[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Blattfedern zu hart
Seite 1 von 1

Blattfedern zu hart

Verfasst: Do 4. Okt 2007, 16:12
von gnagflow
Hallo an alle,Ich habe eine Frage an Euch: die Blattfedern meines Fahrzeuges sind zu hart, er federt nicht ein. Desshalb möchte ich eine oder mehrere Blattfedern herausnehmen. Welche macht am meisten Sinn?eine "kurze" oder eine "lange". Bin auf Eure Antwort neugierig.Freundliche GrüßeWolfgang

Blattfedern zu hart

Verfasst: Do 4. Okt 2007, 17:32
von Brummi
Hallo Wolfgang,ich gehe davon aus, daß Du von einem PKW sprichst. Wenn ja, dann liegt die Ursache des schlechten federns an anderen Sachen. Die Blattfedern lassen mit den Jahren in ihren Federungseigenschaften nach. Ich kann nicht dazu raten, ein Federblatt wegzulassen, da die Blattfeder für die Tragfähigkeit eines bestimmten Gewichtes ausgelegt ist. Besser wäre die Feder auszubauen und zu zerlegen. Die Blätter gründlich zu entrosten und mit einem Abschmierfett einzustreichen. Das hilft erstmal wesentlich. Optimal wäre es, wenn Du eine Schmiede in Deiner Umgebung hast, die die Blätter im Schmiedefeuer heiss machen können, und dann die Blätter nachbiegen können. Man nennt das Federn sprengen. Da diese Leute eher selten geworden sind, probiere es mit dem vorgenannten.Bei meinem Büssing-LKW habe ich allerdings auch Blätter dazwischen weggenommen und zwar an der Vorderachse auf jeder Seite 1 Blatt und an der Hinterachse 2 Blätter. Die beiden obersten Langen Blätter würde ich nicht angreifen, aber dann ab dem 3. Blatt von oben kein Problem. Die untersten kurzen Blätter zu entfernen, macht keinen Sinn. Die entfernten Blätter kurz abschneiden und unten wieder dazu legen, damit die Fahrzeughöhe erhalten bleibt und der Herzbolzen nicht verändert werden muss. Allerdings liegt bei meinem LKW eine andere Situation vor.Der wurde mal für eine Nutzlast von 6,5 to gebaut, und mein Wohnausbau auf der Ladfläche wiegt höchsten 1 to. Viele GrüßeHaraldBeitrag geändert:04.10.07 17:38:01

Blattfedern zu hart

Verfasst: Do 4. Okt 2007, 17:38
von ventilo
wir haben mal (lange ist's her) einen SETRA S6 zum Wohnmobil umgebautda haben wir auf Anraten des TÜV ein paar der kurzen Lagen entfernt

Blattfedern zu hart

Verfasst: Do 4. Okt 2007, 22:22
von BUMI45
Moin,besser ist es, die Federn wieder aufzurichten. Die jeweils unten liegende Lage dient als "Abroller" für die darüber liegende Lage.Beim Einfedern steigt die Federkraft stärker als bei einer freien Feder, weil sich das Kraftmoment verringert. Nimmst Du die darunter liegende Lage weg, biegt sich die darüber liegende Feder, die ja meist über die ganze Länge den gleiche Qerschnitt hat, an der Stelle, an der nun die kürzere Stützlage liegt. Das Ganze dürfte dadurch nur weiter durchhängen aber nicht die Federungscharakteristik günstig beeinflussen.@Ventilo, hatte der S6 nicht Torsionsfedern? Ich war da nie dran, bin nur gefahren. Warst Du 83 noder 84 in Paris beim Setra Treffen?Gruß, Burgfried

Blattfedern zu hart

Verfasst: Fr 5. Okt 2007, 09:23
von de Auge
Salut,frag doch mal bei Kloos in Wuppertal.0202 715574Die können Dir die Pakete eventuell auch anders packen.Ist denn sicher dass die Pakete die richtige Länge habenund nicht zu weit vorgebogen sind?

Blattfedern zu hart

Verfasst: Fr 5. Okt 2007, 09:23
von de Auge
Salut,frag doch mal bei Kloos in Wuppertal.0202 715574Die können Dir die Pakete eventuell auch anders packen.Ist denn sicher dass die Pakete die richtige Länge habenund nicht zu weit vorgebogen sind?

Blattfedern zu hart

Verfasst: Fr 5. Okt 2007, 09:23
von de Auge
Salut,frag doch mal bei Kloos in Wuppertal.0202 715574Die können Dir die Pakete eventuell auch anders packen.Ist denn sicher dass die Pakete die richtige Länge habenund nicht zu weit vorgebogen sind?

Blattfedern zu hart

Verfasst: Fr 5. Okt 2007, 13:03
von gnagflow
Danke für Eure Antworten. Ich werde eine mittlere Feder herausnehmen, da ich nicht so viel Nutzlast brauche. Hab vergessen zu sagen das es ein kleiner LKW aus den 30er ist. Danke nochmalsFreundliche GrüßeWolfgang

Blattfedern zu hart

Verfasst: Sa 6. Okt 2007, 08:28
von wokri
Hallo gnagflow,ich weiß nicht, wo du wohnst, aber in der Nähe von Dingelstädt in der Ehemaligen habe ich einen Betrieb gefunden, der nach meinen Infos recht preisgünstig Blattfedern wieder aufarbeitet. Hier der link: http://www.dff-autofedern.de/Ich denke, ein Anruf könnte lohnen.GrußWolfgang

Blattfedern zu hart

Verfasst: Di 9. Okt 2007, 22:43
von Venerabilis
Mahlzeit,meine Federpakete Jg 24 waren auch knochenhart und enthoben die Reibungsdämpfer jeglicher Funktion. Sie litten unter fehlender Schmierung sowie Rost und eingelaufenen Stellen, wo die Spitze des jeweilig kürzeren Federblatts auf dem längeren aufliegt. Nach dem Entrosten habe ich die Federn dann abgeschliffen und schliesslich die eingelaufenen Kuhlen und deren Gegenstücke soweit abgerundet, dass sie nicht mehr hängenbleiben können. Nach dem Zusammenbau mit viel Fett federt jetzt alles wieder wie es soll. War aber eine Höllensauerei, bei Federpaketen kommen schnell Quadratmeter zusammen.Bei manchen alten Fahrzeugen wurden die Federpakete durch spezielle Ledermanschetten geschützt. Der Strassenstaub und Sand ergeben mit dem Fett eine hervorragende Schleifpaste, darum habe ich das bei meinem auch wieder so gemacht.Gruss ausm SüdenG.V.