Seite 1 von 1

Getriebewagenheber welcher?

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 16:01
von Volvomaniac544
Hallo zusammen,Möchte mal fragen was ihr von Getriebehebern haltet. Ich arbeite meistens auf ner Grube für Getriebe- und Kupplungsarbeiten. Da ich mir gestern mit dem schweren 5-Gang-Klotz von meinem 240er Volvo wieder einen abrechen durfte, überlege ich eine Anschaffung eben eines solchen Hilfsmittels. (Demnächst steht die Umrüstung eines 140er auf OD-Getriebe an und die sind noch schwerer, wie die Herrn aus der Engländerfraktion sicher wissen ) Taugen die Billigheber was oder sind die zu wacklelig? Ein schwenkbare Getriebehalterung wäre auch sehr nützlich denke ich... Hat jemand Erfahrung mit solchen Geräten oder Tipps hierzu?Vielen DankGrüsse

Getriebewagenheber welcher?

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 17:31
von Th. Dinter
....je stabiler, desto besser. Das wackelt auch so noch genug.Deswegen habe ich mein LR-Getriebe auch lieber auf der Erde ausgebaut, nach Entfernen des Motors. War mir lieber....Es ist halt immer die Frage, wie häufig man so ein Gerät braucht. Eine Anschaffung für 200 Euro, und dann nur einmal in 10Jahren benutzen???grußthomas

Getriebewagenheber welcher?

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 17:32
von Th. Dinter
Zitat:Original erstellt von Th. Dinter am/um 08.10.08 17:31:34....je stabiler, desto besser. Das wackelt auch so noch genug.Deswegen habe ich mein LR-Getriebe auch lieber auf der Erde ausgebaut, nach Entfernen des Motors. War mir lieber....Es ist halt immer die Frage, wie häufig man so ein Gerät braucht. Eine Anschaffung für 200 Euro, und dann nur einmal in 10Jahren benutzen???grußthomasedit: er hat wieder das PLUS verschluckt, d.h. 2-300€ würde ich schon ausgeben, aber viel mehr??

Getriebewagenheber welcher?

Verfasst: Do 9. Okt 2008, 15:21
von Th. Dinter
....da fällt mir noch ein: was hälst Du von einem Grubenheber, den kann man dann auch noch für andere Arbeiten brauchen. Dürfte auch nicht teurer sein. Allerdings muß Deine Grube dann bestimmte Maße/Breite haben, aber das kann man dann notfalls einrichten. Und ist eine Investition für ewig....grußthomas

Getriebewagenheber welcher?

Verfasst: Do 9. Okt 2008, 22:28
von Bernd35
Ich habe mir vor 11 Jahren einen Hydraulikheber 800mm Hub (halt ein Werkstattheber mit Eisenrollen)gekauft als ich die Alpine bekahm.Ich mache ALLES in einer normalen Garrage-.Bis heute habe ich die 450 Mark nicht eine Sekunde bereut !!!2 Scheren und 3 Böcke zum Sichern ergänzen das Ganze.1 Schere habe ich immer mit. Motor Ausbau?Bitte:Motor mit Hydraulikheber und Brett drauf, abfangen,Motor auf zwei Holzklötze ablassen, Alpine mit Hydraulikheber hochheben auf ca. 800mm,Motor unter Alpine wegziehen.Einbau andersrum.beides alleine.Ich schreibe das nicht etwa weil ich mich für toll halte, sondern weil ich zeigen möchte, daß sogar son alter Zausel wie ich (62) mit GUTEM Equipment ne Menge bewegen kann.Den Motor hatte ich 3mal raus in 11 Jahren.Aber das ist eine andere GeschichteBernd35

Getriebewagenheber welcher?

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 10:36
von ventilo
[off topic Modus ON]Lothar,Einen Getriebeheber habe ich zwar nicht für Eure Riesen-Grube, aber die lange gesuchte Sandstrahlkabine kannst Du für lau in Bensberg abholen.Du brauchst nur noch einen großen Baustellen-Kompressor.Nico und Sven wissen schon Bescheid. Passenden Anhänger für Nico's Landy zwecks Transport habe ich.

Getriebewagenheber welcher?

Verfasst: Do 16. Okt 2008, 11:35
von Volvomaniac544
Hallo,Ich danke Euch für Eure Komentare. Da bei uns mehrere Leute schrauben wird so ein Teil natürlich öfter genutzt als nur einmal in 10 Jahren, und da wir alle auch noch mehrere Karren haben steigt die Einsatzwahrscheinlichkeit auch noch.@ventilo: Also wenn da demnächst einer anfängt in der Halle zu strahlen, wär mir das nicht so recht. Das kann man auch hinter der Halle an der frischen Luft machen! Ich hatte ja auch schonmal was Selbstgebautes angefangen, aber dann wieder verworfen, nimmt zu viel Platz weg und macht zu viel Dreck - Es sei denn, man macht das Draussen...Grüsse