Seite 1 von 3
Fahrverhalten Panhard Tigre
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 08:43
von Old Cadillac
Hi Leute,unser Panhard legt ein etwas merkwürdiges Fahrverhalten an den Tag. Ist etwas schwer zu beschreiben aber ich probiere es mal.Bei Beschleunigung hängt er meistens ganz normal am Gas, zieht gut an. Wenn man nun in einen Bereich kommt um nur die Geschwindigkeit zu halten, dann fängt er irgendwie an "zu bocken". Also keine Zündaussetzer oder so aber so ungleichmäßig läuft die Geschichte dann. So zwischen Gas geben und Gas wegnehmen obwohl man das Gaspedal nur in einer Stellung festhält. Sind es evtl. doch Zündaussetzer ? Ist ja ein 2 Zylindermotor, so daß sich das so bemerkbar machen kann ? So ganz gleichmäßig scheint mir der Motor im Leerlauf auch nicht zu laufen.Hat jemand einen Tip ?GrüßeTom
Fahrverhalten Panhard Tigre
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 09:01
von Rene E
Bei meinem Käfer war mal ein Motorlager gerissen. Dadurch kippte der Motor und der auf ihm montierte Vergaser. Dadurch gab der Wagen dann auch selbstständig Gas, bzw. weniger.Der Panhard hat ja auch einen recht weich aufgehängten Motor. Kann es sein, daß die Silentgummis hin sind?
Fahrverhalten Panhard Tigre
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 09:26
von Sierra
Hallo Tom, ich kenne dieses Symptom vom Volvo als "Magerruckeln". Sobald man Gas gibt, ist es wieder weg. Kontrollier' mal alles genau auf Nebenluft. Bei meinem Volvo ist es meist der Einlaßkrümmer am Block, dessen Muttern man dann immer einen Tick nachziehen kann. GrußMichaelP.S.: Gruß an Aly und seine Honda Beitrag geändert:15.10.07 09:32:20
Fahrverhalten Panhard Tigre
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 09:32
von arondeman
Die Spur von René ist (zumindest) eine der Richtigen.Morsche Motoraufhängungen (vor allem die an den vorderen Auspuffrohren) bewirken genau diese Symptome - der Motor verhält sich so, als ob gewissermaßen nicht das Gasgestänge die Drosselklappenstellung verändert, sondern der Motor verändert seine Lage und verändert damit die Drosselklappenstellung GEGEN das unbewegt (bei konstanter Pedalstellung) gehaltene Gaspedal. Und diese Motoraufhängungen verschleißen schon mal ganz gerne. Ist ein schleichender, aber unweigerlicher Prozess. Panhardisten wissen das. Aber auch die mittlere Motorlagerung/vordere Getriebelagerung (UNTER dem Aggregat) sollte man nicht vernachlässigen. Die kriegt auch evtl. Ölleckagen voll ab, was die Gummis noch schneller weich werden lässt. Dazu kommt noch was, das diese Symptome verstärken kann. Die Klemmbefestigung des Verteilers in ihrem Alugehäuse auf dem Block neigt dazu, sich loszurütteln bzw. regelrecht zu verschleißen, wenn brutale Grobschmiede ohne Feingefühl immer nur die Klemmschelle samt Schraube anziehen, ohne vielleicht zwischendurch auch mal zu prüfen, ob sich die Platte, aus der die Klemmschelle eigentlich besteht, nicht schon samt der Befestigungsschraube krummgezogen hat. Dann wird angeknallt und angeknallt, bis die Klemmbefestigung im Verteilerhäuseschaft regelrechte Riefen hineinfrisst, das bewirkt dann noch mehr Spiel, dann wird wieder angeknallt usw. Könnte auch bei deinem Wagen (vielleicht aufgrund unsanfter Behandlung in dessen "Vorleben") passiert sein. Das hat dann zur Folge, dass der Verteiler sich in seinem Sitz bewegen und damit verstellen kann. Motorvibrationen tun ein Übriges.Und von wegen unrunder Leerlauf: "Unrund" ist relativ. Im Vergleich zu einem V8 sicherlich, auch in neuwertigem Zustand. Aber darüber hinaus: Kompression gemessen? Ventile richtig eingestellt (eine Arbeit, die bei diesme Motor GANZ anders als bei den meisten anderen Motoren erfolgt)? Zieht der Motor vielleicht auf der Auspuffseite Falschluft (das tut er gerne mal, und das ist auf die Dauer TÖDLICH für Ventile und Kolben! - Wobei "Dauer" hier zeitlich kürzer zu verstehen ist als bei einem 4-Zyl.- oder V8-Bauernmotor.) Auch weiche Motoraufhängungen machen den Leerlauf nicht besser, wenn der Motor sich in seiner Lagerung totschütteln kann.Der Tigre reagiert von Haus aus auf derartige Dinge noch empfindlicher als die normalen Twins des Hauses, da er nach damaligem Standard ohnehin ziemlich hochgezüchtet ist (als Tigre B ganz besonders).Alles Dinge, die in Panhardkreisen seit Olims Zeiten immer wieder diskutiert werden (weil sie eine bauartbedingte Besonderheit sind, die bei Nichtbeachtung zum chronischen Problem werden kann) und daher für (ernsthafte) Besitzer dieser Marke schon fast Grundwissen sind. GrußStephan (selbst 19 Jahre Besitzer eines Dyna Z gewesen)PS: Ein offenes Wort zum Abschluss, Old Cadillac:Du hast ja offensichtlich eine immense Oldtimerflotte unterschiedlichster Epochen, Marken, technischer Grundkonzeptionen usw. in deinem Besitz. Bewundernswert - aber mal ganz ehrlich und Hand aufs Herz (nach dem gedanklichen Fazit mancher deiner Fragen hier): Halten deine technischen und Schrauberkenntnisse mit der Vielfalt der technischen Problemstellungen und oft (wie hier) markenspezifischen Besonderheiten deiner Fahrzeugflotte immer ganz Schritt? Nix für ungut.Beitrag geändert:15.10.07 09:49:13
Fahrverhalten Panhard Tigre
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 09:34
von er ka
Hallo erstmal,jaja, die Honda 50 ruckelt , war ellenlang das Ding.
http://www.oldtimerinfo.de/D...m2/HTML/000667-2.htmlIch fahre(da ist es wieder )freundlich grüssender ka
Fahrverhalten Panhard Tigre
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 10:57
von Old Cadillac
Hallo Leute,danke für die Hinweise. Die Motorlager sehen in der Tat schon recht rissig aus, bewegen von Hand, bewegt die Stange zur Drosselklappe allerdings nicht. Aber das mag im Fahrbetrieb ja durchaus anders aussehen. Kompression würde ich gerne mal messen, vor allen Dingen mal die Zündkerzen ansehen aber mir fehlt ein passender Schlüssel dazu. Die anderen Dinge werde ich nachsehen und soweit es geht prüfen.@ Stephan : Nicht ich habe diese Oldtimerflotte sondern mein Herr Vater sammelt seit 40 Jahren. Und zwar alles was ihm gefällt. Von 1903 bis in die 70er. Problem seinerseits : Gar keine Ahnung vom Schrauben, kein Gespür für Technik. Gerade diese enorme Vielfalt ist in der Tat ein Problem. Während meine eigenen Autos eigentlich nie Probleme haben und ich diese ggf. gut beheben kann, muß ich mich bei den anderen Autos jedesmal in die spezifische Technik einarbeiten. Ich bin kein Schrauber von Beruf, habe mir vieles durch lesen angeeignet oder durch fragen bei Bekannten oder im Forum hier. Ich denke ich kann auch meine Grenzen erkennen wo ich sage : Ne, da lasse ich mal die Finger davon und fummele da nicht rum bevor was kaputt geht. Aber ich bin auch einer der lieber vorher mal fragt bevor er erst mal da fummelt, dann da fummelt. So wie jetzt beim Panhard. Oder meine Überlegungen am Ende sind wie da beim Fiat. Oder zunächst auch bei Vaters LeAster von 1903. Aber da kommt dann irgendwann wieder eine Idee, ein Hinweis und dann geht es wieder weiter.Ein komplettes Auto restaurieren kann ich nicht ( oder noch nicht... ) aber auf der Straße halten gelang mir bisher ganz gut und kleinere Probleme beheben. In gewissen Grenzen eben. Kleinere Reparaturen. Und so werde ich Euch bestimmt noch öfters löchern... Grüße Tom
Fahrverhalten Panhard Tigre
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 11:28
von arondeman
Kein passender Kerzenschlüssel zum Panhard vorhanden?? AUA AUA AUA **allealarmglockenschrill**Mit Standardware kommt man wegen den Domen der Drehstabventilfedern nicht bei, aber den brauchst du UNBEDINGT!!!Ist das Originalteil nicht mehr vorhanden, schreitet man zur Selbsthilfetat:Ich nehme an, ein Schweißgerät ist vorhanden? Dann nimm einen Rohrsteck-Kerzenschlüssel für die entsprechende Kerzengröße (W225T2 - oder war's T30? (müsste erst nachgucken)- Langgewinde), und säge den SCHRÄG ab, so dass er von der Länge her bis in den Grund der Kerzenaussparung in den Kühlrippen über die Kerze aufgeschoben werden kann, ohne dass er mit dem Ventilfederdom kollidiert, aber trotzdem noch so lang wie eben möglich bleibt. Dann schweißt du seitlich an diesen Rohrtorso einen Knebel zum Drehen so an und winkelst ihn so ab, dass der Knebel sich frei über mindestens 180° ohne Umsetzen über den Zylinderkühlrippen drehen lässt, ohne dass er an den Drehstabventilfederdomen aneckt.Genauer kann ich es - da alle meine Panhard-Teile längst weg sind - nicht mehr sagen, denn für eine genauere Beschreibung müsste man om Objekt (Zylinder) Maß nehmen.Dafür wäre dann aber der entsprechende Panhard-Club da, der könnte sicher eine bemaßte Skizze schicken (im Klartext: Kontakt zu MARKENkollegen ist bei so einem Auto fast unerlässlich!).Notfalls schließe dich mal mit Rene E kurz. Der hat ja einen mit dem im Prinzip gleichen Motor in Arbeit.GrußS.
Fahrverhalten Panhard Tigre
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 12:13
von Old Cadillac
Zitat:Original erstellt von arondeman am/um 15.10.07 11:28:29AUA AUA AUA **allealarmglockenschrill**?Tom
Fahrverhalten Panhard Tigre
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 12:25
von arondeman
Muss ich das wirklich erst erklären?Ein Fahrzeug (noch dazu mit spezieller/heikler/gewöhnungsbedürftiger Technik) zu fahren (und nicht nur als Stehzeug zu besitzen), bei dem man mangels Kerzenschlüssel nicht mal die Kerzen kontrollieren resp. diagnostizieren kann - und das dazu noch, wo ein Ausfall eines Zylinders bei insgesamt nur 2 vorhandenen Zylindern schon SEHR (VIEL mehr als bei jedem V8 ) ins Gewicht fällt - das ist schon etwas arg leichtfertig. Bedenke bitte: Es geht nicht nur um Kerzenreinigung, -wechsel und -kontrolle, sondern auch um Kompressionsmessung, Kerzenbilddiagnose (SEHR wichtig, falls der Motor wirklich Falschluft am Auslassflansch zieht) sowie um die zumindest indizienmäßige Ventilzustandsbegutachtung (denn auch die Ventile liegen bei demontierter Kerze sehr schön im Blickfeld und lassen schon in diesem sichtbaren Teilbereich ggf. auch ohne Endoskop allerhand erahnen) und die Möglichkeit, ggf. je nach Nutzung des Fahrzeugs auch mal mit unterschiedlichen Wärmewerten experimentieren zu können (das KANN durchaus notwendig werden!). Merke - alte, oft zitierte Panhardisten-Lebensweisheit: Les Panhard ne tolèrent pas les à-peu-près.(Frei übersetzt und erläutert: Die Panhard laufen durchaus zuverlässig, ausdauernd und haltbar, aber Pi-mal-Daumen-Schusterei mögen die Panhards gar nicht!)Beitrag geändert:15.10.07 12:32:54
Fahrverhalten Panhard Tigre
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 12:43
von Rene E
Man muß sich bei Panhard immer vor Augen halten, daß 50 PS aus 850 ccm Ende der 50er Jahre eine Literleistung (59 PS) darstellte die sonst nur von Sportwagen erreicht wurde. Und da auch nur bei den Modellen die sich bereits an Amateurrennfahrern als Kunden orientierten.Z.B. Porsche Super 90. 1600 ccm 90 PS = 56 PS/l"Normaler" Porsche 1600 ccm 60 PS = 37,5 PS/lMB 300 SL Flügeltürer: 3000 ccm 215 PS = 72 PS/lDer Panhard wurde aber gerne als Taxi und Familienlimousine von Steuersparbroten eingesetzt (wegen 5 CV und 6-7 l/100).Normale Familienautos wie der Opel Rekord P1 hatten 50 PS aus 1,5 lWegen dem Zündkerzenschlüssel schauen wir mal. Noch steht mein Z1 bis die DS fertig ist.Beitrag geändert:15.10.07 13:28:21