Seite 1 von 2

Schaltung Schweißtrafo

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 11:52
von BUMI45
Moin, ich habe eine Frage an die Elektriker: Mit lief ein recht alter ,noch tragbarer Schweißtrafo zu. Er kann 220 und 380 Volt vertragen. Es gibt einen Umschalter von 220 auf 380 Volt. Ausgestattet ist er mit einem alten Drehstromstecker und einem Adapter auf Schukostecker. Beim Aufschrauben stelle ich fest, dass das Gerät nur zweipolig betrieben wird: Einmal zwischen Außenleiter und MP mit 220V und einmal zwischen zwei Außenleitern mit 380 V. Der gesamte Trafo müsste damit für 380V ausgelegt sein. Nun meine Frage: Welche Aufgabe hat der Umschalter am Gerät von 220 auf 380V ? Gruß, Burgfried

Schaltung Schweißtrafo

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 13:02
von Doroma
Tach ersma,Beim Aufschrauben stelle ich fest, dass das Gerät nur zweipolig betrieben wirdBeim WAS Aufschrauben? Den Stecker oder das Gerät?Der Trafo müsste primärseitig drei Anschlüsse haben.1. Auf den Anfang der Wicklung geht die Phase vom Schukostecker oder einer der beiden Drehstrom-Außenleiter.2. Auf den mittleren Anschluss geht der zweite Außenleiter.3. Aufs Ende der Wicklung geht der Nullleiter des Schukosteckers.Der Umschalter dient dazu, zwischen dem mittleren und dem "unteren" Anschluss am Trafo zu schalten, um die korrekte Sekundärspannung zu erhalten. Ronald1958

Schaltung Schweißtrafo

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 20:25
von BUMI45
Moin, Ronald, aufgeschraubt habe ich beides. Im Gerät ist gebastelt worden: Der "Hinleiter" wird im Gerät aufgesplittet. Ein Bein geht an die Sekundärwicklung, eine Abzweigung an den Spannungswahlschalter. Wie das original war, kann ich mir vielleicht ausmalen, wenn ich weiß, wie die Schaltung funktioniert. Was mich nachdenklich macht, ist folgendes: Bei der gleichen Einstellung des Schweißstromschalters sind bei 380V höhere Ströme angegeben als bei 220V - spricht das nicht für einen Wicklungsanschluß? Was würde passieren, wenn ich bei Versorgung mit 380V auf 220V schalte? Gruß, Burgfried

Schaltung Schweißtrafo

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 10:51
von hugo
Moin Burgfried,einfache Erklärung:bei 230V/16A leistet Dein Schweißgerät ca. 3600Wbei 400V/16A sind es ca. 5500W (Abhängig von cos und...)Bei einer Sekundärspannung von (angenommen) 24V sind es bei:230V Schaltung = 150A Schweißstrom400V Schaltung = 230A SchweißstromWenn Du bei 380V auf 220V schaltst, sollte eigentlich, bei richtiger Schaltung nichts passieren, das Gerät funktioniert nicht.Wenn Du 400V direkt auf die 230V Primärseite vom Trafo einspeist, kommt Dein Trafo in den Elektrik-Himmel...hugo

Schaltung Schweißtrafo

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 13:06
von BUMI45
Moin Hugo, so leuchtet mir das ein, offen bleibt die Frage, wie erkennt das Gerät, welche Spannung anliegt? Wenn 2 Einspeisungen da sind, sehe ich den Sinn des Umschalters. wenn beide Spannungen über die selbe Einspeisung kommen, verstehe ich das so noch nicht. Gruß, Burgfried

Schaltung Schweißtrafo

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 14:15
von Doroma
Zitat:Original erstellt von BUMI45 am/um 23.07.08 13:06:09Moin Hugo, so leuchtet mir das ein, offen bleibt die Frage, wie erkennt das Gerät, welche Spannung anliegt?Wie Du schon schreibtest, ist an dem Gerät gebastelt worden. Das Nächstliegende wäre eigentlich, dass der Trafo generell für 220 Volt ausgelegt ist. Dann müsste beim Schuko-Drehstrom-Adapter ein Außenleiter auf die Phase und der Mittelpunktleiter auf die Null gehen. Dann braucht man auch keinen Umschalter - wie schon geschrieben wurde, kann das bei falscher Einstellung ins Auge gehen. Mir ist das auch sehr mysteriös, ich frage mal nachher im Elektronikforum.Ronald1958

Schaltung Schweißtrafo

Verfasst: Do 24. Jul 2008, 18:25
von imoqok
Hallo Burgfried.Solche einphasige Trafos funktionieren immer nur mit 2 Drähten. Also Phase und Nulleiter 230V auf die 230V Anzapfung am Trafo, oder Phase-Phase 400V auf die 400V Anzapfung des Trafos. Der Tafo sollte somit primär 3 Anschlüsse haben. Wie oben schon jemand sagte hat er mit 230V einfach weniger Leistung. Wenn er in Stellung 230V an 400V angeschlossen wird ist er schnell kaputt. Habe eine Skizze gemacht, sollte somit verständlich sein. Die Sekundärwicklung bleibt meist unverändert.Grüße Toni.

Schaltung Schweißtrafo

Verfasst: Do 24. Jul 2008, 22:00
von BUMI45
Moin Toni, auch Deine Skizze leuchtet ein, das macht Sinn. Der Schalter erkennt keine Spannung und das hieße, ich könnte das Gerät an 400v mit einem Schalterdreh ins Jenseits befördern.Das hätte man mir als Lehrling besser nicht in die Hand gegeben. Anders wäre es, wenn der kurze Trafoteil für 400V ausgelegt wäre, dann wäre das Umschalten kein Problem. Aber passt das zum Übersetzungsverhältnis eines Schweißtrafo? Gruß, Burgfried

Schaltung Schweißtrafo

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 07:00
von imoqok
Hallo, der kurze Teil des Trafos ist auf 230V ausgelegt. Also wenn er auf 400V hängt und man schaltet auf 230V ist der Trafo hin. Darum ist der Schalter bei besseren Geräten durch eine abnehmbare Schraube, welche das Einschalten auf 230V verhindert, gesichert. wenn man die Schraube entfernt sollte man schon nachdenken! Habe ein Bild von meinem Fronius Schalter mit Schraube eingestellt.Grüße Toni.Beitrag geändert:25.07.08 07:10:55Beitrag geändert:25.07.08 07:12:58Beitrag geändert:25.07.08 07:17:17

Schaltung Schweißtrafo

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 07:16
von imoqok
Hallo, habe noch Bilder aufgetrieben. Bei diesem Schweißgerät kann man die Leistung sowohl auf 220V als auch auf 380V in 2 Stufen schalten. Wieder ist eine Schraube als Sicherheit vorhanden.