinigen (keine Lösemittel verwenden!!!)3. Kunststoffhaftvermittler aufbringen (gibt es auch von Dupli in der Sprühdose)4. mit dem Decklack überlackieren5. bei Metallic noch Klarlack drüber (bitte explizit auf die Farbbasis achten, Acryl oder Wasserlack) und den passenden Klarlack wählen.Gummimäßiger Kunststoff (gibt es den heut noch?):1. reinigen, ohne Lösemittel!2. nicht schleifen3. mit Sprühdose nicht machbar3.1. Grundierung und Decklack muss ein spezieller Zusatz hinzugefügt werden um abblättern zu verhindern!Beste GrüßePeter
Kunststoffteile zum Lackieren vorbereiten
Verfasst: Di 31. Mär 2009, 20:07
von wachse
Hallo,um welche Kunststoffteile handelt es sich? Du sagst Neuteile, du musst darauf achten ob es sich um lackierfähigen Kunststoff handelt. Ansonsten löst sich der Lack bei Beschädigung wieder, trotz Haftgrund.Manche Kunststoffe werden mit Wärme vorbehandelt damit sie nach der Lackierung nicht mehr ausgasen.grußSebastian
Kunststoffteile zum Lackieren vorbereiten
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 10:08
von wokri
Hallo,Danke, es handelt sich um Teile einer Motorradverkleidung. Dabei fällt mir noch eine Frage ein, der Haftvermittler, muss der aushärten, dann angeschliffen werden?Fragt sichWolfgang
Kunststoffteile zum Lackieren vorbereiten
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 11:24
von Rene E
Wie könnte man eigentlich durch UV-Strahlung angegriffenen Thermoplast sinnvoll lackieren? Also vom Material her wie ein Putzeimer. Aber einer der Jahrzehntelang draußen rumlag.(Engländerfahrer haben es besser, die können ihre Armaturenbretter mit der Stichsäge im Keller basteln)
Kunststoffteile zum Lackieren vorbereiten
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 12:38
von Frank the Judge
Rene, nur mit Thermoplastlack überlackieren (gibt es unter anderem noch bei Ferrari und GM). Ansonsten wird Dir der überlackierte "normale" Lack nach einiger Zeit reissen. Thermoplast arbeitet unter Temperaturschwankungen extrem.Alternativ den kompletten Thermoplast entfernen und von Grund auf mit herkömmlichem Lack wieder aufbauen.Thermoplast ist ja im Grunde nur eine Weiterentwicklung des guten alten Nitro(zellulose)lacks. Der war ja schon beim auftragen matt und wurde im Werk aufpoliert. Thermoplast läßt sich meistens auch ganz schnell aufpolieren. Das ist dann wieder gut für 2 Jahre. Das wäre das erste, was ich probieren würde. Und das einfachste.
Kunststoffteile zum Lackieren vorbereiten
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 12:50
von Rene E
Frank, die Teile der Armaturenlandschaft sind aus durchgefärbtem Thermoplast. Das ist das Problem.
Kunststoffteile zum Lackieren vorbereiten
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 13:05
von Frank the Judge
Aha, also wahrscheinlich Polyathylen... Stoßstangen von modernen Autos sind ja auch aus diesem Material.Auch wenn es durchgefärbt ist würde ich einen Polierversuch starten. Alternativ eben lackieren, wird bei den neuen Autos ja auch gemacht. Kenne das nur von der Corvette. Da wird der Lack mit irgendwelchen Mitteln (Weichmachern aus Nervengift?) anders angemischt. Eine GM-Werkstätte sollte da weiterhelfen können.Die AAG in Köln hat eine große Lackierabteilung und der Meister ist recht fähig. Den würde ich an Deiner Stelle anrufen. ---> 0221-546090Viel Erfolg.
Kunststoffteile zum Lackieren vorbereiten
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 13:17
von TR-Surfer
Auch beim TR7 ist die Plastikwüste teilweise lackiert. Die graue ist meines Wissens durchgefärbt und die braune Variante ab Werk lackiert.Allerdings ist mir der verwendete Lack nicht bekannt.mit triumphalen Grüssen aus der HolledauPeterWenigstens rostet Plastik nicht!