Seite 1 von 2

Greift Biodiesel Farbe an?

Verfasst: Do 28. Feb 2008, 19:39
von wokri
Hallo Wissende,greift wie oben beschrieben, Bio-Diesel die Farbe eines Typenschildes an?GrußWolfgang

Greift Biodiesel Farbe an?

Verfasst: Do 28. Feb 2008, 19:48
von ventilo
ohne die Farbe genau zu kennen würde ich sagen die Gefahr besteht, denn rund um den Biodiesel-Rüssel an unserer rtlichen Tankstelle ist die komplette Farbe weg.Bei den anderen Kraftstoffqualitäten daneben ist sie dagegen noch intakt.

Greift Biodiesel Farbe an?

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 09:22
von Brummi
HAllo Wolfgang,Bio-Diesel wirkt wie Verdünnung und greift Farbe definitiv an.Diese Lösungsmitteleigenschaft bewirkt ja auch, daß bei nicht dafür vorgesehenen Fahrzeugen die Dichtungen angegriffen werden. Ebenso löst es Verschmutzungen und setzt die Filter zu.Viele GrüßeHarald

Greift Biodiesel Farbe an?

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 13:36
von Th. Dinter
....gute 2c-Lacke, die dem (heutigen) Werksstandard entsprechen, wird es nicht angreifen. Außerdem kommt es drauf an, ob es "mal kurz" drüberläuft, oder getränkt wird.grußthomas

Greift Biodiesel Farbe an?

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 10:49
von Brummi
Hallo Thomas,ich denke mal, daß Du mit 2 c-Lacke 2K-Lacke meinst.Doch welcher Fahrzeughersteller verwendet denn noch 2K-Lacke?Es werden doch praktisch nur noch wasserlösliche Lacke verwendet. Tatsache ist, das Lacke von Biodiesel angelöst werden, dabei kommt es nicht darauf an, ob man was versehentlich daneben pempelt, sondern auf die Einwirkzeit.Es wird kaum jemand nach dem Tanken das Fahrzeug einer gründlichen Wäsche im Bereich des Einfüllstutzens unterziehen. Daher hat der Biodiesel genügend Zeit zu wirken.Viele GrüßeHarald@ Wolfgang.Hallo Wolfgang,fährst Du wirklich Bio-Diesel in Deinem Oldie?Viele GrüßeHarald

Greift Biodiesel Farbe an?

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 15:32
von Th. Dinter
...ja, 2K ist hier in D richtig....Wer sowas noch verwendet?? Alle!!Auch Du, Harald, hast offensichtlich, trotz meiner jahrelangen Bemühungen hier, immer noch nicht gecheckt, daß wasserlöslich nur die farbgebende Schicht ist!!Die Deckschicht ist durchgängig 2K.Und wenn das Auto ganz schlicht unifarben ist, auch.Und diesen Lack darf auch Biodiesel nicht auflösen.Deshalb sollte man aber trotzdem sein Auto im Bereich des Tankstutzens öfter mal reinigen. Das war auch früher bei Diesel nicht verkehrt....grußthomas

Greift Biodiesel Farbe an?

Verfasst: So 2. Mär 2008, 19:35
von wokri
Zitat:@ Wolfgang.Hallo Wolfgang,fährst Du wirklich Bio-Diesel in Deinem Oldie?Hallo Harald,nee, natürlich nicht. Die Amis haben ja früher keine Diesel gebaut, ist jedenfalls mir nicht bekannt. Aber ich verwende Bio-Diesel gerne als Reiniger, reinigt wirklich super, wenn man die Teile ein paar Tage darin liegen lässt.Aber generell würde ich, wenn ich wüsste, dass der Motor das Zeug abkönnte, Bio-Diesel tanken. Ich habe bisher in meinen Diesel-Autos stets das Zeug gefahren und habe keine nachteiligen Erfahrungen gemacht, bis auf die Standheizung, die konnte das Zeug nicht ab.GrußWolfgang

Greift Biodiesel Farbe an?

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 16:22
von Brummi
Zitat:Original erstellt von Th. Dinter am/um 01.03.08 14:32:30Die Deckschicht ist durchgängig 2K.grußthomasHallo Thomas,für mich ist es völlig neu, daß sich wasserlösliche Lacke und 2K-Lacke miteinander vertragen sollen. Deswegen kann ich mir überhapt nicht vorstellen, daß man auf einen wasserlöslichen Lack einen 2K-Decklack aufbringen kann. Genauso wenig, wie man einen Lack auf Kunstharzbasis mit Acryllack fachmännisch ausbessern kann. Wenn der Kunstharzlack viele Jahre alt ist, soll es angeblich gehen.Ich muss allerdings zugeben, daß ich Spediteur und kein Lackierer bin und nur angeeignetes Wissen in dieser Richtung besitze, aber meine Anfrage an meinen Lacklieferanten läuft. Sobald ich genaues Wissen besitze, melde ich mich wieder.Da ich Deinen Beruf nicht kenne, weiss ich natürlich auch nicht, ob Deine Behauptungen Wissen aus 1. Hand sind.Ich habe jedoch auch überhaupt kein Problem damit, wenn ich in Kürze mitteilen muss, daß Du Recht hattest, nur es widerspricht meinem derzeitigen Kenntnisstand.Viele Grüße und nichts für Ungut,Harald

Greift Biodiesel Farbe an?

Verfasst: Di 4. Mär 2008, 13:03
von Maxe
Zitat:Original erstellt von Brummi am/um 03.03.08 15:22:56Da ich Deinen Beruf nicht kenne, weiss ich natürlich auch nicht, ob Deine Behauptungen Wissen aus 1. Hand sind.Harald Gruss Maxe

Greift Biodiesel Farbe an?

Verfasst: Di 4. Mär 2008, 16:36
von Th. Dinter
Hallo Harald,....mach´ mal. Ich bin mal gespannt, was Dein Lacklieferant so sagt.Neulich hatte ich ein Infoblatt von Standox(Herberts) in der Hand, über "Oldtimerlackierungen".....Von Technikern war das nicht gemacht, wahrscheinlich von der Marketingabteilung....Aber die müssen eben verkaufen, so gut und mit so wenig Aufwand wie möglich....Nur soviel vorab schonmal zu Wasserlacken: ich habe oben das Wort wasserlöslich nur verwendet, weil es von Dir vorgegeben war und ich nicht noch mehr Definitionen in die Geschichte bringen wollte.Deshalb jetzt hier nochmal aufgedröselt: die Wasserbasislacke(!) sind nicht wasserlöslich, sonst könnte man sie ja jederzeit abwaschen!Sie sind genauso Acryl-Produkte, wie viele andere auch im Kfz-Lackierbereich, also grundsätzlich auf organischer Lösemittelbasis hergestellt(allerdings so, daß sie den neuesten Gestzen entsprechen).Sie sind (und so ist es korrekt) wasserabdünnbar.Das heißt ganz konkret, daß man sie mit H²O verdünnen kann/muß, damit sie spritzfertig werden(dazu mußte man früher lösemittelhaltige Stoffe nehmen).Dieser Basislack ist nach dem vollständigen Abtrocknen nicht mehr wasserlöslich. Allerdings ist er auch nicht witterungsbeständig, und deshalb kommt da ein 2K-Klarlack drauf. Auch im Werk. Wasser-Klarlacke gibt es zwar auch schon seit ca 10 Jahren, die sind aber bisher nicht Band-tauglich.grußthomasedit: was gibt´s da zu lachen Maxe....?Beitrag geändert:04.03.08 15:39:59