Seite 1 von 2

Entrosten mit "Molasses"

Verfasst: Do 6. Mär 2008, 14:26
von BUMI45
Moin, ich fand im Netz einen Artikel über Entrosten mit Molasses. Mit meinen beschränkten Englischkenntnissen habe ich entnommen, dass man das Zeug (Melasse?) mit 4 - 10 Teilen Wasser mischt, 2 Wochen lang fermentieren lässt, die oben schwimmenden Verunreinigungen abschöpft und zu entrostende Teile viele Tage in der Flüssigkeit lässt. Hat damit jemand Erfahrung? Gruß, Burgfried

Entrosten mit "Molasses"

Verfasst: Do 6. Mär 2008, 16:12
von Maxe
Bumi, das muss was anderes sein als Melasse.Melasse ist Zuckerrübensirup, sonst nix. Ich bin zwar kein Chemiker, könnte mir aber vorstellen, dass das zeug umgefrickelt wird zu einem Reinigungsmittel.Verwendung von Melassein der Landwirtschaft als Futtermittel für Viehin der Biotechnologie als Ausgangsprodukt für die Herstellung vonAlkohol (Bio-Äthanol), hauptsächlich von Rum, doch auch von Wodka und indischem Whisky sowie reinem Alkohol für Industrie und MedizinBackhefe (siehe Hefeproduktion)Glutaminsäure als Vorprodukt bei der Mononatriumglutamat-ProduktionZitronensäure (siehe Jungbunzlauer) u. v. m.in der pharmazeutischen Industrie als Nährmedium für Mikroorganismen zur Herstellung von Antibiotika (z. B. Penicillin)in der biotechnologischen Industrie als Nährmedium für Mikroorganismen zur Herstellung von Enzymen (z. B. Amylasen)in der karibischen, US-amerikanischen aber auch in der hiesigen Küche als Süßungsmittelals Nahrungsergänzungsmittel ist Melasse in der Regel in Reformhäusern und in Naturkostläden zu finden. Aufgrund des hohen Nährstoffgehalts dient sie zur Behandlung zahlreicher Leiden wie z. B. Anämie.[1] Markant ist vor allem der sehr hohe Eisengehalt, aber auch der Gehalt an Kalium, Magnesium und Calcium. Die Hersteller empfehlen zur besseren Aufnahme des Eisens die Melasse mit etwas Zitronen- oder Orangensaft zu verzehren, ggf. in heißem Wasser aufgelöst.zur Herstellung von AromatabakQuelle: http://de.wikipedia.org/wiki/MelasseNachtrag:Molasseaus Wikipedia, der freien EnzyklopädieWechseln zu: Navigation, SucheMolasse ist das Abtragungsmaterial eines Gebirges in der Spätphase seiner Entstehung.Inhaltsverzeichnis [Verbergen]1 Wortherkunft und Begriffsentwicklung 2 Entstehung und Gesteine 3 Vorkommen 4 Siehe auch 5 Einzelnachweise 6 Weblinks Wortherkunft und Begriffsentwicklung [Bearbeiten]Der Begriff Molasse leitet sich von dem gleich lautenden französisch-schweizerischen Wort für sehr weich ab und wurde 1789 von Gregor de Razumowski auf feinkörnige weiche Sandsteine im Vorland der Alpen angewandt,[1] die an der freien Luft bei der Trockung rasch aushärten.[2] In der Westschweiz wurden Sandsteine, aus denen man Mühlsteine herstellen konnte, als Molasse bezeichnet. Später wurde der Name auf gleichartige Gesteine im gesamten Vorland der Alpen ausgedehnt. Heute wird der Begriff weltweit für (Sedimente) im Vorland eines sich im Rahmen der Gebirgsbildung (Orogenese) hebenden Gebirges (Orogen) verwendet.Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Molasse[url][/url]Beitrag geändert:06.03.08 15:13:03

Entrosten mit "Molasses"

Verfasst: Sa 8. Mär 2008, 00:21
von Old Cadillac
Hmm, na ja Molasses ist Melasse aber was das werden soll wenn es fertig ist weiß ich auch nicht.Tom

Entrosten mit "Molasses"

Verfasst: So 9. Mär 2008, 10:45
von wokri
Hallo Burgfried,ich habe zum Entrosten gute Erfahrungen mit HEDP gemacht. Wurde schon mal hier diskutiert. Guckst du hier:http://forum.oldtimer-info.d...afp?xid=786057#786057GrußWolfgang

Entrosten mit "Molasses"

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 01:20
von Gordini
Zitat:Original erstellt von Old Cadillac am/um 07.03.08 23:21:19Hmm, na ja Molasses ist Melasse aber was das werden soll wenn es fertig ist weiß ich auch nicht.Tomhä,hä,hä,haaa,haaaa,ha,ha Suuuuuper Tom, ich habe Tränen gelacht.GrüßeChristoph

Entrosten mit "Molasses"

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 10:48
von BUMI45
Moin, es ist zwar nicht die Seite, die ich suchte, beschreibt aber das Verfahren: http://www.moreg.org.au/diss...u/dissol ... st.htmKann daraus jemand entnehmen, was Molasses ist? Gruß, Burgfried

Entrosten mit "Molasses"

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 02:08
von Maxe
nicht wirklich. Kannst dir ja selber einen Reim darauf machen. http://www.online-translator....com/text.asp#tr_formZitat:Rost Mit Ätznatron auflösend, wird Dieser Prozess Rost, Fett entfernen und von Stahl oder Gusseisen-Teilen malen. Der Teil wird im Bad seit 24 Stunden verlassen, und auf der Eliminierung vom Bad ist hosed, freundlich mit nassem und trockenem Papier oder einer Leitungsbürste gerieben. Der Prozess ist äußerst wirksam, wenn den Punkten unten nah gefolgt wird.... Da geht es um eine galvanische Geschichte und das Zeugs das du meinst scheint ein Träger für irgend etwas zu sein. Frei nach dem Motto "sch.. auf die Umwelt und bau dir deine eigenes Säurebad"Gruss Maxe

Entrosten mit "Molasses"

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 11:00
von BUMI45
Moin Maxe, weiter unten auf der Seite "with Molasses". Gruß, Burgfried

Entrosten mit "Molasses"

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 11:40
von arondeman
Leitungsbürste! ("Wire brush") AUA AUA AUA! Und der Rest ist auch nicht besser. Schmeißt diese Online-Translatoren ein für allemal auf den digitalen Müllhaufen und lernt Englisch!"Molasses" ist schon "Melasse" im bekannten Sinn, aber kann es sein, dass der Entrostungseffekt hier ein ähnlicher ist wie in Cola, dem man ja auch Rostlösungseigenschaften nachsagt, und dass da der Zuckergehalt nicht unmaßgeblich beteiligt ist? (Legt mal ein Teil, das ihr in Cola entrosten wollt, stehen und vergesst es einfach! Ihr werdet erstaunt sein, wie das Cola zu melasseartigem, zähflüssigem "Sirup" mutiert)Im oben genannten australischen Link liegt die Entrostungswirkung offensichtlich bei der bei diesem Vorgang entstehenden ESSIGSÄURE, die mit dme Sauerstoff im Rost reagiert. GrüßeS.

Entrosten mit "Molasses"

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 12:06
von ford64
Molasses ist Melasse, genau das und nichts anderes. Mein Kumpel in Australien hat es in einem Langzeitversuch an Türscharnieren und Radkappen ausprobiert, und es funktioniert tatsächlich. Dort unterscheidet man noch zwischen Zuckerrübenmelasse und Zuckerrohrmelasse, die Zuckerrübe scheint dabei geeigneter als das Zuckerrohr zu sein.Die entrostende Wirkung setzt zusammen mit der Fermentation ein, durch die Carbonsäuren und Hydroxylamin in Komplexbildner wie Hydroxamsäure umgeformt werden.Die Wirkung ist akzeptabel, dauert mit ca 2 Wochen aber sehr lange. Die Vorteile aus seiner Sicht sind Umweltneutralität der verbrauchten Brühe und das Wiederbeleben alter, historischer Methoden, als die chemische Industrie noch keine Entroster für jedermann angeboten hat.edit.: hallo Stephan, richtig, der Vergleich mit Cola wurde mir auch so erklärt. Allerdings hat ist die Cola in meinen Hausversuchen nie eingedickt, sie hat an der Oberfläche immer nur einen grünen oder weißen Pelz bekommen.Beitrag geändert:12.03.08 11:12:04